Die Stiftung Warentest hat 14 Lippenstifte in Rosenholztönen getestet, davon fünf mit Naturkosmetiksiegel. Getestet wurde mit einem K.-o.-Kriterium: Fiel ein Produkt bei der Eingangsprüfung auf kritische Mineralölbestandteile und ähnlich aufgebaute Verbindungen durch, wurde nicht weiter geprüft.
Kosmetische Eigenschaften
20 Probandinnen prüften jeden Lippenstift eine Woche im Praxistest. Die Stifte waren anonymisiert. Die Frauen sowie drei Fachleute beurteilten Haltbarkeit, Konturenfestigkeit, Deckkraft, Abfärben. Die Fachleute bewerteten das Abfärben, nachdem die Frauen aus Tassen getrunken hatten. Die Frauen bewerteten die Pflege.
Anwendung
Die 20 Probandinnen und drei Fachleute bewerteten bei jedem anonymisierten Stift etwa Konsistenz, Verteilbarkeit, Gleichmäßigkeit des Auftrags, Abschminken.
Kritische Stoffe
Es wurde auf die Mineralölbestandteile Mineral Oil Saturated Hydrocarbons (MOSH) und MOSH-ähnliche synthetische Kohlenwasserstoffe geprüft. Als kritisch wurden kurz- und mittelkettige Verbindungen mit Kettenlängen von C 17 bis 35 bewertet. Verbindungen mit einer Kettenlänge bis einschließlich 25 wurden dabei als kurzkettig eingestuft.
Die Bestimmung der gesättigten Kohlenwasserstoffe erfolgte mittels HPLC-GC-FID. Nach Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel und Zugabe des internen Standards wurde der Extrakt verseift und bei Bedarf mittels Aluminiumoxid aufgereinigt. Nach Aufreinigung durch eine Normalphasen-HPLC wurden die MOSH-Analoge- und die MOAH-Fraktionen voneinander getrennt zeitversetzt der Bestimmung mittels GC-FID zugeführt.
Auf Titandioxid wurde mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) nach Vortrocknung, Veraschung und Aufschmelzen mit Kaliumhydrogensulfat geprüft.
Die Produkte wurden auch auf die Schwermetalle Arsen, Antimon, Blei, Kadmium und Nickel mittels ICP-MS in Anlehnung an Methode DIN EN ISO 17294–2:2007–01 nach Mikrowellenaufschluss gemäß Methode ASU K 84.00–29:2017–02 überprüft.
Wärme- und Kältebeständigkeit
Die Stifte wurden je 24 Stunden bei minus 5 Grad Celsius sowie bei plus 25 Grad und 40 Grad gelagert. Drei Fachleute prüften die Stifte danach visuell.
Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung
Probandinnen und Fachleute testeten die Handlichkeit der anonymisierten Behälter – etwa, ob sie sich gut öffnen und schließen ließen. Originalitätssicherung und Entsorgungshinweise wurden erfasst und es wurde geprüft, bis zu welchem Anteil sich die Stifte ohne Hilfsmittel nutzen lassen. Ein Experte prüfte auf Mogel- oder Müllpackungen.
Deklaration und Werbeaussagen
Ein Experte prüfte, ob die Kennzeichnung der EU-Kosmetik- und der Fertigpackungsverordnung entsprach. Er beurteilte auch die Werbeaussagen. Drei Fachleute bewerteten Leserlichkeit und Übersichtlichkeit der Angaben.
Abwertungen
Durch Abwertungen wirken Produktmängel sich verstärkt auf das Testurteil aus. Folgende Abwertungen wurden eingesetzt: Das Urteil für kritische Stoffe konnte nicht besser sein als die Urteile für Titandioxid und MOSH, MOSH-ähnliche synthetische Kohlenwasserstoffe. Lautete das Urteil für kritische Stoffe „weniger zufriedenstellend“, konnte das Testurteil nur eine Note besser sein.
Weitere Untersuchungen
Es wurde zudem auf kritische Typen von Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons (MOAH) geprüft, die Ergebnisse waren unauffällig. Untersucht wurde quantitativ mittels HPLC-GC-FID. Bei einem positiven Befund erfolgte eine Absicherung der Ergebnisse durch GCxGC-TOF/MS. Mit diesem chromatographisch sehr leistungsstarken Analyseverfahren wurden zusätzliche Informationen über die Zusammensetzung der MOAH-Fraktion gewonnen und die Anwesenheit von mineralöl-typischen Verbindungen wurde bestätigt.
Die bei der Messung gewonnenen Massenspektren wurden durch die analytische Software mit einer Massenspektrum-Datenbank abgeglichen und erlaubten eine Identifizierung der in der MOAH anwesenden Verbindungsklassen. Zudem wurden deklarationspflichtige Duftstoffe mittels GC-MS in Anlehnung an Methode DIN EN 16274:2012–09 analysiert. Außerdem wurden die Anbieter gefragt, ob die Stifte Mikroplastik – feste, nicht wasserlösliche Partikel – enthalten.