Trocknen: 45 %
Die Prüfungen erfolgten in den Programmen Baumwolle schranktrocken mit voller und halber Beladung, Baumwolle bügelfeucht und Pflegeleicht schranktrocken. Die Restfeuchte zu Beginn lag bei 50 Prozent (Pflegeleicht 40). Beurteilt wurde mit je fünf Durchläufen, ob die in der Norm DIN EN 61121:2013 jeweils geforderte Endrestfeuchte eingehalten wurde. In den Programmen Pflegeleicht und Bügelfeucht wurde die Gleichmäßigkeit der Trocknung geprüft. Bewertet wurde auch die Dauer der Trocknung. Wurde mit dem vom Hersteller angegebenen Trocknungsprogramm die nach Norm erforderliche, obere Toleranzgrenze überschritten (Wäsche war zu feucht), wurde die nächstmögliche Einstellung gewählt. Zudem wurde der Türverschluss bei voller Beladung geprüft.
Handhabung: 30 %
Ein Experte beurteilte die Bedienungsanleitung. Fünf Nutzer, die mit Arbeiten im Haushalt vertraut sind, bewerteten Aufstellen und Inbetriebnahme, Einstellen der Trockenprogramme, das Be- und Entladen sowie die Zuverlässigkeit der Restlaufanzeige. Relevant waren auch das Entleeren des Kondensatbehälters, das Reinigen der Flusen- sowie der Wärmepumpensiebe und die Lockerheit der Wäsche. Zwei Experten prüften die Bedienung per App.
Umwelteigenschaften: 20 %
Den Stromverbrauch bewerteten wir anhand eines Nutzungsprofils für einen Vierpersonenhaushalt, der jährlich 1000 kg Wäsche trocknet. Davon entfallen 70 Prozent auf Baumwolle schranktrocken (je zur Hälfte volle und halbe Beladung), 20 auf Baumwolle bügelfeucht und 10 Prozent auf Pflegeleicht (je voll beladen). Wir nahmen an, dass sich nach jedem Trocknen eine 30-minütige Knitterschutzphase einstellt und bei jedem zehnten Trockengang eine Zeitvorwahl von sechs Stunden gewählt wird. Wir ermittelten unter anderem den Stromverbrauch verschiedener Betriebszustände.
Den Wirkungsgrad der Kondensation bewerteten wir bei Baumwolle schranktrocken mit halber und voller Beladung anhand der Wassermenge im Kondensatbehälter. Weiterhin bewerteten wir die Treibhauswirkung des Kältemittels nach dem 4. Assessment Report des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change). Beim Geräusch maßen wir den Schallleistungspegel in Anlehnung an die DIN EN 60704–2–6:2013.
Sicherheit und Verarbeitung: 5 %
Geprüft wurden bei der elektrischen Sicherheit unter anderem Netzanschluss, Schutzleiter und Sicherheitshinweise. Ebenso Oberflächentemperaturen in Anlehnung an die DIN EN ISO 13732–1, Türöffnungskraft, Verletzungsgefahren sowie Auffälligkeiten der Verarbeitung.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel auch deutlich auf das KONSUMENT-Testurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die rein rechnerische Bewertung den Mangel nicht ausreichend deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einer Fußnote gekennzeichnet. Folgende Abwertungen wurden angewendet.
Trocknen
Lautete das Urteil für Baumwolle bügelfeucht oder Pflegeleicht schranktrocken weniger zufriedenstellend, konnte Trocknen maximal eine Note besser sein War der Türverschluss bei voller Beladung nicht zufriedenstellend, wurde das Urteil für den Prüfpunkt Trocknen um eine halbe Note abgewertet.
Handhabung
War die Handhabung weniger zufriedenstellend, wurde das KONSUMENT-Testurteil um eine halbe Note abgewertet. War die Zuverlässigkeit der Restlaufanzeige oder das Reinigen der Wärmepumpensiebe weniger zufriedenstellend oder schlechter, wurde die Handhabung um eine halbe Note abgewertet. War Entleeren des Kondensatbehälters weniger zufriedenstellend, konnte die Handhabung maximal eine halbe Note besser sein.
Sicherheit und Verarbeitung
War die Sicherheit nur durchschnittlich, dann konnte das übergeordnete Urteil Sicherheit und Verarbeitung nicht besser sein.
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare