Zum Inhalt

Smarte Menschen - Kommentar von Gernot Schönfeldinger

Intelligente Technologien finden Einzug in unseren Alltag. Smarte Städte und Häuser sollen unser Leben effizienter und vor allem nachhaltiger gestalten. Diese Entwicklungen stellen uns allerdings vor dringliche Fragen des Datenschutzes und der Privatheit.

Gernot Schönfeldinger über Computer, Smartphones und Software (Foto: VKI)

„Smart City“ ist ein Begriff, der seit der Jahrtausendwende durch die Medien und die städtischen Planungsbüros geistert. Im Prinzip geht es darum, Städte umweltfreundlicher, effizienter, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Natürlich hat die City erst dann die höchste Stufe ihrer Intelligenz erreicht, wenn alles miteinander vernetzt ist.

Tausche Privatsphäre gegen sicheres Leben?

Das bedeutet in letzter Konsequenz lückenlose Überwachung im öffentlichen Raum inklusive Speicherung und Verarbeitung gewonnener Daten. Noch ist dies Zukunftsmusik, allerdings nicht erst von übermorgen, sondern bereits von morgen. Gegen solche Aussichten regt sich nun aber einem Bericht des Online-Magazins Futurism.com zufolge in einigen US-amerikanischen Städten Widerstand – und zwar nicht nur seitens der Bevölkerung, sondern vor allem auch der städtischen Behörden.

Die Aufgabe der Privatsphäre im Austausch gegen ein „sicheres“ Leben erscheint doch nicht so erstrebenswert. Ich meine: Menschen (und Behördenvertreter), die sich bei aller Befürwortung des Fortschritts einen kritischen Blick bewahrt haben, sind wirklich smart und geben Anlass zur Hoffnung.

Dieses und viele weitere Themen finden Sie in unserem VKI-Blog unter: www.blog.vki.at/technik-spielplatz.VKI-Blog: Technik-Spielplatz

Gernot Schönfeldinger: Kontakt

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Linux statt Elektroschrott

Linux statt Elektroschrott

Das Supportende für Windows 10 und die fehlende Eignung vieler Computer für das Upgrade auf Windows 11 rücken Linux als Alternative in den Blickpunkt. Den Versuch ist es jedenfalls wert.

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Frühere Computertipps haben sich immer wieder um das Verwalten und Freigeben von Speicherplatz gedreht. Ähnlich wie in anderen Bereichen, ist Windows 11 hier sehr komfortabel geworden.

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11 liefert interessante Informationen zum Energiehunger einzelner Apps sowie zum Zustand des Laptop-Akkus. Wir sagen Ihnen, an welchen Stellen Sie nachschauen können.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft zwingt alle Nutzer:innen von Windows Mail zum Umstieg auf das neue Outlook. Ein Wechsel, der nicht nur Vorteile bringt. Aber es gibt Alternativen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang