Im Test: 6 ultramobile Windows-Notebooks mit 33,6 Zentimeter (13,2 Zoll) und 1 ultramobiles Mac-OS-X-Notebook mit 33,7 Zentimeter (13,3 Zoll) Bildschirmdiagonale;
Test durchgeführt von der Stiftung Warentest.
Rechenleistung
Die Prüfungen erfolgten unter den mitgelieferten Betriebssystemen Windows 7 oder Mac OS X. Beurteilt wurde die Schnelligkeit aktueller Software, die für diese Betriebssysteme verfügbar ist. Zusätzlich wurden Benchmark-Tests zur Beurteilung herangezogen.
Büroanwendungen: Beurteilung anhand von vergleichbar definierten Abläufen wie Ausführung eines Excel-Makros, Kopieren von Dateien, Brennen einer Daten-DVD, Installationszeit für iTunes, Festplatten- bzw. SSD-Geschwindigkeit, Benchmark-Tests Geekbench und Sandra sowie Fehlerkorrektur des optischen Laufwerks.
Multimedia: Konvertierungsfunktionen von Gimp, Konvertieren und Einlesen von Musikdaten mit iTunes, Transkodieren einer Filmsequenz mittels Handbrake und Badaboom. Zusätzlich wurden die Lesegeschwindigkeit des optischen Laufwerks, die DVD- und Blu-ray-Wiedergabe sowie die MPeg2- und MPeg4-Wiedergabe beurteilt.
3D-Spiele: Praktische Tests mit 3D-Computerspielen und den Benchmark-Tests Cinebench sowie 3DMark 06 und 11.
Handhabung
Drei Experten beurteilten vergleichend: Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit sowie Art der Gebrauchsanleitung und Hilfe einschließlich des Supports im Internet. Inbetriebnahme: Konfiguration im Auslieferzustand und Grundeinstellung des Computers.
Wiederherstellung: Systemwiederherstellung mittels Recovery-DVD bzw. Image auf Festplatte.
Täglicher Gebrauch: unter anderem Bedienbarkeit von Tastatur und Touchpad, Zugänglichkeit der Anschlüsse und des optischen Laufwerks, Geschwindigkeit beim Hoch- und Herunterfahren sowie Wärmeentwicklung. Des Weiteren Tonqualität der Lautsprecher und mit Kopfhörern sowie Aufnahmequalität des Mikrofons. Handlichkeit und
Transport: Gewicht und Größe wurden hinsichtlich der mobilen Nutzung beurteilt.
Display
Unter anderem Messung der Reaktionszeiten (schwarz-weiß und grau-grau), des Blickwinkels, des Schwarzwerts, der maximalen Helligkeit, der Farb- und der Helligkeitsverteilung. Außerdem wurde die Darstellungsqualität des Displays mittels unterschiedlicher Testbilder von drei Experten vergleichend beurteilt. Störende Reflexionen des Displays flossen ebenfalls in die Bewertung ein.
Akku
Geprüft wurde, wie lange die Geräte mit einem voll geladenen Akku bei intensiver Nutzung (Abspielen einer DVD bei vergleichbar hellem Bildschirm, bei Geräten ohne optisches Laufwerk über externes USB-Laufwerk) und bei geringer Nutzung (Anzeigen von Internetseiten im WLAN-Betrieb) betrieben werden können. Außerdem ging in die Bewertung ein, ob rechtzeitig vor der zur Neige gehenden Akku-Kapazität gewarnt wird, ob der Akku wechselbar ist und wie lange das Laden des Akkus dauert.
Umwelteigenschaften
Geräusch: Vergleichende Beurteilung der Betriebsgeräusche durch drei Experten. Außerdem Messung der Lautheit in Sone. Beides für verschiedene Betriebszustände.
Stromverbrauch: Bewertung des Stromverbrauchs im Nutzerprofil – pro Tag 3,8 Stunden im Betrieb (davon ein Drittel der Zeit intensive Nutzung und zwei Drittel geringe Nutzung), 8 Stunden im Stand-by und 12,2 Stunden in ausgeschaltetem Zustand (heruntergefahren, aber am Stromnetz) – sowie der Leistungsaufnahme im Stand-by.
Vielseitigkeit
Der Umfang der mitgelieferten Hardware (z.B. vorhandener Arbeitsspeicher, Kapazität des internen Speichers, mitgelieferte Multimedia- und Kommunikationskomponenten, Anschlussmöglichkeiten) und Software (im Lieferumfang enthaltene Vollversionen) wurde beurteilt.