Zum Inhalt

Gefährliche Produkte: Medtronic Defibrillatoren - Überprüfung nötig

, aktualisiert am

Batterien können bei extremer Belastung ausfallen.

87.000 Geräte zu überprüfen

Medtronic lässt weltweit 87.000 Defibrillatoren überprüfen (in Österreich unter 600), die bei Herzrhythmusstörungen in die Brust implantiert werden. Batterien, die zwischen April 2001 und Dezember 2003 hergestellt wurden, könnten bei extremer Belastung ausfallen.

Beim Arzt melden

Die Ärzte, die die Implantation durchgeführt haben, sollten im Einzelfall klären, ob ein Gerät auszutauschen ist. Betroffene Patienten sollten daher zu allererst ihren Arzt kontaktieren.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Schmerzmittel: Rezeptfreie Medikamente bei Schmerzen

Schmerzmittel: Rezeptfreie Medikamente bei Schmerzen

Schmerzmittel gehören zu den am meisten verkauften Medikamenten in Apotheken. Doch abhängig von Schmerzart und -ursache sind manche Wirkstoffe besser zur Behandlung geeignet sind als andere. Besondere Vorsicht ist bei Kindern geboten.

Medikamente im Alter

Medikamente im Alter

Ältere Menschen sind mehr auf Medikamente angewiesen als jüngere, vertragen die Mittel aber oft schlechter. Die PRISCUS-Liste gibt Auskunft, bei welchen Arzneimitteln für Senior:innen Vorsicht geboten ist.

Medikamente: Imodium 2 mg Kapseln premium

Medikamente: Imodium 2 mg Kapseln

Wie gut eignen sich rezeptfreie Medikamente? Wir überprüfen dazu regelmäßig Arzneimittel. Diesmal im Test: Imodium 2mg Kapseln zur kurzfristigen Behandlung von akutem Durchfall.

Medikamente: Zovirax 5%-Creme premium

Medikamente: Zovirax 5%-Creme

Wie gut eignen sich rezeptfreie Medikamente? Wir überprüfen dazu regelmäßig Arzneimittel. Diesmal im Test: Zovirax 5%-Creme zur Behandlung von Lippenherpes.

Medikamente: Octenisept-Lösung premium

Medikamente: Octenisept-Lösung

Wie gut eignen sich rezeptfreie Medikamente? Wir überprüfen dazu regelmäßig Arzneimittel. Diesmal im Test: Octenisept-Lösung zur Wund- und Schleimhautdesinfektion.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang