Zum Inhalt

Kaufhilfe Bohrmaschinen - Typen für alle Fälle

Schlagbohrmaschine und Bohrhammer zählen zu den wichtigsten Heimwerkergeräten. Wir sagen Ihnen, wo die Unterschiede liegen und weshalb ein Akku-Bohrschrauber kein Ersatz, aber eine sinnvolle Ergänzung sein kann.

Wenn Sie im Baumarkt vor den Regalen stehen, wo man Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer nebeneinander präsentiert, werden Ihnen zunächst einmal drei offensichtliche Unterschiede auffallen: Schlagbohrmaschinen sind in der Regel kleiner, leichter und preisgünstiger. Allerdings sagt dies noch nicht viel aus, denn auch bei Maschinen geht es um die inneren Werte, um die technischen Unterschiede. Und die sind größer, als man von außen erkennen kann.

Schlagbohrmaschine

Bei der Schlagbohrmaschine erzeugen zwei gezahnte, gegeneinander laufende Stahlscheiben kleine Schläge, die sich aufs Bohrfutter und den darin fest eingespannten Bohrer übertragen. In Kombination mit dem vom Benützer ausgeübten Druck und einer hohen Drehzahl treiben sie den Bohrer ins Material voran. Eine hohe Nennleistung ist dabei nicht entscheidend, es genügen 500 bis 700 Watt.

Bohrhammer

Während man bei der Schlagbohrmaschine freilich eher von einem Rattern sprechen müsste, sind es beim Bohrhammer mit seinem elektropneumatischen Hammerwerk richtige Schläge. Dabei wird ein zylindrischer Stahlbolzen durch Unter- und Überdruck im Inneren des Gerätes immer wieder mit Wucht gegen den Schaft des Bohrers getrieben. Dieser ist beim SDS-plus-System der Bohrhämmer in Drehrichtung fixiert, in Längsrichtung aber beweglich. So arbeitet sich der Bohrer bei relativ niedriger Drehzahl fast von selbst voran. Druck müssen und sollen Sie dabei nur wenig ausüben, weil Sie ansonsten die freie Kraftentfaltung der Hammerschläge behindern würden. Die Nennleistung spielt hier eine sehr untergeordnete Rolle, meist sind es 500 bis 600 Watt.

Knackpunkt Beton

Die technischen Unterschiede zwischen Schlagbohrmaschine und Bohrhammer haben freilich nichts mit unterschiedlichen Herstellerphilosophien zu tun, sondern mit den Einsatzbereichen. Konkret handelt es sich bei einem Bohrhammer um ein spezialisiertes Gerät, das dort zum Einsatz kommt, wo die Schlagbohrmaschine an ihre Grenzen stößt: beim Bohren in (Stahl-)Beton und Granit. Zur Verdeutlichung: Ein Bohrhammer arbeitet sich mit einem Drittel des Kraftaufwandes einer Schlagbohrmaschine bis zu fünfmal schneller in Granit voran. Verfügt er über einen Drehstopp, sind darüber hinaus auch leichte Meißelarbeiten möglich.

Nachteilig ist jedoch die umständlichere Handhabung für andere Zwecke, die nicht nur auf die Größe und das Gewicht zurückzuführen ist: Wenn Sie bohren oder schrauben möchten, müssen Sie einen Adapter einstecken oder das gesamte Bohrfutter wechseln, damit Sie überhaupt mit herkömmlichen Rundschaft bohrern oder Bitshaltern arbeiten können. Das zweite Bohrfutter müssen Sie häufig als Zubehör kaufen.

Handlich und kabellos

Bohren in Holz und Metall sowie Schrauben sind jene Anwendungen, für die Akku-Bohrschrauber gebaut werden – nicht zu verwechseln mit den besonders handlichen, aber leistungsschwachen Akku-Stabschraubern, die nichts anderes sind als Schraubenzieher mit Elektromotor. Und gleichfalls zu unterscheiden von den hochpreisigen Akku-Schlagbohrmaschinen und den Akku-Bohrhämmern, die ein Fall für Profis sind.

Das größte Plus aller Akku-Geräte ist natürlich die Kabellosigkeit, die auch das wichtigste Argument für den Kauf eines solchen Gerätes ist. Für Heimwerker genügen in der Regel Akku-Bohrschrauber mit einer Spannung von 12 bis 14,4 Volt. Sie sind ein guter Kompromiss zwischen Handlichkeit und Leistung, denn mit der Spannung steigt das Gewicht.

Wichtig ist bei Akku-Geräten auch die Ladetechnik. Ratsam ist die Anschaffung eines Zweitakkus oder eines Schnellladegeräts. Nur so verhindern Sie, dass Ihnen während der Arbeit für längere Zeit der „Saft“ ausgeht.

Billigprodukte eher schlecht

Für Bohrmaschinen jeglicher Art gilt wie für alle elektrischen Werkzeuge: Wer billig kauft, ist schlecht beraten. Tests zeigten immer wieder, dass markenlose Billigwerkzeuge in der Regel nicht lange halten und in Qualität und Leistung zu wünschen übrig lassen.

Für einfache und selten durchgeführte Arbeiten genügen die Einstiegsmodelle der großen Markenhersteller mit der in der Abbildung beschriebenen Grundausstattung. Kosten: Akku-Bohrschrauber und Schlagbohrmaschinen ab etwa 60 Euro, Bohrhämmer ab etwa 110 Euro. Für besser ausgestattete Geräte der Mittelklasse (zweiter Gang, Drehmomentvorwahl) müssen Sie mit mindestens 130 beziehungsweise 200 Euro rechnen. Mit Koffer und Zubehör angebotene Sets bieten oft deutliche Preisvorteile.

Bohrmaschine - Detailerklärungen

×
Bohrmaschine
Bohrmaschine Bohrmaschine |
Bohrfutter
Bohrfutter Bohrfutter Das Bohrfutter (auch: Werkzeugaufnahme) nimmt den Schaft des Bohrers auf und hält ihn fest. Zahnkranz-Bohrfutter, die mittels Zahnkranzschlüssel festgezogen werden, finden Sie nur noch vereinzelt bei Billigangeboten. Bei Schlagbohrmaschinen und Akku-Bohrschraubern üblich sind Schnellspannbohrfutter, die Sie mit der Hand zu- und aufdrehen können. Noch einfacher zu bedienen sind die SDS-plus-Bohrfutter der Bohrhämmer: Hier ziehen Sie das Bohrfutter (oder einen Teil davon) nach hinten, stecken den SDS-plus-Bohrer ein und lassen wieder los. |
Bohrtiefenanschlag
Bohrtiefenanschlag Bohrtiefenanschlag Dieser verstellbare und abnehmbare Abstandhalter ist oft mit einer Maßeinteilung versehen. Er erlaubt das Voreinstellen einer bestimmten Bohrtiefe. Das einfache Funktionsprinzip: Der Bohrer dringt nur so weit ins Material ein, bis der Tiefenanschlag dieses berührt und das Weiterbohren behindert. |
Elektronik
Elektronik Elektronik Erlaubt das stufenlose Regulieren der Drehzahl über die Schalterstellung (vorteilhaft beim Schrauben). Üblicherweise in Verbindung mit der Drehzahlvorwahl: Damit können Sie die Höchstdrehzahl festlegen, die die Maschine beim Durchdrücken des Schalters erreicht. Ermöglicht die Abstimmung auf Material und Bohrerdurchmesser (zum Beispiel verlangen hitzeempfindliches Material und große Bohrer niedrige Drehzahlen). |
Dauerlaufarretierung
Dauerlaufarretierung Dauerlaufarretierung Feststellknopf für komfortablen Dauerbetrieb ohne ständiges Gedrückthalten des Schalters. |
Rechts-/Linkslauf
Rechts-/Linkslauf Rechts-/Linkslauf Voraussetzung für das Ein- und Ausdrehen von Schrauben. |
Bohren
Bohren Bohren Wahlschalter zum Abstellen des Schlag- beziehungsweise Hammerwerks in Einsatzbereichen, in denen es schaden statt nützen würde (zum Beispiel beim Bohren in Holz, Metall, Fliesen, weichen Wandbaustoffen oder beim Schrauben). |
Zusatzhandgriff
Zusatzhandgriff Zusatzhandgriff Er erleichtert die Gerätehandhabung und gehört bei Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmern zum Standardzubehör. Bei Platzmangel können Sie ihn mit wenigen Handgriffen ohne Werkzeug abmontieren. |
Bohrmaschine
Bohrfutter
Bohrtiefenanschlag
Elektronik
Dauerlaufarretierung
Rechts-/Linkslauf
Bohren
Zusatzhandgriff

Was für wen?

×
Bohrmaschine 1
Bohrmaschine 1 Typ Anti-Heimwerker: "Ich habe zwei Linke und mache nur das Nötigste" Sie greifen nur zum Werkzeug, wenn es unbedingt sein muss, etwa wenn Sie wieder einmal ein neues Bild an die Wand hängen oder auf dem Balkon ein Außenthermometer montieren. Freiwillige Bastelarbeiten sind nicht Ihr Fall. Für aufwendigere Arbeiten beauftragen Sie Handwerker oder haben einen freundlichen Nachbarn. Empfehlung: Sie werden mit einer Eingang-Schlagbohrmaschine mit 500 bis 600 Watt das Auskommen finden, auch wenn Sie sich damit manchmal ein wenig plagen müssen. Es genügt ein Marken-Einstiegsmodell für rund 60 Euro mit der in der Abbildung beschriebenen Grundausstattung. |
Bohrmaschine 2
Bohrmaschine 2 Typ Bastler: "Ich traue mir einiges zu, aber gut Ding braucht Weile" Sie legen regelmäßig an viele Dinge im und ums Haus selber Hand an, kaufen und montieren Selbstbaumöbel und haben Spaß an nützlichen Basteleien. Empfehlung: Eine mit Drehmomentvorwahl ausgestattete Zweigang-Schlagbohrmaschine der Mittelklasse mit 500 bis 700 Watt ist das richtige Gerät für Sie. Ein zusätzlicher Akku-Bohrschrauber ist kein Muss, lohnt sich aber für umfangreichere Bohr- und Schraubarbeiten an schlechter zugänglichen Stellen, das heißt beim Zusammenbau von Möbeln und dort, wo unmittelbar kein Stromanschluss vorhanden ist (zum Beispiel im Garten). Auch der Akku-Bohrschrauber sollte Drehmomentvorwahl und zwei Gänge aufweisen und der 12- bis 14,4-Volt-Klasse angehören. Für jedes dieser Geräte müssen Sie etwa 130 bis 170 Euro auslegen. |
Bohrmaschine 3
Bohrmaschine 3 Typ Heimwerker-Profi: "Mir ist kein Fall zu schwierig und Spaß macht’s auch" Sie meistern jede Situation und bohren auch häufig in (Stahl-)Beton und Granit. Empfehlung: Für Sie lohnt sich zwecks Arbeitserleichterung ein mittelpreisiger Eingang-Bohrhammer für etwa 200 bis 250 Euro. Drehstopp für Meißelarbeiten kann interessant sein. Sie können zwar auch ein Zweigang-Gerät kaufen, doch ist es sinnvoller, wenn Sie für Holz- und Schraubarbeiten Ihr Gerätearsenal mit einer entsprechend handlicheren, gut ausgestatteten Schlagbohrmaschine oder einem Akku-Bohrschrauber ergänzen. |
Bohrmaschine 1
Bohrmaschine 2
Bohrmaschine 3

Bit-Direktaufnahme: Ersetzt den ins Bohrfutter eingespannten Bithalter. Ermöglicht nach der Abnahme des Bohrfutters das direkte Aufsetzen des Schrauber-Bits auf die Spindel. Das Gerät wird kürzer und handlicher. Praktisch, aber keinesfalls ein Muss.

Drehmomentvorwahl: Auch Torque Control genannt. Erlaubt die Begrenzung des maximalen Drehmoments (= Drehkraft) und verhindert dadurch zu tiefes Eindrehen von Schrauben. Empfehlenswert für häufige Schraubarbeiten (allerdings nur in gleichartigem Material, nicht wenn verschiedene Materialien miteinander verschraubt werden!).

Drehstopp: Gibt es nur bei Bohrhämmern. Er ist die Voraussetzung dafür, dass Sie mit dem Gerät leichte Meißelarbeiten (wie das Abschlagen alter Fliesen) durchführen können.

Sanftanlauf: Der Motor arbeitet nicht sofort mit voller Drehzahl, sondern kommt langsam auf Touren, selbst wenn der Schalter voll durchgedrückt wird. Das erleichtert das punktgenaue Anbohren und das kontrollierte Eindrehen von Schrauben. Empfehlenswert und heute weitgehend Standard.

SDS-plus: System zur Bohreraufnahme bei Bohrhämmern. Die Bohrer werden in Drehrichtung fixiert, bleiben in Längsrichtung aber beweglich. In SDS-plus-Bohrfutter passen nur SDS-plus-Bohrer, erkennbar am gerillten Schaft. Sie sind teurer, aber auch hochwertiger als herkömmliche Rundschaftbohrer.

Sicherheitskupplung: Sie schützt die Handgelenke vor schmerzhaften Verdrehungen und das Gerät vor Überlastung und Zerstörung für den Fall, dass der Bohrer plötzlich blockiert. Sehr empfehlenswert, leider noch nicht Standard.

Spindelarretierung: Verhindert das Drehen der Spindel bei abgeschaltetem Motor und erleichtert so den Bohrerwechsel.

Zweigang-Geräte: Leistungsstarke Schlagbohrmaschinen und Akku-Bohrschrauber haben zusätzlich zum schnell drehenden Gang für Bohrarbeiten einen langsamen, mit hohem Drehmoment, fürs Schrauben und für große Bohrerdurchmesser. Dies ist sinnvoll, wenn Sie regelmäßig sowohl schrauben als auch bohren. Zweigang-Bohrhämmer sind zusätzlich zum langsamen Gang mit einem Schnellgang ausgestattet, der das Arbeiten mit kleinen Bohrerdurchmessern beschleunigt und die notwendigen Drehzahlen fürs Bohren in Holz und Metall liefert. Letztere Einsatzmöglichkeit macht aber wegen der umständlicheren Handhabung der Geräte wenig Sinn.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Reparaturen zu Hause - Buchtipp für Bastler

Das Werkzeug in der Rechten, unser Konsument-Handbuch in der Linken – so sind Sie für viele Fälle gut gerüstet. Abonnenten erhalten das Buch deutlich billiger.

Test: Gartenscheren premium

Test: Gartenscheren

Ob Topmodell oder Preis-Leistungs-Sieger, ob Felco, Gardena, WOLF oder Stihl – der VKI-Vergleich bietet Hilfe bei der Auswahl sowie Empfehlungen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang