Ob Spam, Phishing, Ransomware, Kleinanzeigen-, Telefon- oder Haustürbetrug – hier finden Sie aktuelle Beispiele, zusammengetragen von der KONSUMENT-Redaktion sowie registrierten Leser:innen. Zum Mitmachen melden Sie sich bitte mit Benutzernamen und Passwort an, damit Sie dann unten einen Kommentar erstellen können.

Aktuelle Warnungen
Amazon: Vorsicht vor gefälschten E-Mails
Redaktion, 2. Juli 2025, 12:07
So erkennen Sie die Betrugsmasche
Die gefälschten E-Mails enthalten oft folgende verdächtige Hinweise:
• Es wird behauptet, dass sich die Prime-Mitgliedschaft zu einem unerwarteten Preis automatisch verlängert.
• Es heißt, dass die hinterlegte Zahlungsmethode nicht mehr gültig sei.
• Die Kriminellen verwenden zudem persönliche Informationen, um die Nachricht vertrauenswürdig erscheinen zu lassen.
• Die E-Mail enthält einen Button wie „Abonnement kündigen“ oder „Zahlungsmethode aktualisieren“ – dieser führt zu einer gefälschten Amazon-Anmeldeseite. Diese ist darauf ausgelegt, Amazon-Zugangsdaten oder Bankinformationen zu stehlen.
Das können Sie tun
1. Gehen Sie im Browser direkt zu amazon.de oder öffnen Sie die Amazon-App.
2. Wählen Sie im Hauptmenü „Prime > (Meine Vorteile entdecken) > Meine Mitgliedschaft verwalten“, um Ihren Mitgliedsstatus, das Verlängerungsdatum und die Zahlungsinformationen zu überprüfen.
3. Prüfen Sie unter „Mein Konto > Konto > Message Center > Nachrichten“, ob eine Nachricht tatsächlich von Amazon stammt.
4. Wenn Sie auf einen verdächtigen Link geklickt haben, kontrollieren Sie Ihre Kredit- oder Debitkartenabrechnungen auf unbekannte Abbuchungen. Im Fall unautorisierter Transaktionen kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank.
5. Melden Sie verdächtige E-Mails auf amazon.de/reportascam
6. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihr Konto: amazon.de/2SV.