Von 19 untersuchten Blumenerden schnitten 10 bei den Analysen sehr gut bzw. gut ab. Bei 9 Produkten haperte es aber gewaltig.
Diese 19 Produkte haben wir getestet:
- bellaflora biogarten - Bio-Naturerde
- COMPO SANA - Qualitäts-Blumenerde
- Dehner - Bio Universal-Erde
- FloraSelf Nature - Blumenerde ohne Torf
- Florissa Natürlich - Blumenerde o. Torf mit NaturXylit
- Gardol Pure Nature - Blumenerde
- Gardenline - Profi-Blumenerde torfreduziert
- Gartenkrone - Blumen Erde
- Grünsiedl - Blumenerde
- Guter Grund - Torffreie Blumenerde
- Immergrün - Blumenerde
- Naturen - Blumenerde
- Neudorff - NeudoHum BlumenErde
- OBI Living Garden - Bio Blumenerde torffrei
- ökohum - Bio-Universalerde
- Starkl - Blumenerde
- Seramis - Blumenerde
- Spar Natur pur - Bio-Erde
- Substral - Blumen Erde
Die Testtabelle informiert Sie über: Preis, Füllvolumen, Herstellerangaben (Enthält Torf, Nährstoffe - Stickstoff Phosphat P205, pH-Wert, Salzgehalt etc.-, Nachdünung nach), Nähstoffbeurteilung, Pflanzenverträglichkeit, Mikrobiologie, Schwermetalle, Fremd- und Ballaststoffe, Bestimmung der Füllmenge, Kennzeichnung. - Lesen Sie nachfolgend den Testbericht.
19 Substrate getestet
Damit Zimmer- und Balkonpflanzen gut gedeihen, brauchen sie Licht, Luft, Wasser und einen guten Nährboden. Als wir Blumenerde zuletzt (2010) untersucht hatten, war das Angebot an torffreien Produkten noch sehr mager. Mittlerweile gibt es bei Blumenerden ohne Torf erheblich mehr Auswahl. Von den insgesamt 19 Produkten, die wir diesmal für unseren Test in Baumärkten, Fachgeschäften und in Supermärkten eingekauft hatten, waren 11 torffrei.
Nach Einsatzbereich zusammengesetzt
Die Zusammensetzung von Kultursubstraten (so heißen gebrauchsfertige Blumenerden amtlich) ist im Düngemittelgesetz geregelt. Sie werden aus unterschiedlichen organischen und mineralischen Materialien wie z.B. Torf, Ton, Rindenhumus, Substratkompost oder Sand gemischt. Woraus eine Blumenerde besteht, das steht auf der Packung.
Die Zusammensetzung richtet sich nach dem Einsatzzweck: Kultursubstrate für Pflanzen mit geringem und mittlerem Nährstoffbedarf eignen sich z.B. für Aussaat und Jungpflanzen, Kultursubstrate für Pflanzen mit mittlerem bis höherem Nährstoffbedarf u.a. für blüten- und fruchttragende Kulturen und Topfpflanzen. Für Sonderkulturen wie Kakteen, Sukkulenten oder Wasserpflanzen gibt es spezielle Substrate.
Für unseren Test wählten wir in erster Linie Kultursubstrate für Pflanzen mit mittlerem bis höherem Nährstoffbedarf aus.
Oft noch mit Torf
Die Verwendung von Torf in Blumenerden wird aus ökologischen Gründen kritisch gesehen. Durch den Torfabbau werden Moorlandschaften zerstört, und obendrein wird der in den Mooren gebundene Kohlenstoff als klimaschädliches CO2 freigesetzt.
In Österreich ist von den ursprünglich vorhandenen Mooren nur mehr knapp ein Zehntel erhalten. Diese Moorlandschaften stehen großteils unter Naturschutz. Bei uns wird also kaum mehr Torf abgebaut, sondern er wird überwiegend aus Nord- und Osteuropa importiert.
Obwohl sich Torf mittlerweile in Blumenerden problemlos ersetzen lässt (z.B. durch aufbereitete Holzfasern, Kokosfasern, Rindenhumus, Kompost), haben handelsübliche Blumenerden bis zu 90 Prozent Torfanteil.