
Leinöl bei Bluthochdruck und als Schutz vor Herzerkrankungen
Wir haben geprüft, ob es wissenschaftliche Belege dafür gibt, dass die Einnahme von Leinöl vor einer Herzerkrankung schützt und ob Leinöl den Blutdruck senken kann.
Senkt Leinöl den Blutdruck und schützt die Einnahme vor Herzerkrankungen?
Wissenschaftliche Belege fehlen. Studien können nicht belegen, dass Leinöl den Blutdruck senkt. Untersuchungen zur in Leinöl enthaltenen Omega-3-Fettsäure sprechen eher gegen eine blutdrucksenkende Wirkung oder einen schützenden Effekt auf Herz und Kreislauf.
Hoher Blutdruck
Hoher Blutdruck kann Herz, Blutgefäße und Nieren schädigen und das Risiko erhöhen, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Eine Lebensstiländerung, die auf Bewegung, Gewichtsabnahme und den Verzicht auf Alkohol und Nikotin setzt, kann helfen, den Blutdruck zu senken.
Was soll Leinöl bewirken?
Doch bereits eine Umstellung der Ernährung fällt vielen schwer. Im Internet wird eine einfache Lösung propagiert: die Einnahme von Leinöl. Das Öl aus Leinsamen ist reich an Alpha-Linolensäure. Dieser Omega-3-Fettsäure werden zahlreiche positive Wirkungen auf Herz und Kreislauf nachgesagt, unter anderem einen erhöhten Blutdruck zu senken.
In vier Studien untersucht
Unser Kooperationspartner medizin-transparent.at hat überprüft, was an dieser Behauptung dran ist. Bei ihrer Recherche stießen die Wissenschaftler:innen auf vier Studien, in denen die Einnahme von Leinöl auf eine solche Wirkung hin untersucht wurde.
Keine Beweise
Beweise für eine blutdrucksenkende Wirkung können die Arbeiten nicht liefern. Zum einen weisen die Studien Mängel auf, weil sie kurz waren beziehungsweise zu wenig Personen daran teilnahmen, zum anderen kommen sie zu widersprüchlichen Ergebnissen.
Fachleute vermuten, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren – etwa aus Fischöl – die Gesundheit von Herz und Kreislauf fördern.
Auch auf die in Leinöl enthaltene Alpha-Linolensäure soll dies zutreffen. Die Einnahme soll die Blutgefäße weiten und so den Blutdruck senken. Studien, in denen die Einnahme von Alpha-Linolensäure untersucht wurde, sprechen allerdings gegen eine blutdrucksenkende Wirkung. Auch die Herzgesundheit soll dadurch nicht verbessert werden. So scheint Alpha-Linolensäure das Risiko für einen Tod durch Herz- oder Kreislauferkrankungen nicht zu senken.
Für Omega-3-haltige Fischöl-Kapseln ist eine solch schützende Wirkung sogar klar widerlegt. Immerhin zeigten die Studien, dass die Einnahme von Leinöl keine unerwünschten Wirkungen hat.
Ernährungsumstellung
Demgegenüber dürfte eine Ernährungsumstellung, bei der man gesättigte Fette etwa aus Butter, Schmalz oder fettem Fleisch durch ungesättigte Fette wie in Leinöl ersetzt, die Herz-Kreislauf-Gesundheit fördern. Als Ersatz für gesättigte Fette eignen sich neben Leinöl auch Olivenöl oder andere ungesättigte pflanzliche Fette sowie fettreicher Fisch.
Kooperation mit medizin-transparent.at

Stimmt das, was die berichten?
Tagtäglich berichten Medien von neuen Behandlungsmethoden, diagnostischen Tests und Studien. Wie aber steht es mit den Fakten hinter diesen Meldungen? Können wir glauben, was wir lesen?
In unserer Rubrik "Fakten-Check Medizin" finden Sie Informationen, ob es für Medienberichte zu medizinischen Themen echte wissenschaftliche Beweise gibt.
"Faktencheck Medizin" ist eine Kooperation von KONSUMENT mit Cochrane-Österreich. medizin-transparent ist werbefrei, unabhängig und wird durch die Bundesgesundheitsagentur gefördert.
Lesen Sie mehr auf: https://medizin-transparent/leinoel-blutdruck
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare