Zum Inhalt

Zehe auf Abwegen - Hallux - Große Zehe, schiefer Winkel

Für die Diagnose braucht es keinen Arzt: Man sieht – und spürt – selbst deutlich genug, dass die große Zehe nach außen abgewinkelt und der Großzehenballen deformiert ist.

Gene von den Eltern

Das Problem ist häufig erblich bedingt und bleibt anfangs unbemerkt. Erst wenn die Schuhe am Fußballen drücken und das Gehen mit Stöckelschuhen schmerzt, wird man darauf aufmerksam. Meist trifft es Frauen, denn enge und zu kurze Spitzen der Schuhe zwingen die großen Zehen in eine unnatürliche, abgewinkelte Position. Das ändert die Zugrichtung der Muskeln, die Streck- und Beugesehnen werden verkürzt, der Fußballen wölbt sich knöchern vor.

Manchmal ohne Beschwerden

Nicht immer geht eine Ballengroßzehe (Hallux valgus) mit Beschwerden einher, oft ist es nur ein kosmetisches Problem. Wenn Schmerzen auftreten, beginnen sie meist an der Basis der Großzehe, wo das Köpfchen des Mittelfußknochens vorspringt und die Schuhe dauernd drücken. In der Folge kommt es zu Entzündungen, Schwellungen, manchmal zu einer Schleimbeutelentzündung; es steigt die Neigung zu Frostballen und Hühneraugen. Das Zehengrundgelenk schmerzt und wird in seiner Beweglichkeit eingeschränkt. Eine Arthrose kann sich entwickeln.

Normale Schuhe werden zur Qual

Mit dem Alter verschlechtert sich der Zustand, das Tragen normalen Schuhwerks wird zur Qual. Oft ist der Hallux valgus mit Spreiz- oder Plattfuß kombiniert, die Probleme beeinflussen sich gegenseitig.

Ursachen nicht ganz geklärt

Die Ursachen einer „steifen Großzehe“, eines Hallux rigidus, sind noch nicht restlos geklärt. Sie tritt häufig nur an einem Fuß, in der Mehrzahl bei Männern und schon in jungen Jahren auf. Mitbeteiligt sind ein Ungleichgewicht des Muskelzugs und schlechtes Schuhwerk, manchmal wird sie durch Verletzungen oder Gicht ausgelöst: Das Zehengrundgelenk versteift zusehends, das Abrollen beim Gehen wird immer schmerzhafter.

Vorbeugung und Selbsthilfe

Man sollte prinzipiell darauf achten, Schuhe mit flachen Absätzen und ausreichend Spielraum für die Zehen zu tragen. Nur im Frühstadium kann mit Schuhen, die den Mittelfuß fest umfassen und eineinhalb Zentimeter Zehenfreiheit gewähren, ein leichter Hallux valgus noch rückgebildet werden. Häufiges Barfußlaufen und das Tragen von offenen Schuhen kann die Verschlechterung der Zehenfehlstellung aufhalten. Regelmäßige Zehengymnastik – insbesondere mit Abspreizen der großen Zehen – ist wichtig.

Auch ein Schaumstoffkeil aus dem orthopädischen Fachgeschäft kann die große Zehe abspreizen; ringförmige Schaumstoffpolster entlasten den Ballen vom schmerzhaften Druck. Feuchte Umschläge und entzündungshemmende Salbenverbände lindern die Schmerzen entzündeter Hautstellen.

Einlagen und Training

Beim Hallux rigidus können Fußrollen oder starre Schuheinlagen das Gehen erleichtern. Regelmäßiges Trainieren der Streckbewegung und Zug am Endglied – vom Physiotherapeuten vorgezeigt – kann die Beweglichkeit eine gewisse Zeit erhalten.

Kortison gegen schwere Entzündungen

Schwere Entzündungen der Ballen werden durch Kortisonspritzen gelindert. Auf Dauer kann meist nur durch eine Operation die Zehenfehlstellung ausgeheilt und neue Beweglichkeit gewonnen werden. Trotzdem sollte ausschließlich bei Beschwerden und nicht aus rein kosmetischen Gründen operiert werden, denn ein operativer Eingriff ist häufig mit langen Folgeschmerzen verbunden und kann die Statik des Fußes dauerhaft beeinträchtigen.

150 Operationsverfahren

Unter den 150 verschiedenen Operationsverfahren, die meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden können, hat sich noch kein Idealverfahren herauskristallisiert. Meist meißelt der Arzt den schmerzhaften Knochenvorsprung ab, in jedem Fall korrigiert er die Richtung der Großzehe, die künftig kürzer bleibt. Eingebrachte Drähte und Schrauben werden nach vier bis sechs Wochen operativ entfernt. Ruhigstellung ist für mindestens sechs Wochen nötig.

Ärztliche Beratung: Dr. Erika Trappl

Wann zum Arzt?

  • Möglichst früh, wenn die Zehenfehlstellung auffällt.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Komplikationen bei Schönheitsoperationen premium

Komplikationen bei Schönheitsoperationen

Schönheits-OPs sind medizinisch nicht notwendig. Daher ist eine umfassende ärztliche Aufklärung über mögliche Komplikationen sehr wichtig. Nicht immer handelt es sich bei unerwünschten Ergebnissen um Kunstfehler.

Behandlungen in einem anderen Land

Behandlungen in einem anderen Land

Lange Wartezeiten, Verschiebungen und Absagen geplanter Behandlungen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man in ein anderes Bundesland oder ein europäisches Land ausweichen.

Schmerzensgeld nach Verletzung der Sorgfaltspflicht

Schmerzensgeld nach Verletzung der Sorgfaltspflicht

Verletzt ein Arzt die Sorgfaltspflicht und entsteht ein Schaden beim Patienten, liegt ein Behandlungsfehler vor. Dies kann durch eine falsche Diagnose, fehlerhafte Behandlung oder mangelhafte Aufklärung geschehen.

Entschädigung aus dem Härtefonds nach einer OP

Entschädigung aus dem Härtefonds nach einer OP

Treten nach einer Operation Komplikationen auf, können Patient:innen unter Umständen auch dann eine Entschädigung bekommen, wenn der Eingriff mit der gebotenen ärztlichen Sorgfalt erfolgte.

Kosmetika: gut und weiterhin erhältlich premium

Kosmetika: gut und weiterhin erhältlich

Ob Antitranspirants, Haarfarben oder Sonnenschutzmittel: Kosmetika sind immer gefragt. Wir haben recherchiert, welche der im vergangenen Jahr getesteten günstigen Spitzenprodukte noch erhältlich sind.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang