Zum Inhalt

Pärchen aus Holz steht auf Euro-Stößen, im Hintergrund Licht und Natur
Wie wär's mit einem Gemeinschaftskonto? Bild: photostockatinat/stock.adobe.com

Gemeinsames Konto, klare Regeln

Wenn Paare zusammenziehen oder mehrere Personen eine WG gründen, entstehen gemeinsame Ausgaben für Miete, Strom, Lebensmittel, Urlaub. Welche Kontovarianten gibt es?

Klar, ein Paar kann sich etwa einigen, dass eine Person zahlt, die andere retourniert ihren Anteil. Das ist auf Dauer unpraktisch. Wie wär’s mit einem Gemeinschaftskonto? Hier bieten sich zwei Varianten an:

Kontovarianten

Und-Konto

Im Alltag unpraktisch. Alle sind nur gemeinsam verfügungsberechtigt. Bei allen Transaktionen wie Überweisungen, Daueraufträgen etc. müssen alle Kontoinhabenden zustimmen.

Oder-Konto

Diese Möglichkeit ist die gängige Variante. Jede:r Kontoinhabende ist gleichermaßen verfügungsberechtigt.
Vorteil: Alle behalten die Kontrolle über die Finanzen. Je nach Kontopaket fallen meist dieselben Kosten an wie beim Gehaltskonto. Das Oder-Konto kann die Gehaltskonten ersetzen, was Gebühren spart. Alle zahlen in vereinbarter Höhe ein. Der Erstgenannte in der Kontobezeichnung erhält meist die Debitkarte, weitere kosten extra. Achtung: Alle Verfügungsberechtigten dürfen Geld abheben und das Konto überziehen!

Oder-Konto: Nachteil

Eine Trennung des Paares oder WG-Auflösung erfordert Guthabenaufteilung. Bei diesem Schritt bleiben Konflikte kaum aus, besonders bei ungleicher Höhe der Einzahlungen. Auch das Abschöpfen von Geld eines Kontonutzenden auf ein Anlagekonto kann für Diskussionen sorgen. Lösung: ein zusätzliches Konto. 

Tipp 

Definieren Sie gemeinsame Regeln für den Kontogebrauch und das Respektieren von festgelegten Limits.
Todesfall. Stirbt eine beteiligte Person, gehört die Hälfte des Betrags zur Erbmasse, bei drei Personen 33 Prozent etc.

Fazit

Ein Gemeinschaftskonto erleichtert den Alltag, vorausgesetzt Vertrauen, Spielregeln und gemeinsame Ziele passen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Zinsentwicklung 2025: Was passiert am Kapitalmarkt

Zinsentwicklung 2025: Was passiert am Kapitalmarkt

Weltweit haben die meisten Zentralbanken (mit Ausnahme Japans) 2024 mit Zinssenkungen begonnen. Für den Euroraum hat die EZB (Europäische Zentralbank) 2024 eine schrittweise Zinssenkung vorgenommen. Was ist die Ursache und welche Auswirkungen ergeben sich für Kredite und Sparprodukte?

Kostenlose Echtzeitüberweisung

Kostenlose Echtzeitüberweisung

Sie wollen jemandem dringend Geld überweisen? Bisher wurde der Betrag nur dann sofort auf das Konto
der Empfänger-Bank überwiesen, wenn sowohl Empfänger- als auch Zahlerbank dies anboten – meist
gegen eine Gebühr. Das hat sich geändert.

premium

Debit Mastercard: FAQ - Bankomatkarte adé

Debit Mastercard - so heißt die neue Kombi-Karte, auf die die heimischen Geldinstitute jetzt setzen. Sie wird die Maestro-Bankomatkarte verdrängen.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang