- Luftfeuchtigkeit zuerst mit Hygrometer bestimmen
- Luftfeuchtigkeit möglichst konstant halten
- Geräte sollten einmal pro Woche gereinigt werden
Die Vorstellung, an den langen Winterabenden gemütlich hinterm Ofen zu sitzen, ist reizvoll. Doch die Heizperiode hat ihre unangenehmen Begleiterscheinungen, etwa in Form von trockener Raumluft. Sinkt die relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung unter 40 Prozent, dann verliert auch unser Körper Feuchtigkeit. Gereizte Augen, spröde Haut und erschwerte Atmung sind die Folgen. In trockener Luft können zudem – darauf deuten Studien hin – Krankheitserreger wie etwa Grippeviren länger überleben. Kurz gesagt, das körperliche Wohlbefinden ist beeinträchtigt. Das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für viele Haustiere.
Negative Auswirkungen
Negative Auswirkungen hat zu trockene Luft weiters auf die Wohnungseinrichtung. Parkettböden beginnen zu knarren und zeigen eine verstärkte Fugenbildung. Die Oberfläche von Vollholzmöbeln wird matt und das Holz kann durch den raschen Entzug großer Wassermengen Risse bekommen. Musikinstrumente verstimmen sich, Teppiche aus Kunststoff laden sich elektrostatisch auf, der Staubgehalt in der Raumluft steigt.
Feuchte und trockene Luft
Mit solchen Problemen konfrontiert sind vor allem Bewohner älterer Häuser und Wohnungen, deren Fenster nicht ausreichend dicht sind. Die kontinuierlich hereinströmende trockene Kaltluft wird erwärmt und nimmt Feuchtigkeit auf, wodurch die relative Luftfeuchtigkeit insgesamt sinkt. In neuen Wohnungen ist oft das Gegenteil der Fall. Es ist zu viel Feuchtigkeit in der Raumluft, weil die modernen Isolierglasfenster den natürlichen Luftaustausch weitgehend unterbinden. Hier schafft regelmäßiges Stoßlüften Abhilfe. Denn ein Zuviel an Feuchtigkeit führt gleichfalls zu einem unangenehmen Raumklima und erhöht die Gefahr von Schimmelbildung durch Kondensation an den kühleren Außenwänden.