Die getesteten Zahnärzte in der 
Einzelbewertung
Dr. Melitta Herdina (sehr gut, 90 Punkte)
Dr. Melitta Herdina klärte über die Diagnose 
(Parodontose, Karies,  wackelige 
Zähne, Entzündungsherde) auf und gab einen ausführlichen Einblick in den 
Behandlungsablauf. Dabei wurde besonders über die Risiken der Behandlung 
(Implantate, festsitzende Brücken, Wurzelextraktion und Erhalt der Zähne) 
informiert. Die Ärztin erläuterte ein breites Spektrum an Alternativen und gab 
eine Einschätzung von Machbarkeit und Sinn der besprochenen Methoden. Die Kosten 
wurden besprochen und ein schriftlicher Heil- und Kostenplan ausgefolgt .
         wackelige 
Zähne, Entzündungsherde) auf und gab einen ausführlichen Einblick in den 
Behandlungsablauf. Dabei wurde besonders über die Risiken der Behandlung 
(Implantate, festsitzende Brücken, Wurzelextraktion und Erhalt der Zähne) 
informiert. Die Ärztin erläuterte ein breites Spektrum an Alternativen und gab 
eine Einschätzung von Machbarkeit und Sinn der besprochenen Methoden. Die Kosten 
wurden besprochen und ein schriftlicher Heil- und Kostenplan ausgefolgt .
Dr. Kurt Hirsch (sehr gut, 90 Punkte)
 Dr. Kurt Hirsch klärte über die Diagnose (Parodontose, Karies und 
Kieferknochenschwund) auf. Er gab einen ausführlichen Einblick in den 
Behandlungsablauf, informierte über Risiken der Behandlung (Implantate und 
Rauchen, Knochenaufbau, Entzündungen in der Kieferhöhle) und erläuterte ein 
breites Spektrum an alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Die Kosten wurden 
sehr detailliert besprochen. Ein schriftlicher Heil- und Kostenplan wurde dem 
Tester ohne Nachfrage (für Ober- und Unterkiefer getrennt) erstellt und 
mitgegeben. Darin ist der voraussichtliche Kassenanteil ausgewiesen.
Dr. Kurt Hirsch klärte über die Diagnose (Parodontose, Karies und 
Kieferknochenschwund) auf. Er gab einen ausführlichen Einblick in den 
Behandlungsablauf, informierte über Risiken der Behandlung (Implantate und 
Rauchen, Knochenaufbau, Entzündungen in der Kieferhöhle) und erläuterte ein 
breites Spektrum an alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Die Kosten wurden 
sehr detailliert besprochen. Ein schriftlicher Heil- und Kostenplan wurde dem 
Tester ohne Nachfrage (für Ober- und Unterkiefer getrennt) erstellt und 
mitgegeben. Darin ist der voraussichtliche Kassenanteil ausgewiesen.
DDr. Ronald Ringl (sehr gut, 84 Punkte)
DDr. Ronald Ringl klärte über die Diagnose (Parodontose, 
Karies und Eiterherde) auf.  Er gab einen besonders detaillierten Einblick in den 
Behandlungsablauf und informierte über Risiken der Behandlung (Implantate und 
Rauchen, lange Brücken). Dr. Ringl erläuterte ein breites Spektrum an 
Alternativen. Lediglich auf die Folgen der Behandlung wurde nicht eingegangen. 
Ein Heil- und Kostenplan wurde ohne Nachfrage ausgehändigt. Dieser war 
allerdings nicht sehr detailliert und wies nur drei Positionen auf. Auffällig 
war ein hoher Rabatt von zirka 25 Prozent (3.420 Euro).
          
  Er gab einen besonders detaillierten Einblick in den 
Behandlungsablauf und informierte über Risiken der Behandlung (Implantate und 
Rauchen, lange Brücken). Dr. Ringl erläuterte ein breites Spektrum an 
Alternativen. Lediglich auf die Folgen der Behandlung wurde nicht eingegangen. 
Ein Heil- und Kostenplan wurde ohne Nachfrage ausgehändigt. Dieser war 
allerdings nicht sehr detailliert und wies nur drei Positionen auf. Auffällig 
war ein hoher Rabatt von zirka 25 Prozent (3.420 Euro).
Dr. Wolfgang Pfusterschmied (gut, 60 
Punkte)
Dr. Pfusterschmied klärte über die Diagnose (Parodontose, Karies, 
Kieferknochenschwund und Eiterherde) auf. Er gab Einblick in den 
Behandlungsablauf und informierte über Risiken der Behandlung. Weiters 
erläuterte er ein breites Spektrum an Alternativen für jeden Teilbereich mit 
dazugehörigen Kosten. Auf die Folgen der Behandlung und die Konsequenzen bei 
Unterlassung wurde hingewiesen. Ein Heil- und Kostenplan wurde nicht 
ausgehändigt. Auf Nachfrage erfuhr der Tester, dass rund 80 Prozent der Kosten 
für die besprochenen Sanierungsmaßnahmen von der Krankenkasse übernommen würden. 
Ein Kostenvoranschlag für den Zahnersatz wurde bei Ausführung des Zahnersatz in 
Aussicht gestellt. Unser Tester fühlte sich etwas überrumpelt, als ihm der 
Zahnarzt, ohne dass er es verlangt hatte, die Kante eines Zahnes abschliff. Für 
den Eingriff wurden elf Euro in Rechnung gestellt.
 
Dr. Alois Gschwandtner (durchschnittlich, 53 
Punkte)
 
Dr. Gschwandtner erläuterte die Diagnose (Karies, Parodontose) sowie den 
geplanten Behandlungsablauf. Behandlungsalternativen wurden diskutiert. Auf 
Risiken der Behandlung wurde nicht eingegangen. Die zu erwartende 
Kostenübernahme durch die Krankenkasse wurde nicht erwähnt und kein Heil- und 
Kostenplan ausgestellt. Auf Nachfrage teilte die Ordinationshilfe mit, dass 
dieser kostenpflichtig sei (20 Euro), die Erstellung dauere eine Woche. Der 
Betrag würde bei der Ausführung der Sanierung rückerstattet. Bei einer weiteren 
telefonischen Nachfrage wurden für den Kostenvoranschlag 40 Euro verlangt, zudem 
hätte dieser persönlich in der Ordination abgeholt werden müssen. Einen Monat 
nach dem Besuch erhielt unsere Testperson den Kostenvoranschlag per Post 
zugesandt.
Dr. Robert Celar (durchschnittlich, 51 
Punkte)
 
Dr. Celar klärte sehr ausführlich über die Diagnose (Karies, Eiterherde, 
Füllungen defekt) auf. Er gab einen Einblick in den Behandlungsablauf, 
informierte über Risiken der Behandlung und zeigte eine Behandlungsalternative 
auf. Der Tester wurde zwar auf die Folgen der Behandlung hingewiesen, nicht 
jedoch auf die Konsequenzen, wenn diese unterbliebe. Ein Heil- und Kostenplan 
wurde nicht ausgehändigt, jedoch nach Ende der Basissanierung in Aussicht 
gestellt.
OMR Dr. Karl Herbert Biowski (durchschnittlich, 49 
Punkte)
 
Dr. Biowski klärte über die Diagnose (Karies, Eiterherde) auf, gab einen 
Einblick in den Behandlungsablauf und erläuterte Behandlungsalternativen. Eine 
Aufklärung über die Behandlungsrisiken erfolgte nicht, allerdings wurde der 
Patient auf die Folgen hingewiesen, falls eine Behandlung unterbliebe. Ein Heil- 
und Kostenplan wurde mit der Begründung verweigert, ein schriftlicher 
Kostenvoranschlag nähme zu viel Zeit in Anspruch. Allerdings wurde mündlich eine 
Gesamtsumme für den Eingriff genannt.
Dr. Christian Negrin 
(durchschnittlich, 49 Punkte)
 
Dr. Negrin klärte über die Diagnose (Karies, Eiterherde und Parodontose) auf, 
gab einen Einblick in den Behandlungsablauf und erläuterte 
Behandlungsalternativen. Der Arzt erläuterte, welche Konsequenzen drohten, wenn 
der Eingriff nicht ausgeführt würde. Auf Risiken und Folgen der Behandlung wurde 
allerdings nicht hingewiesen. Zur Kostenübernahme durch die Krankenkassen konnte 
er keine genauen Angaben machen. Ein Heil- und Kostenplan für den Zahnersatz 
wurde nicht ausgehändigt, allerdings nach Ende der Basisbehandlung in Aussicht 
gestellt.
Dr. Andrzej Szews (durchschnittlich, 49 Punkte)
Dr. Szews klärte über die Diagnose (Karies, Eiterherde) auf, gab einen 
Einblick in den Behandlungsablauf, nannte Behandlungsalternativen und klärte 
über die Risiken des Eingriffs auf. Auf die Folgen der Behandlung und die 
Konsequenzen, wenn diese unterbliebe, wurde nicht hingewiesen. Unserem Tester 
wurde mit der Begründung des Arztes, er stehe unter großem Zeitdruck, kein Heil- 
und Kostenplan ausgehändigt. Ein Kostenvoranschlag für den Zahnersatz würde 
später im Behandlungsverlauf erstellt. Gegen den Protest unserer Testperson – 
sie hatte ein aktuelles Panoramaröntgenbild dabei – wurden zwei Einzelröntgen 
angefertigt, die jedoch nicht in Rechnung gestellt wurden.
Dr. Gabor Papp (durchschnittlich, 43 
Punkte)
 
Dr. Papp klärte über die Diagnose auf, gab einen Einblick in den 
Behandlungsablauf, nannte Behandlungsalternativen und die zu erwartenden Kosten. 
Über Risiken der Behandlung wurde nicht informiert. Auf die Konsequenzen der 
Behandlung und bei Unterlassen derselben wurde nicht eingegangen. Die Übernahme 
der Sanierungskosten durch die Krankenkassen wurde mit 50 Prozent in Aussicht 
gestellt. Ein Heil- und Kostenplan wurde nicht ausgestellt. Auf Nachfrage erfuhr 
unser Tester, dass dies zu aufwendig sei.
Dr. Peter Reinhart (weniger zufriedenstellend, 37 
Punkte)
 
Dr. Reinhart klärte über die Diagnose auf, gab einen Einblick in den 
Behandlungsablauf, nannte jedoch weder Behandlungsalternativen noch informierte 
er über mögliche Risiken. Ebenso wenig wurden die Folgen der Behandlung sowie 
die Konsequenzen bei Nichtbehandlung angesprochen. Die Kostenübernahme durch die 
Krankenkasse wurde mit 50 Prozent angegeben. Ein Heil- und Kostenplan werde, so 
der Arzt, erst ausgehändigt, wenn sich der Patient zur Behandlung entschieden 
hätte und die Basissanierung abgeschlossen sei.
Dr. Nikolae Barsan (weniger zufriedenstellend, 34 
Punkte)
 
Dr. Barsan klärte über die Diagnose (Parodontose, Karies) auf und gab einen 
kurzen Überblick über den Behandlungsablauf. Behandlungsrisiken oder 
Behandlungsalternativen wurden nicht erwähnt. Die zu erwartenden Kosten wurden 
nur mit dem Einzelpreis pro Krone erwähnt, mit welcher Gesamtbelastung zu 
rechnen sei, blieb offen. Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse wurde zwar 
angesprochen, Genaueres wusste der Arzt jedoch nicht. Ein Heil- und Kostenplan 
wurde nicht ausgehändigt. Auf Nachfrage meinte der Arzt, das sei nicht möglich, 
da er einen „Spezialpreis“ für die Kronen angegeben hätte.
Dr. Allan Krupka (weniger zufriedenstellend, 34 
Punkte)
 
Dr Krupka stellte bei unserem Tester aufgrund fehlender Mundhygiene einen 
schlechten Allgemeinzustand der Zähne fest. Nach Analyse des Röntgenbildes 
meinte er, dass eine genauere Analyse sinnlos sei und erst erfolgen würde, wenn 
der Patient auf die Behandlungsmethode eingehe. Der Behandlungsablauf und die 
Risiken des Eingriffs wurden beschrieben. Die zu erwartenden Kosten wurden mit 
15.000 bis 20.000 Euro beziffert. Mögliche Folgen der Behandlung wurden nicht 
erwähnt, allerdings ging der Arzt auf die Konsequenzen beim Ausbleiben der 
Behandlung ein. Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse wurde nicht 
angesprochen. Ein Kostenvoranschlag würde erst nach Basissanierung oder bei 
Behandlungsbeginn erstellt. Der Zahnarzt machte zudem deutlich, dass eine 
Behandlung nur dann erfolgen könne, wenn sich der Patient mit seiner 
Behandlungsphilosophie einverstanden erkläre.
Dr. Erwin Achter (weniger zufriedenstellend, 26 
Punkte)
 
Dr. Achter stellte die Diagnose und erläuterte Behandlungsablauf sowie 
mögliche Alternativen. Risiken und Folgen der Behandlung wurden nicht erwähnt, 
allerdings sprach der Arzt Konsequenzen bei Ausbleiben der Behandlung an. Die 
Kosten wurden vage angegeben. Auf die zu erwartende Kostenübernahme durch die 
Krankenkasse angesprochen meinte der Arzt: „Das werden Sie sich schon leisten 
können.“ Ein schriftlicher Heil- und Kostenplan für die Basissanierung wurde mit 
der Begründung verwehrt, die anfallenden Kosten seien zu geringfügig. Ein 
Kostenplan für den Zahnersatz sollte später erstellt werden.
Dr. Monika Tschalakow (wenig zufriedenstellend, 20 
Punkte)
 
Dr. Tschalakow stellte die Diagnose, schilderte den Behandlungsablauf und 
nannte Alternativen zur Behandlung. Risiken, die Folgen der Behandlung sowie die 
Konsequenzen bei Nichtbehandlung wurden nicht angesprochen. Zur Kostenübernahme 
durch die Krankenkasse erhielt der Tester keine Auskunft. Ein Kostenplan wurde 
mit der Begründung, sie hätte dafür keine Zeit, nicht ausgestellt. Die Ärztin 
verwies den Tester an einen anderen Arzt, da sie selbst bald in Pension 
gehe.