Zum Inhalt

Virenschutz deinstallieren: Teil 1 - Warnhinsweise und Abo-Verlängerungsangebote unterbinden

, aktualisiert am

KONSUMENT-Computertipps: Wir zeigen, wie Sie Umwege vermeiden, Probleme lösen und informieren über nützliche Alternativen. – Diesmal: Wie man eine alte Virenschutzsoftware deinstalliert.

Der Umstieg von einer in Verwendung befindlichen PC-Virenschutzsoftware auf das Produkt eines anderen Anbieters gestaltet sich oft mühsam. Selbst wenn man nach dem Durchforsten der Einstellungen alle Funktionen deaktiviert hat, macht sich das alte Programm häufig weiterhin durch Warnhinweise („Ihr PC ist möglicherweise gefährdet!“) oder Abo-Verlängerungsangebote bemerkbar, weil Teile davon beim Hochfahren des Computers immer noch mitgestartet werden (deswegen lässt sich die Software auch nicht deinstallieren).

Mit dieser Anleitung entfernen Sie alle Komponenten von alten Sicherheitspaketen von Ihrer Festplatte:

  • Um dies zu unterbinden, gehen Sie – je nach der von Ihnen verwendeten Windows-Version– folgendermaßen vor: Unter Windows 7 auf >>Start<< klicken und ins Suchfeld „msconfig“ eingeben. Den gleichnamigen Eintrag in der Trefferliste anklicken.
  • Im Fenster „Systemkonfiguration“ den Karteireiter >>Systemstart<< anklicken und das Programm deaktivieren.
  • Unter Windows 8.1 und 10 befindet sich die Liste im Task-Manager, den Sie z.B. per Rechtsklick auf die Taskleiste am unteren Bildschirmrand erreichen oder über die Tastenkombination Strg+Alt+Entf.
  • Dort werden die automatisch gestarteten Programme unter dem Reiter >>Autostart<< gelistet. Klicken Sie in der Spalte „Status“ mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Eintrag und deaktivieren Sie das Programm
  • Danach starten Sie den Computer neu und deinstallieren das nicht mehr benötigte Programm am besten komplett. Geben Sie dazu ins Suchfeld das Wort „deinstallieren“ein, klicken Sie auf den Eintrag „Programm deinstallieren/entfernen“ und im nächsten Fenster auf den Namen des betreffenden Programms. Dort haben Sie die Möglichkeit, dieses zu entfernen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft zwingt alle Nutzer:innen von Windows Mail zum Umstieg auf das neue Outlook. Ein Wechsel, der nicht nur Vorteile bringt. Aber es gibt Alternativen.

Windows 11: Das Widgets-Board verwalten

Windows 11: Das Widgets-Board verwalten

Stellt man den Mauszeiger auf das Symbol links unten, poppt ein Fenster mit Informationen auf. Die können Sie personalisieren – oder komplett loswerden.

WhatsApp: Häkchen und Korrekturen

WhatsApp: Häkchen und Korrekturen

Auf verständliche, auch für weniger versierte Nutzer:innen nachvollziehbare Weise zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten des beliebtesten aller Messenger-Dienste auf.

Smartphone: Datensicherung mit Tücken

Smartphone: Datensicherung mit Tücken

Bei Android-Smartphones ist die Datensicherung nicht so einfach. Versierte Nutzer:innen greifen zum "Root". Das ist ein gezielter Eingriff ins System, der Funktionen freischaltet, die der Hersteller für die technische Weiterentwicklung vorgesehen hat.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang