Zum Inhalt

Keramikgeschirr - Schwermetalle

Über Erfahrungen die ein Konsument-Leser gemacht hat.

In 30 Jahren nichts geändert

Auch bei scheinbar renommierten Keramikfirmen in Österreich ist es nicht möglich, schwermetallfreie Ware zu bekommen. Bei einer Firma in Wien haben wir einige Schüsseln und Teller bestellt. Im ausführlichen Verkaufsgespräch wurden uns schwermetallfreie Glasuren zugesichert, wenn wir uns auf bestimmte Farbtöne bei Grün und Blau beschränken. Nach Abschluss meiner Bestellung durch ein Fax von mir, in dem ich die vereinbarten schwermetallfreien Glasuren nochmal eigens anführte, erhielt ich die Nachricht, dass die Firma den Auftrag nicht ausführen wird, weil man die schwermetallfreien Glasuren nicht garantieren könne.

Fazit 1 – es ändert sich nichts: Man erzählt dem Kunden, was dieser hören will. Versucht dieser aber verbindlich zu werden, kann man plötzlich nichts garantieren. Fazit 2 – es ändert sich nichts: 30 Jahre Diskussionen zum Thema Schwermetalle in Glasuren sind nahezu spurlos vergangen.

Rainer Boisits
Klosterneuburg

Zu dieser Problematik bereiten wir einen Test vor.

Die Redaktion

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Test: Jausenboxen premium

Test: Jausenboxen

Wir haben 14 Jausenboxen getestet, darunter zwei Modelle aus Edelstahl.

premium

Einweggeschirr - Alternativen gesucht

Die EU hat über Einmal-Strohhalme, -Besteck und -Geschirr aus Plastik ein Verbot verhängt. Diese Ware wird bald vom Markt verschwinden. Doch sind Produkte aus Karton, Palmblätter oder auf Zuckerrohrbasis eine gute Alternative?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang