Zum Inhalt

Medizin - Männersache

Frauen sind im Gesundheitswesen benachteiligt.

Gesundheit ist abhängig vom Geschlecht, das hat im Herbst der dritte Weltkongress „Gender & Health“ in Wien eindrucksvoll offengelegt. Frauen in aller Welt sind zwar gesundheitsbewusster, ihre schlechteren Lebensbedingungen bilden aber Barrieren beim Zugang zur Versorgung. Häufig werden sie auch mit konservativeren und billigeren Verfahren behandelt; so erhalten sie erst später als Männer eine Nierendialyse und eher Medikamente statt einer Herzoperation. Die WHO fordert deshalb eine geschlechtsorientierte Politik im Gesundheitswesen ein, doch seit Jahren fehlen in Österreich ein Frauengesundheitsbericht und eine frauenspezifische Medizinforschung. Das aktuelle Buch zum Thema: Marianne Legato/Evas Rippe. Kiepenhauer & Witsch, 2002.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Medikamente: Octenisept-Lösung premium

Medikamente: Octenisept-Lösung

Wie gut eignen sich rezeptfreie Medikamente? Wir überprüfen dazu regelmäßig Arzneimittel. Diesmal im Test: Octenisept-Lösung zur Wund- und Schleimhautdesinfektion.

Medikamente: Dr. Böhm Johanniskraut premium

Medikamente: Dr. Böhm Johanniskraut

Wie gut eignen sich rezeptfreie Medikamente? Wir überprüfen dazu regelmäßig Arzneimittel. Diesmal im Test: Dr. Böhm Johanniskraut 425 mg Kapseln.

Medikamente: Neo-angin Pastillen premium

Medikamente: Neo-angin Pastillen

Wie gut eignen sich rezeptfreie Medikamente? Wir überprüfen dazu regelmäßig Arzneimittel. Diesmal im Test: Neo-angin Pastillen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang