Zum Inhalt

Facebook Container - Abschottung nach außen

KONSUMENT-Computertipps: Wir zeigen, wie Sie Umwege vermeiden, Probleme lösen und informieren über nützliche Alternativen. – Diesmal: Was leistet die für Firefox verfügbare Erweiterung (Add-on) namens Facebook Container?

Die exklusiv für Firefox verfügbare Erweiterung (Add-on) namens Facebook Container ist ein gutes Argument dafür, ihn zumindest als Zweit-Browser für die Facebook-Nutzung zu verwenden.

Was leistet der Container?

Er schafft eine isolierte Umgebung für Facebook (sowie Instagram und den Messenger), die nach außen hin abgeschottet ist. Weiters blockiert er Facebook-Buttons auf anderen Internetseiten. Diese Schaltflächen enthalten nämlich Tracker, über die Facebook Ihre Aktivitäten im Internet nachverfolgen könnte, auch ohne dass Sie darauf klicken. Auch wenn Sie in Facebook selbst auf einen Link klicken, wird die neue Seite außerhalb des Containers geöffnet, die Abschottung bleibt erhalten.

Was leistet der Container nicht?

Alles, was Sie innerhalb von Facebook selbst tun, wird weiterhin protokolliert, also was Sie posten, liken oder kommentieren bzw. mit wem Sie kommunizieren. Sollten Sie sich auf einer Internetseite mit Ihren Facebook-Zugangsdaten anmelden, was ja mittlerweile eine häufig anzutreffende Option ist, ermöglichen Sie das Herstellen von Querverbindungen, hebeln also auf dieser Seite den durch den Container gebotenen Schutz aus. Deshalb raten wir von dieser Option ab.

Facebook-Kontoeinstellungen prüfen

Außerdem empfehlen wir die Überprüfung Ihrer Facebook-Kontoeinstellungen, zu denen Sie gelangen, wenn Sie oben in der Facebook-Statusleiste auf das nach unten weisende Dreieck und danach auf „Einstellungen“ klicken. Gehen Sie dann vor allem die Optionen unter „Privatsphäre“, „Chronik und Markierungen“, „Stories“ und „Gesichtserkennung“ durch und überlegen Sie gut, was davon Sie tatsächlich öffentlich machen bzw. zulassen möchten.

Firefox-Download: www.mozilla.org/de/fire fox/new. Nach der Installation klicken Sie rechts oben auf die drei horizontalen Balken, auf „Add-ons“, und tippen dann ins Suchfeld Facebook Container ein. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste, klicken Sie den Namen der Erweiterung an und danach die Schaltfläche „Zu Firefox hinzufügen“. Nach dem Browser- Neustart ist die Erweiterung aktiv.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft zwingt alle Nutzer:innen von Windows Mail zum Umstieg auf das neue Outlook. Ein Wechsel, der nicht nur Vorteile bringt. Aber es gibt Alternativen.

Windows 11: Das Widgets-Board verwalten

Windows 11: Das Widgets-Board verwalten

Stellt man den Mauszeiger auf das Symbol links unten, poppt ein Fenster mit Informationen auf. Die können Sie personalisieren – oder komplett loswerden.

WhatsApp: Häkchen und Korrekturen

WhatsApp: Häkchen und Korrekturen

Auf verständliche, auch für weniger versierte Nutzer:innen nachvollziehbare Weise zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten des beliebtesten aller Messenger-Dienste auf.

Smartphone: Datensicherung mit Tücken

Smartphone: Datensicherung mit Tücken

Bei Android-Smartphones ist die Datensicherung nicht so einfach. Versierte Nutzer:innen greifen zum "Root". Das ist ein gezielter Eingriff ins System, der Funktionen freischaltet, die der Hersteller für die technische Weiterentwicklung vorgesehen hat.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang