Seniorenhandy made in Austria
Jetzt gibt es auch ein Seniorenhandy aus Österreich: Die kleine Linzer Telekom-Firma Emporia hat ihr bereits seit längerer Zeit angekündigtes Modell Emporia Life im Sommer offiziell vorgestellt.
In der Praxis getestet
Die sichtbaren Merkmale:
Es hat eine Schiebeklappe, ein großes Display (4 x
5 cm) und eine Notruftaste auf der Rückseite. In geschlossenem
Zustand ist es handlich, aber nicht zu klein. Die 155 Gramm Gewicht
sind zwar viel für ein Handy, aber gerade das wird
ältere Personen nicht besonders stören. Schwerfällig gerät das Aufschieben, daran müssen sich ungeübte
Hände erst gewöhnen. Außerdem drückt man dabei häufig unbeabsichtigt einen der Knöpfe
an der Stirnseite. Aktiviert man beispielsweise die Tastensperre, kann
das bei Personen, die diese Funktion nicht kennen, Verwirrung stiften.
Zifferntasten gut gelungen
Die Zifferntasten sind in Form, Größe und Anordnung gut gelungen. Mit der Bedienung hatten unsere Seniorentester keinerlei Probleme, auch die Bedienungsanleitung empfanden sie als übersichtlich und leicht verständlich, die Schrift als ausreichend groß. Besonders praktisch ist, dass man sehr viele Funktionen im zugeschobenen Zustand ausführen kann: So lassen sich Anrufe entgegennehmen; das Telefonbuch ist immer eingeschaltet, man kann darin blättern und einen Anruf tätigen.
Man muss das Handy bei alltäglicher Nutzung also gar nicht erst
aufschieben. Mit der roten Notruftaste auf der Rückseite können bis zu fünf
Telefonnummern hintereinander angewählt werden: Meldet sich der erste Teilnehmer
nicht, wird der nächste angerufen.
Überall im Fachhandel erhältlich
Nachteilig ist, dass die fünf zur Verfügung stehenden Klingelmelodien für schwerhörige Personen nicht besonders gut geeignet sind. Auch die Tonqualität sowohl über den Hörer als auch im Freisprechmodus könnte besser sein. Das Emporia Life ist überall im Fachhandel erhältlich, wo es A1-Handys gibt. Es kostet 199 Euro. Mit A1-Bindung gibt es das Modell gratis.