Zum Inhalt

Bilder aus Dateien kopieren - Word, HTML, PDF

KONSUMENT-Computertipps: Wir zeigen, wie Sie Umwege vermeiden, Probleme lösen und informieren über nützliche Alternativen. – Diesmal: Fotos aus Bildern kopieren.

Fotos in Word

Fotos in Word-Dateien eignen sich nur bedingt zum Weitergeben, weil beim Einfügen die Auflösung reduziert wird. Ändern können Sie dies in Word unter >>Datei/ Optionen/Erweitert<<, indem Sie unter dem Punkt "Bildgröße und -qualität“ im Dropdown-Menü >>High Fidelity<< wählen. Oder Sie haken überhaupt die Option „Bilder in Datei nicht komprimieren" an. Sie nehmen dabei allerdings in Kauf, dass sich die Dateigröße deutlich erhöht.

Möchten Sie ein Bild aus einer Word-Datei kopieren, bietet sich folgender Weg an: Ein Rechtsklick auf das Foto, >>Als Grafik speichern…<< und den gewünschten Speicherort wählen. Doch erstens fehlt dieser Menüpunkt bei älteren Word-Versionen und zweitens kann dies bei einem Dokument mit vielen Fotos aufwendig werden.

Datei als HTML abspeichern

Für diese Fälle führt ein vermeintlicher Umweg schneller zum Ziel: Speichern Sie die Datei als HTML ab, indem Sie via >>Speichern unter …<< bei „Dateityp“ die Option >>Website<< wählen. Nun legt Word am Speicherort einen eigenen Ordner an, in den es auch alle Bilder speichert.

Bildschirm abfotografieren

Bei einer PDF-Datei ist diese Vorgangsweise nicht möglich. Hier müssen Sie den Bildschirm abfotografieren. Dabei hilft die Schnappschuss-Funktion des Adobe Acrobat Readers, die man im Dateireiter >>Bearbeiten<< findet. Haben Sie sie ausgewählt, können Sie mit dem Cursor den gewünschten Bereich festlegen. Es gelingt aber auch mit dem Windows Snipping Tool. Für eine gute Bildqualität sollten Sie bei beiden Varianten die Ansicht des Ausschnitts, den Sie kopieren möchten, möglichst groß einstellen. Das Foto befindet sich in der Zwischenablage. Öffnen Sie nun ein Bildbetrachtungsprogramm, wie z.B. IrfanView, können Sie das Foto mittels Strg+V einfügen und abspeichern.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft zwingt alle Nutzer:innen von Windows Mail zum Umstieg auf das neue Outlook. Ein Wechsel, der nicht nur Vorteile bringt. Aber es gibt Alternativen.

Windows 11: Das Widgets-Board verwalten

Windows 11: Das Widgets-Board verwalten

Stellt man den Mauszeiger auf das Symbol links unten, poppt ein Fenster mit Informationen auf. Die können Sie personalisieren – oder komplett loswerden.

WhatsApp: Häkchen und Korrekturen

WhatsApp: Häkchen und Korrekturen

Auf verständliche, auch für weniger versierte Nutzer:innen nachvollziehbare Weise zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten des beliebtesten aller Messenger-Dienste auf.

Smartphone: Datensicherung mit Tücken

Smartphone: Datensicherung mit Tücken

Bei Android-Smartphones ist die Datensicherung nicht so einfach. Versierte Nutzer:innen greifen zum "Root". Das ist ein gezielter Eingriff ins System, der Funktionen freischaltet, die der Hersteller für die technische Weiterentwicklung vorgesehen hat.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang