Zum Inhalt

Männliche Gesichtshälfte mit weißem Kopfhörer aufgesetzt. Heller Hintergrund
Bild: Q-stock / Shutterstock.com

Kopfhörer Test 2025 - Die besten In-Ear-Kopfhörer sowie Bügelkopfhörer mit und ohne Kabel

| 4 Kommentare premium

Die Geräuschunterdrückung bei Kopfhörern wird immer ausgefeilter – und immer häufiger eingesetzt. Von 77 getesteten Modellen verfügen bereits 53 über Active Noise Cancelling (ANC).

77 neue Kopfhörer

Mit dem KONSUMENT-Kopfhörer-Test des VKI finden Sie die richtigen Bluetooth-Kopfhörer! Unsere unabhängigen Tester haben In-Ear-Kopfhörer und Bügelkopfhörer geprüft und bewertet. Die Details dieser 77 finden Sie mit den 86 Kopfhörern, die wir 2024 getestet haben, in einem gemeinsamen Produktfinder. Alle diese 163 Modelle sind miteinander vergleichbar.

Der aktuelle Test 2025 betrifft folgende 77 Modelle:

  • AKG N5 Hybrid
  • Apple AirPods 4. Gen
  • Apple AirPods 4. Gen ANC
  • Apple AirPods Max USB-C
  • Argon Audio Quiet Storm
  • Audio-Technica ATH-CKS30TW+
  • Audio-Technica ATH-SQ1TW2
  • Bang & Olufsen Beoplay Eleven
  • Bang & Olufsen Beoplay H100
  • Beats Powerbeats Pro 2
  • Beyerdynamic AMIRON 100
  • Beyerdynamic AVENTHO 300
  • Bose QuietComfort SC
  • Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2nd Gen)
  • Bose QuietComfort Earbuds (2nd generation)
  • Bowers & Wilkins Pi6
  • Bowers & Wilkins Pi8
  • Bowers & Wilkins Px7 S3
  • Creative Outlier Go
  • Dali iO-8
  • Denon AH-C500W
  • Denon AH-C840NCW
  • Dyson OnTrac
  • Google Pixel Buds Pro 2
  • Huawei FreeArc
  • Huawei FreeBuds 6
  • Huawei FreeBuds 6i
  • Huawei Freebuds Pro 4
  • Isy ITW-6000
  • Isy ITW-8000
  • JBL Live Buds 3
  • JBL Live Flex 3
  • JBL Tour One M3
  • JBL Tour Pro 3
  • JBL Tune Beam 2
  • JBL Tune Buds 2
  • JBL Tune Flex 2
  • JBL Wave Beam 2
  • JBL Wave Flex 2
  • JLab Epic Sport ANC 3
  • JLab Flex Open Earbuds
  • JLab Jbuds Lux ANC
  • JLab JBuds Open Sport
  • Libratone UP
  • Marshall Monitor III A.N.C
  • Nothing Ear (open)
  • OnePlus Buds Pro 3
  • OnePlus Nord Buds 3 Pro
  • Oppo Enco Air4 Pro
  • Philips TAA6709BK/00
  • Samsung Galaxy Buds3
  • Samsung Galaxy Buds3 Pro
  • Shokz OpenFit 2
  • Shokz OpenFit 2+
  • Shokz OpenRun Pro 2
  • Skullcandy Icon ANC
  • Skullcandy Method 360 ANC
  • Skullcandy Push ANC Active
  • Skullcandy Push Play Active
  • Sony LinkBuds Fit
  • Sony LinkBuds Open
  • Sony WF-C510
  • Sony WF-C710N
  • Sony WH-1000XM6
  • Soundcore AeroFit
  • Soundcore AeroFit 2
  • Soundcore C40i
  • Soundcore Liberty 4 Pro
  • Soundcore Liberty 5
  • Soundcore Space One Pro
  • Technics EAH-AZ100
  • Teufel AIRY OPEN TWS
  • Teufel AIRY TWS PRO
  • Teufel REAL BLUE NC 3
  • Xiaomi Buds 5
  • Xiaomi Open Wear Stereo
  • Xiaomi Redmi Buds 6 Pro

 

Der Test 2024 betrifft folgende 86 Modelle:

  • Apple AirPods Pro (USB-C)
  • Audeze MM-100
  • Audio-Technica ATH-S300BT
  • Audio-Technica ATH-TWX7
  • Audio-Technica ATH-WP900
  • Beats Solo 4
  • Beats Solo Buds
  • Beats Studio Pro
  • Belkin Soundform Mini
  • Beyerdynamic T5 (3. Gen)
  • Bose QuietComfort Headphones
  • Bose QuietComfort Ultra Earbuds
  • Bose QuietComfort Ultra Headphones
  • Bose Ultra Open Earbuds
  • Bowers & Wilkins Px7 S2e
  • Creative Outlier Free Plus
  • Denon AH-D5200
  • Denon Perl
  • Denon Perl Pro
  • Fairphone Fairbuds
  • FiiO FT5
  • Fresh ‘n Rebel Clam Blaze
  • Fresh ‘n Rebel Clam Fuse
  • Fresh ‘n Rebel Code Fuse
  • Fresh ‘n Rebel Twins 3+ Tip
  • Fresh ‘n Rebel Twins Fuse
  • Fresh ‘n Rebel Twins Move
  • Hama Kids Guard
  • Hifiman Ananda Nano
  • House of Marley Little Bird
  • House of Marley Positive Vibration Frequency
  • Huawei FreeBuds Pro 3
  • Huawei FreeClip
  • Jabra Elite 10
  • Jabra Elite 10 Gen 2
  • Jabra Elite 8 Active
  • Jabra Elite 8 Active Gen 2
  • JBL JR310
  • JBL JR310BT
  • JBL Live 670NC
  • JBL Live 770NC
  • JBL Live Beam 3
  • JBL Soundgear Sense
  • JLab JBuddies Studio
  • JLab Jbuds ANC 3
  • JLab JBuds Mini
  • JLab Studio Pro ANC
  • JVC HA-KD7
  • JVC HA-NP50T
  • Lenco HPB-110
  • LG Tone Free T90S
  • Libratone AIR+ 3
  • Marshall Major V
  • Marshall Minor IV
  • Marshall Motif II ANC
  • OnePlus Buds 3
  • OTL Pokémon PK0758
  • Philips Fidelio L4
  • Philips TAA5608BK/00
  • Philips TAK4206
  • Samsung Galaxy Buds FE
  • Sennheiser Accentum Plus Wireless
  • Sennheiser Accentum True Wireless
  • Sennheiser Accentum wireless
  • Sennheiser HD 660S2
  • Sennheiser IE 600
  • Sennheiser Momentum True Wireless 4
  • Shokz Openfit Air
  • Shure Aonic 5
  • Shure Aonic 50 Gen 2
  • Skullcandy Crusher ANC 2
  • Skullcandy Rail ANC
  • Sonos Ace
  • Sony ULT Wear
  • Sony WF-1000XM5
  • Soundcore AeroFit Pro
  • Soundcore Liberty 4 NC
  • Soundcore Space One
  • Suunto Sonic black
  • Teufel Airy TWS 2
  • Teufel Real Blue pro
  • Teufel Real Blue TWS 3
  • Tigermedia tigerbuddies
  • Tonies Lauscher (2. Gen)
  • Xiaomi Redmi Buds 5
  • Xiaomi Redmi Buds 5 Pro

 >> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Was dieser Test bietet

In unserem Kopfhörer-Test finden Sie Fotos, Preise, Testergebnisse und Ausstattungsmerkmale. Die wichtigsten Fragen lauten: Welche Kopfhörer sind die besten? Wie viel Geld sollte man für Kopfhörer ausgeben? Worauf muss man beim Kauf achten? Welche Kopfhörerart ist die beste? Welcher Kopfhörer bietet den besten Ton? Welcher Kopfhörer hat das beste ANC?

Wir haben die Kopfhörer unabhängig und objektiv getestet – und können einige empfehlen.

So testen wir Kopfhörer

Zur Anwendung kommen einheitliche Testkriterien. So werden die Ergebnisse vergleichbar. Der Einkauf der Muster erfolgt anonym im Einzel- oder Versandhandel. Unabhängige Tester beurteilen die Produkte: im Praxistest und im Labor. Untersucht werden Ton, Tragekomfort und Handhabung, Akku, Robustheit und ANC (Aktive Geräuschunterdrückung).

Diese Informationen enthält der Test

Testergebnisse von 77 in Österreich erhältlichen Kopfhörern. Der Test bietet werbefreie, unabhängige Testergebnisse, beschreibt alle Vorteile und Nachteile der Produkte und stellt eine objektive Entscheidungshilfe dar. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie und geben Ihnen Tipps.
 >> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Mann mit Brille sitzend von Seite mit In-Ears
Bild: shutterstock - Dean-Drobot

In der Ruhe liegt die Kraft

Kopfhörer gehören für viele längst zur Grundausstattung. Vor allem junge Menschen lassen sie selten außer Griffweite. Wir haben in unserem regelmäßig durchgeführten internationalen Gemeinschaftstest diesmal 77 Modelle untersucht. Hier stellen wir Ihnen die besten Bügelkopfhörer sowie komplett kabellose In-Ohr-Produkte vor. Zusätzlich zeigen wir eine Übersicht jener Kopfhörer, die in dieser Testreihe und auch in unserem Schadstofftest überprüft wurden. So erkennen Sie auf einen Blick, wie gut ein Modell ist und ob es belastende Stoffe enthält. Den vollständigen Test finden Sie in KONSUMENT 11/2025 und auf konsument.at/schadstoffe-kopfhoerer

Junge Frau mit langen dunklen Haaren und weißem Kopfhörer auf sitzt auf dem Sofa und bedient ihr Smartphone
Bild: shutterstock - Dean Drobot

Was gibt es Neues?

Der Trend zu komplett kabellosen Kopfhörern setzt sich fort. Auch ANC, die aktive Geräuschunterdrückung, wird zunehmend angeboten. Gerade bei Bügelkopfhörern ist der Anstieg zu sehen. In Kombination mit passiver Geräuschdämmung – etwa durch gute Abdichtung des Ohres – gelingt es immer besser, Außengeräusche fernzuhalten. 

Moderne ANC-Systeme bieten oft mehrere 
Stufen zur persönlichen Anpassung. Ergänzt wird die aktive Geräuschunterdrückung immer öfter durch technische Geschwister wie den Transparenzmodus, auch Ambient Noise genannt. Dieser lässt gezielt bestimmte Geräusche wie Verkehrslärm, Lautsprecherdurchsagen oder Stimmen durch – und kann sie sogar verstärken. Dadurch verstehen Sie solche Umgebungsgeräusche mit Kopfhörern oft besser als ohne.

Was bedeutet ANC?

ANC steht für Active Noise Cancelling – also aktive Geräuschunterdrückung. Mikrofone im Kopfhörer erfassen Außengeräusche und erzeugen Gegenschall, der den Lärm auslöscht. Das Ergebnis: weniger Brummen, mehr Ruhe. Doch nicht jedes ANC-System arbeitet gleich erfolgreich. Manche Modelle filtern Flugzeuglärm fast vollständig heraus, andere nur halbherzig. Wichtig: Im Straßenverkehr kann völlige Stille gefährlich sein. Viele Modelle bieten daher einen „Transparenzmodus“, bei dem Außengeräusche gezielt durchgelassen oder sogar verstärkt werden.

Nicht zufrieden mit dem Klang?

Bevor wir zu unserem Testergebnis kommen, möchten wir noch auf die Gründe eingehen, warum Musik gut oder schlecht klingen kann.

Allgemein wird ein Hörerlebnis von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Klarerweise spielt hier der Lautsprecher – wie auch der Kopfhörer einer ist – eine große Rolle. Aber eben nicht nur. Viele sehen auch das Gerät, das die Tonsignale liefert, – also etwa Smartphone, Tablet oder Computerals maßgeblich an. Hier konnten aber nur geringe Unterschiede festgestellt werden. Viel entscheidender ist das Audioformat. Unkomprimierte Dateien – wenn also alle Informationen übertragen werden – liefern logischerweise detailreicheren Ton. Dazu gehören etwa Tonstücke von einer CD. 

Meist wird eine Tondatei komprimiert – also verdichtet –, damit die Datenmenge verkleinert wird, um Speicherplatz zu sparen. Am bekanntesten dürfte hier das Format MP3 sein. Geschulte Ohren vermissen hier den vollen Umfang der Tonaufzeichnung. Das neuere Format AAC (Advanced Audio Codec) bietet einen etwas besseren Klang. Mittlerweile gibt es bereits verlustfreie Verfahren, bei der die Datenmenge trotzdem verkleinert wird. Etwa Apple Lossless und FLAC.

Wenn Sie Musik über einen Streaming-Dienst hören, könnten Sie auch hier klangliche Unterschiede feststellen. Während Spotify seine Musik komprimiert und mit niedrigerer Qualität streamt, gibt es andere, die ohne Verlust anbieten: etwa Amazon Music, Apple Music oder Deezer.

Viele Musikfeinspitze verschmähen aber sowieso digitale Kost. Sie vertrauen auf Vinyl-Schallplatten und Kabelkopfhörer, die sie an den Verstärker anstecken.

Graue Ohrhörer (In-Ears). Einer im Ladecase. Hintergrund ist Farbverlauf von Pink oben nach Grün unten.
Bild: ICRT

Die Umweltfreundlichen

Lesen Sie auch unseren Bericht über die leicht reparierbaren Fairphone Fairbuds. Bei diesen In-Ears können Sie selbst den Akku wechseln!

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Test Schadstoffe in Kopfhörern premium

Test Schadstoffe in Kopfhörern

Ob im oder auf dem Ohr, ob mit oder ohne Kabel – keiner der getesteten Kopfhörer ist frei von Schadstoffen. Bei vielen Modellen raten wir vom Gebrauch ab.

Fairphone Fairbuds Test 2024

Fairphone Fairbuds Test 2024

Fairphones Fairbuds stechen als umweltfreundlich aus der Masse der Kopfhörer heraus. Sie lassen sich auch von Laien reparieren. So ist auch der Akku leicht zu wechseln. Wir haben uns diese In-Ears im Zuge unseres Kopfhörer-Tests 2024 näher angeschaut.

Kabellose Kopfhörer - Tadellose Töne premium

Kabellose Kopfhörer - Tadellose Töne

Erstaunlich, welchen Musikgenuss selbst die kleinsten Ohrstöpsel mittlerweile bieten. Sie stehen im Hörerlebnis den Bügelkopfhörern um nichts mehr nach.

Tests rund ums Smartphone - Handys, Ladegeräte, Kopfhörer

Alles rund ums Smartphone, wir haben getestet: Welches ist das beste Modell auf dem Markt? Welche Bluetooth-Kopfhörer überzeugen im Klang? Wie steht es um den Energieverbrauch von Ladegeräte ohne Kabel? Hier finden Sie alle aktuellen Testergebnisse.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

4 Kommentare

Akkulaufzeit

baling, 4. Dezember 2024, 22:12

Wie lange ist Akkulaufzeit bei Sehr Gut, Gut, Befriedend?
Wäre es nicht besser die Akkulaufzeit in Stunden anzugeben!?

Knochenschall Kopfhörer

Gustav Baer, 21. November 2023, 13:11

Und wo findet man die angekündigte Info über Knochenschallkopfhörer?

AW: Knochenschall Kopfhörer

Redaktion, 23. November 2023, 16:11

Wenn Sie eingeloggt sind, finden Sie die Informationen unter der Überschrift "Wer hören will, muss fühlen - Knochenschallkopfhörer".
Ihr KONSUMENT-Team

Keine Erwähnung?

xees, 17. November 2022, 13:11

Der Apple Kopfhörer Max ist der einzige mit Ton „sehr gut“, das wird aber sonst nirgends erwähnt?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang