Zum Inhalt

Ein Smartring am Mittelfinger getragen, darüber fiktive Messdaten zu Schlaf, Kalorienverbrauch und Schritte in hellblauer Schrift.
Bild: stock.adobe.com / BLACK WOLF

Smart angesteckt: Smartringe im Test

| 3 Kommentare premium

„Den Ring anstecken“ bekommt mit sogenannten Smartringen eine völlig neue Bedeutung. Die tragbare Technologie ähnelt der von Smartwatches, das Accessoire ist aber wesentlich kompakter und diskreter. Aber können sie auch schon so viel, wie die smarten Uhren? 

Wir haben vier Modelle auf Fitness- und Smartfunktionen, Handhabung, Akkulaufzeit, Robustheit, Apps und Vielseitigkeit geprüft. Die besten Smartringe finden Sie in unserem Produktfinder. Die meisten Ringe schnitten "durchschnittlich" ab, nur einer konnte mit "gut" überzeugen. 

Test Smartringe

Klicken Sie auf den Link. Filtern, vergleichen, sortieren, ausdrucken: In unserem Produktfinder stellen wir Ihnen Testergebnisse von 4 Produkten zur Verfügung (Stand: September 2025). 

Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens 2 Produkte anhaken und vergleichen müssen, um zu den Detailergebnissen zu gelangen. Näheres zur optimalen Nutzung der Online-Tabelle finden Sie in unserer Produktfinder-Hilfe.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Test WLAN und Bluetooth Lautsprecher 2024 premium

Test WLAN und Bluetooth Lautsprecher 2024

Von 80 getesteten bieten 10 einen sehr guten Ton. Diese sind alle wenigstens so groß wie eine Schuhschachtel. Mini-Boxen können mit ihrem Klang nicht überzeugen.

Beamer im Test: Konkurrenz für den Fernseher premium

Beamer im Test: Konkurrenz für den Fernseher

Ob für Fußball- oder Heimkino-Abende – Videoprojektoren machen den Fern­sehern Konkurrenz. Wir helfen, die Vor- und Nachteile abzuwägen und das passende Gerät zu finden.

 Oura Ring 3 im Schnelltest

Oura Ring 3 im Schnelltest

Smarte Ringe haben den Vorteil, dass sie nicht so einfach verrutschen wie Uhren – das kann zu noch genaueren Messdaten führen. Wir haben uns den Oura Ring 3 genauer angesehen.

Meditations-Apps - Entspannung finden premium

Meditations-Apps - Entspannung finden

Achtsamkeit üben und Stress reduzieren per Smartphone? Mit zwei der zehn Apps im Test klappt das gut. Die meisten Produkte überzeugen nicht. Bei Datenschutz und Kleingedrucktem gibt es gravierende Mängel.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

3 Kommentare

Schlaftracking wurde nicht getestet

tricky, 2. September 2025, 14:09

Wahrscheinlich ist das sehr teuer, die Daten, die ein Smart-Ring bzw. eine Smartwatch beim Schlaf erhebt, mit einem professionellen Schlaflabor zu vergleichen, aber das Schlaftracking war zumindest der Hauptgrund bei mir sich für den Oura 4 Stealth zu entscheiden. Gesunder Schlaf bzw. ein Überblick über die eigenen Schlafphasen usw. ist essentiell und aufschlußreich für die Gesundheit (physisch wie psychisch). Erwähnt wird das Schlaftracking aber nur beim Samsung Ring, warum? Angeblich hat der Oura 4 das beste/genaueste Schlaftracking, wäre eben interessant, ob das stimmt.
Auch die Synchronisierung mit der App dauert bei meinem Ring ca. 5 Sekunden. Der Ring kann außerdem zum Sport ohne dem Handy getragen werden und überträgt die aufgezeichneten Leistungsdaten dann, wenn die App wieder geöffnet wird. Die Aussage " Auch bei sportlichen Aktivitäten muss das Smartphone also immer mit dabei sein." stimmt also einfach nicht. Ich kann jetzt aber eben nur den Oura 4 Stealth diesbezüglich bewerten.

Smart-Zeug :-)

Tamy, 1. September 2025, 13:09

Ich vermisse den Hinweis, dass die Gesundheit evtl. darunter leiden könnte, wenn er 24h/Tag unter Hochfrequenz-Beschuss steht.
Ich weiß: niemand will es glauben, man hört und sieht und spürt sie nicht und man muss aufpassen, dass einen die Mobilfunkindustrie nicht verklagt :-(
Mir leuchtet aber völlig ein, dass Zellen unter Hochfrequenz eine Regenerationszeit bräuchten - zB über Nacht: phone auf Flugmodus (Wecker geht trotzdem) und WLAN Router komplett ausschalten. Das wären einfache Tips, ohne großen Komfortverlust.
Wer will, findet genug Hinweise auf die Nicht-Unbedenklichkeit dieser Belastung.

niemand verklagt einen

tricky, 3. September 2025, 08:09

empfehle zu dem Thema:
https://www.br.de/mediathek/podcast/das-verbrauchermagazin/strahlung-im-alltag-handy-babyphone-und-co/2109997
Wer will, findet genug Hinweise auf die Unbedenklichkeit dieser Belastungen

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang