Zum Inhalt

Falsche Virenprogramme - Schützen Sie sich!

KONSUMENT-Computertipps: Wir zeigen, wie Sie Umwege vermeiden, Probleme lösen und informieren über nützliche Alternativen. – Diesmal: Bei manchen Downloads werden „Installationsassistenten“ mitgeliefert. Vorsicht, denn hinter den Dateien kann Adware stecken, die das Nutzerverhalten ausspioniert. 

Dieser Computertipp resultiert aus der Erfahrung eines KONSUMENT-Lesers, die kein Einzelfall ist. Er installierte über die Website www.chip.de, wo u.a. der Download kostenloser Software angeboten wird, einen Browser. Dabei schlug sein Virenschutz (Avast Free) Alarm, der eine Datei namens IconInstaller.exe als PUP eingestuft und in den Virencontainer verschoben hatte.

Was war geschehen?

Die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass es sich nicht um einen Virus im engeren Sinne handelt, sondern um einen Installationsassistenten, der von Chip zusätzlich mitgeliefert wird. Versprochen werden „sicherer“ Download und Installation, was an sich nicht falsch ist. Allerdings wird etwas verschwiegen.

Nach Einschätzung des Virenschutzes handelt es sich um PUP, was für „potenziell unerwünschtes Programm“ steht. Das ist in der Regel Software, die das Nutzerverhalten ausspioniert und mittels Pop-up-Fenster interessenbezogene Werbung einblendet. Es handelt sich also um sogenannte Adware, und man kann im weiteren Sinne doch wieder von einem Virus sprechen.

Unseriöse Praxis

Chip ist nicht der einzige Anbieter, der bereits mit einer solchen Vorgangsweise aufgefallen ist. Die dahinterstehenden Absichten sind zwar nicht betrügerisch, aber unseriös. Die Tatsache, dass man in der Regel die Alternative der „manuellen Installation“ angeboten bekommt, macht die Sache um nichts besser, zumal der Hinweis meist sehr klein ausfällt. Unser Rat lautet, Downloads nach Möglichkeit direkt beim Originalanbieter durchzuführen. Doch auch hier muss man genau schauen, wo man landet, denn Drittanbieter machen sich die Beliebtheit kostenloser Programme zunutze und verlangen Geld dafür oder verbreiten Schadsoftware.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft zwingt alle Nutzer:innen von Windows Mail zum Umstieg auf das neue Outlook. Ein Wechsel, der nicht nur Vorteile bringt. Aber es gibt Alternativen.

Windows 11: Das Widgets-Board verwalten

Windows 11: Das Widgets-Board verwalten

Stellt man den Mauszeiger auf das Symbol links unten, poppt ein Fenster mit Informationen auf. Die können Sie personalisieren – oder komplett loswerden.

WhatsApp: Häkchen und Korrekturen

WhatsApp: Häkchen und Korrekturen

Auf verständliche, auch für weniger versierte Nutzer:innen nachvollziehbare Weise zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten des beliebtesten aller Messenger-Dienste auf.

Smartphone: Datensicherung mit Tücken

Smartphone: Datensicherung mit Tücken

Bei Android-Smartphones ist die Datensicherung nicht so einfach. Versierte Nutzer:innen greifen zum "Root". Das ist ein gezielter Eingriff ins System, der Funktionen freischaltet, die der Hersteller für die technische Weiterentwicklung vorgesehen hat.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang