Das könnte auch interessant sein:

Heizen mit Holz: CO2-neutral? - Bei nachhaltiger Waldwirtschaft
"Heizen mit Holz, heißt es, ist CO2-neutral, weil beim Verbrennen gerade so viel CO2 freigesetzt wird, wie zuvor im Holz gespeichert wurde. Aber der Baum muss doch jahrzehntelang wachsen, verbrannt wird er in wenigen Stunden?"

Kesseldruckimprägnierung - Schadstoffe und Haltbarkeit
"Ich suche eine Sandspielkiste und finde meist kesseldruckimprägniertes Holz. Wie sieht es da mit Schadstoffen und Haltbarkeit aus?" - Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Mag. Christian Undeutsch.

Ethanolöfen: Gefahren - Verwendung nicht ratsam
"Ich möchte mir einen Ethanolofen kaufen. Jetzt höre ich, dass das sehr gefährlich sei?" - Leser stellen Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Ing. Mirko Bernhard.

Gasthermen: Generelles Ende? - EU-Verordnung zur Ökodesign-Richtlinie
"Stimmt es, dass ab September 2015 nur mehr Brennwertgeräte erlaubt sind?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Ing. Mirko Bernhard.

Pellets-Lager: Kohlenmonoxid - Giftige Gase
"Ich habe in einer Zeitung gelesen, dass in Lagerräumen von Holzpellets giftige Gase entstehen. Was ist davon zu halten?"

Holzheizung - Schädlich?
Tipps nonstop: "Immer wieder hört man, dass Holzheizungen schädlich für die Umwelt sind. Stichwort erhöhte Feinstaub-Belastung der Luft ... Stimmt das?" - Lesen Sie