Zum Inhalt

Computerstart: mehr Tempo - Systemstart-Programme anpassen

Beim Hochfahren des PCs werden viele Anwendungen mitgestartet. Nicht alle davon sind wirklich notwendig.

Wenn Sie den Startknopf Ihrers Computers drücken, dann fährt nicht nur das Betriebssystem hoch, sondern auch diverse Programme, wie z.B. der Virenscanner. Was bei diesem Sinn macht, ist in anderen Fällen lästig und verzögert den Startvorgang.

Lästige Erinnerungen

Möglicherweise haben Sie ein Programm installiert und werden nun laufend daran erinnert, sich online zu registrieren, obwohl Sie dies nicht möchten. Oder die neue Brennsoftware fordert Sie regelmäßig dazu auf, eine Datensicherung durchzuführen, obwohl Sie dies ohnehin bereits auf andere Weise erledigen.

Systemkonfiguration öffnen

Der Hintergrund: Bei diversen Programmen erfolgt im Zuge der Installation automatisch ein Eintrag im Windows-Systemstart, der aber manuell deaktiviert werden kann. Dazu klicken Sie auf das "Start"-Symbol und geben in das Suchfeld "msconfig" ein. Sobald dieser Treffer in der Liste aufscheint, klicken Sie darauf und es öffnet sich das Fenster "Systemkonfiguration".

In diesem Fenster wählen Sie nun den Karteireiter "Systemstart", wo Sie die Liste all jener Programme finden, die automatisch gestartet werden. Die Einträge unter den Überschriften "Systemstartelement", "Hersteller" bzw. "Befehl" geben Hinweise darauf, welcher auf dem Computer installierten Software sie zuzuordnen sind.

Programme auslisten

Wenn Sie das Hakerl vor einem solchen Eintrag entfernen, dann wird das Programm beim nächsten Hochfahren des Computers nicht mehr mitgestartet. Es erfolgt jedoch keinerlei Veränderung an der Software selbst und die Deaktivierung lässt sich durch neuerliches Setzen des Hakerls rückgängig machen. Trotzdem möchten wir darauf hinweisen, die Deaktivierung nur dann vorzunehmen, wenn Sie den Eintrag eindeutig zuordnen können.

Nach der Deaktivierung eines oder mehrerer Einträge klicken Sie auf "Übernehmen" und danach auf "OK". In der Folge haben Sie die Wahl zwischen einem sofortigen oder späteren Neustart des Computers. Das bleibt Ihnen freigestellt. Es ist auch kein Problem, wenn Sie den Computer erst nach Beendigung Ihrer Arbeit herunterfahren und am nächsten Tag wieder hochfahren.

Adobe Acrobat Reader: Systemeintrag entfernen

Ein Tipp zum Abschluss: Der Adobe Acrobat Reader ist eine häufig verwendete, kostenlose Software zur Darstellung von Dateien im PDF-Format. In der Liste der Systemstart-Programme finden Sie einen Eintrag, der mit "Reader_sl.exe" endet. Dieser dient lediglich zum schnelleren Start des Adobe Acrobat Readers, ist aber bekannt dafür, gleichzeitig den PC beim Hochfahren auszubremsen. Diesen Eintrag können Sie getrost deaktivieren.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Frühere Computertipps haben sich immer wieder um das Verwalten und Freigeben von Speicherplatz gedreht. Ähnlich wie in anderen Bereichen, ist Windows 11 hier sehr komfortabel geworden.

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11 liefert interessante Informationen zum Energiehunger einzelner Apps sowie zum Zustand des Laptop-Akkus. Wir sagen Ihnen, an welchen Stellen Sie nachschauen können.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Windows 11: Das Widgets-Board verwalten

Windows 11: Das Widgets-Board verwalten

Stellt man den Mauszeiger auf das Symbol links unten, poppt ein Fenster mit Informationen auf. Die können Sie personalisieren – oder komplett loswerden.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang