Zum Inhalt

Brandgefährliche Elektronik - 56 Millionen Euro Schaden

Smart Home, Digitalisierung, Self-Tracking: Die Zahl der elektrischen Geräte im Eigenheim nimmt zu. Damit erhöht sich auch die Zahl neuer Gefahrenquellen im eigenen Zuhause. 

In Österreich ereignen sich pro Jahr mehr als 900 Elektrobrände mit der Zündquelle „Elektrische Energie“, rechnet das Kuratorium für Verkehrssicherheit vor. Der verursachte Gesamtschaden liege bei mehr als 56 Millionen Euro. Wachsende Gefahr gehe von Akkus aus, die nicht sachgerecht gewartet, repariert bzw. ge laden werden; durchschnittlich 14 Akkus (vom Handy bis zum E-Bike) finden sich in einem Durchschnittshaushalt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

This could also be of interest:

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11 liefert interessante Informationen zum Energiehunger einzelner Apps sowie zum Zustand des Laptop-Akkus. Wir sagen Ihnen, an welchen Stellen Sie nachschauen können.

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Laufzeit und Lebensdauer von Handyakkus haben sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert. Trotzdem können Sie mit einfachen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten.

Ladegeräte: USB-C ab 2024 einheitlich

Ladegeräte: USB-C ab 2024 einheitlich

Viele mobile Geräte müssen regelmäßig aufgeladen werden. Je nach Hersteller und Gerät sind dafür verschiedene Ladegeräte notwendig. Ab Herbst 2024 kommt in der EU der einheitliche Ladestecker mit USB-C.

Zum Seitenanfang