Zum Inhalt

Essig - Schön sauer

Bei der Speisenzubereitung ist er unverzichtbar, im Haushalt leistet er wertvolle Dienste als Putzmittel.

Essig ist in der Küche ­genauso unverzichtbar wie Öle und Gewürze. Im Salat, beim Einlegen von Gemüse, in Saucen und Speisen und sogar in Desserts – überall ­findet er Verwendung. (Bild: picturepartners/Shutterstock.com)

Das österreichische Lebensmittelbuch ­beschreibt Essig als eine „zum mensch­lichen Genuss insbesondere zum Säuern und Konservieren von Speisen geeignete Flüssigkeit“. Für jeden halbwegs ambitionierten Hobbykoch ist das eine glatte ­Untertreibung. Essig ist in der Küche ­genauso unverzichtbar wie Öle und Gewürze. Im Salat, beim Einlegen von Gemüse, in Saucen und Speisen und sogar in Desserts – überall ­findet er Verwendung.

Grundsätzlich wird zwischen Gärungsessig (Prozess der doppelten Fermentation) und Säureessig (durch Verdünnen von Essig­säure mit Wasser) unterschieden. Zur ­Verfeinerung und Aromatisierung können Bestandteile von Pflanzen oder Extrakte aus Pflanzenteilen zugesetzt werden.

Gärungsessig

  • Weinessig. Der Essigsäuregehalt liegt bei sechs Prozent. Essig aus Rotwein schmeckt aufgrund seiner Gerbstoffe kräftiger als Weiß­weinessig. Er passt daher gut zu Fleisch­gerichten. Weißweinessig schmeckt eher mild und ist deshalb der ideale Partner für Fisch. Je besser der verwendete Wein ist, umso höher ist auch die Qualität des Essigs.
  • Obstweinessig. Der Säuregehalt liegt bei fünf Prozent. Obstessig besitzt einen mil­deren und fruchtigeren Geschmack als ­Weinessig. Er eignet sich zum Würzen von Salaten, gekochten Gerichten und Saucen oder Marinaden. Am bekanntesten sind Apfel- und Birnenessig, es können jedoch alle Fruchtsorten verwendet werden.
  • Weingeistessig (Branntweinessig). Als Grundlage dient Weingeist oder etwa ­Wodka, Whisk(e)y, Rum oder Korn. Der Säuregehalt liegt bei rund zehn Prozent, deshalb muss Weingeistessig vorsichtig dosiert werden. Weil er günstig herzustellen ist, wird er oft als Zusatzstoff bei der Erzeugung von Saucen, Ketchup oder Marinaden verwendet. Außerdem dient er zum Einlegen von Gemüse. Aufgrund seines schwachen Eigengeschmackes eignet er sich nicht für die Vinaigrette- Herstellung. Tafelessig wird ebenfalls aus Weingeistessig hergestellt.
  • Gemüseessig. Wird aus vergorenem ­Gemüsesaft/Maische erzeugt. Gemüse­essig zählt mit rund fünf Prozent Säure zu den milderen Essigsorten. Er eignet sich etwa für Dressings, Suppen und Saucen. Unterschiede in Farbe und Geschmack werden durch die verschiedenen eingesetzten Gemüsesorten erreicht.
  • Balsamessig nach traditioneller österreichischer Art. Dieser wird aus österreichischem Obst (Apfel, Birne, Traube usw.) hergestellt. Die Fruchtsäfte werden eingekocht und anschließend mit Reinzuchthefe zur alkoholischen Gärung gebracht. Danach erfolgt die Essiggärung mittels Essigbak­terien-Kulturen. Durch Lagerung in Holzfässern erhält Balsamessig ein spezielles Aroma und entwickelt ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis.
  • Trester-, Bier-, Malz-, Honig-, Molken­essig. Bei diesen Produkten werden Trester (Pressrückstände), Bier, vergorene Malz­würze, vergorener Honig bzw. vergorene Molke als Basisstoffe eingesetzt.

Säureessig

Säureessig ist verdünnte Essigsäure, die nicht durch Vergärung, sondern synthetisch hergestellt wird. Er wird unter anderem für Sauergemüse und marinierten Fisch verwendet.

Essigessenz

Der Säureanteil liegt bei maximal 25 Prozent. Essigessenz wirkt ätzend und darf nicht ­unverdünnt konsumiert werden. Da sie keine zusätzlichen natürlichen Geschmackstoffe enthält, ist Essigessenz für die Zubereitung von Speisen nicht gut geeignet. Sie kann allerdings als biologisches Putz-, Reinigungs- und Entkalkungsmittel verwendet werden.

Ländertypische Essigspezialitäten

Österreich – Hesperidenessig. Die Mixtur aus Weingeistessig, Weinessig und Apfelsaft wurde vom Wiener Feinkosthersteller Mautner Markhof entwickelt. Mit 7,5 Prozent Säure ist dieser Essig eine milde Alternative zum Tafelessig. Hesperidenessig spielt als Zutat in der Wiener Küche eine wichtige Rolle, z.B. im Rindsgulasch oder beim „echten“ Erdäpfelsalat. Die Herstellung erfolgt ausschließlich im natürlichen Gärverfahren.

Italien – Aceto Balsamico. Balsamico-Essig besteht neben Weinessig aus konzentriertem Traubenmost. Das Produkt „Aceto Balsamico di Modena“ darf nur in den Provinzen Reggio Emilia und Modena produziert werden. Der hochwertigste Aceto Balsamico di Modena ist der „Tradizionale“. Diese Sorte muss mindestens zwölf Jahre in Holzfässern reifen. Aceto Balsamico schmeckt leicht süßlich und wird gern in der kalten Küche verwendet.

Asien – Reisessig. Die Grundsubstanz für Reisessig ist Reiswein. Der Säuregehalt beträgt nur drei bis vier Prozent, weshalb dieser Essig sehr mild schmeckt. Reisessig dient zum Würzen verschiedener asiatischer Speisen, etwa für Sushi-Reis.

Spanien – Sherryessig. Diese Spezialität aus vergorenem Sherry ist saurer als andere Sorten. Sie wird bei Zutaten mit einem starken Eigengeschmack verwendet, z.B. in Rucola-, Löwenzahnoder Wurstsalaten. Außerdem wird Sherryessig zum Marinieren von Wildgerichten genutzt.

England – Malzessig. Malzessig entsteht aus vergorener Malzmaische. In England ist diese Essigsorte sehr beliebt und wird etwa zu Fish and Chips serviert. Für Salate ist Malzessig allerdings zu scharf.

Essig im Haushalt

Putzmittel. Essig oder Essigessenz kann in verdünnter Form als Putzmittel verwendet werden. Bei bestimmten Materialien (Marmor, Naturstein und anderen kalkhaltigen Materialien, Aluminium, Kupfer) sollte nur stark verdünnte Essiglösung verwendet bzw. auf andere Reinigungsmittel zurückgegriffen werden.

Entkalker. Verdünnter Essig kann etwa bei Wasserkochern, Kaffeemaschinen, Spülbecken oder Wasserarmaturen verwendet werden. Die Essiglösung dazu etwas einwirken lassen und dann nachwischen. Ein Duschkopf kann zum Entkalken in eine Schüssel mit verdünntem Essig eingelegt werden.

Glasreiniger. Eine Essig-Wasser-Lösung im Verhältnis 1 : 1 kann industrielle Glasreiniger ersetzen. Einfach in eine Sprühflasche füllen und so verwenden wie herkömmliche Glasreiniger.

Haushaltshygiene. Um Keimwachstum und -übertragung hintanzuhalten, sollte der Innenraum des Kühlschranks einmal monatlich gründlich gesäubert werden: Wände, Boden, Einlagefächer, sonstiges Zubehör und Türdichtungen zuerst mit Wasser und einem Schuss Geschirrspülmittel reinigen, dann mit Essigwasser nachwischen. Das beseitigt Keime und unangenehme Gerüche. Anschließend gründlich trockenwischen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Essig - Süß-saure Variationen

Jahrzehntelang fand sich in Österreichs Küchen maximal eine Essigflasche. Inzwischen experimentiert man auch hier zu Lande gerne mit den verschiedensten Sorten. Wir geben Ihnen einen Überblick.

Taste:Check Essiggurkerl | vki.at

Taste:Check Essiggurkerl

Beim Taste:Check findet alle 1 bis 2 Monate eine Verkostung von 10 Alltags- oder Trendprodukten statt. Auch Sie könnten dabei sein. Auf Social Media (Instagram, Facebook) verlosen wir regelmäßig Verkostungsplätze. Diesmal haben wir in süß-saure Essiggurkerl gebissen.

Kelly’s Salt & vinegar: ohne Essig

Kelly’s Salt & vinegar: ohne Essig

Essig-Geschmack mittels Zitronensäure erzeugt? Da hört der Knabber-Spaß auf! Kelly’s Salt & vinegar lautet die Bezeichnung, doch Essig kam hier nicht zur Verwendung. Hersteller kündigt zufällig geplante Namensänderung an.

premium

Balsamico-Essig - Zeitlose Delikatesse

Die Essigspezialität aus Traubenmost gibt es im Supermarkt bereits um wenig Geld. Beim Geschmack trennt sich die Spreu vom Weizen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang