Zum Inhalt

Medikamente: Proff Schmerzcreme - Bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und rheumatischen Beschwerden

"Nebenwirkungen": unsere Arzneimittel Test-Rubrik. Wir bewerten für Sie rezeptfrei erhältliche Medikamente aus der Apotheke - diesmal: Proff Schmerzcreme - bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und rheumatischen Beschwerden.

 

Wir bewerten für Sie rezeptfrei erhältliche Medikamente aus der Apotheke - diesmal: Proff Schmerzcreme - bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und rheumatischen Beschwerden. (Bild: VKI)

Stichworte: bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und rheumatischen Beschwerden.

 


 

Ausgewählt werden in der Rubrik "Nebenwirkungen" besonders häufig nachgefragte und rezeptfrei erhältliche Medikamente aus der Apotheke. Die Bewertung nahm ein Expertengremium von anerkannten Medizinern und Wissenschaftlern vor. Als Grundlage dienten klinische Studien. Die Eignung der jeweiligen Präparate wurde für die Indikation bewertet, die der Hersteller angibt.

Die Informationen stammen aus unserem Ratgeber "Medikamente". Die Bewertung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Warentest und basiert auf vier Stufen:


•    Geeignet
•    Auch geeignet
•    Mit Einschränkung geeignet
•    Wenig geeignet

Testurteil im Detail

Mit Einschränkung geeignet bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Nur für die erste Behandlungswoche ist nachgewiesen, dass das Mittel deutlich besser wirkt als ein wirkstofffreies Präparat. Das Mittel soll nicht länger als zwei Wochen angewendet werden..

Wenig geeignet bei rheumatischen Beschwerden mit und ohne Gelenkentzündung. Die therapeutische Wirksamkeit bei chronischen (rheumatischen) Beschwerden ist nicht ausreichend nachgewiesen. Das Mittel kann allenfalls als unterstützende Maßnahme angewendet werden.

Ibuprofen gehört zu den nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Äußerlich angewendet dringt nur relativ wenig vom Wirkstoff durch die Haut und erreicht tiefere Gewebeschichten oder das Gelenk. Wie viel es ist und wie weit der Wirkstoff vordringt, hängt auch von der Beschaffenheit der Haut ab.

Wenige Studien untersuchten den Nutzen äußerlich anzuwendender Mittel im Vergleich mit Mitteln zum Einnehmen. Hiernach scheinen Mittel zum Auftragen in den ersten Wochen ebenso gut zu wirken wie Mittel zum Einnehmen. Es kommt dabei allerdings vermehrt zu allergischen Hauterkrankungen, jedoch zu weniger Magenproblemen. Bei akuten Sportverletzungen mit Schwellungen, Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen wirkt die Creme in der ersten Woche nach der Verletzung besser als ein Placebo.

Weil aussagekräftige Vergleichsstudien mit schmerzstillenden Mitteln zum Einnehmen fehlen, werden diese Mittel als „mit Einschränkung geeignet“ beurteilt. Für chronische Beschwerden an anderen Gelenken als bei Fingern und Knien fehlen jedoch aussagekräftige Studien. Für diese Körperstellen werden NSAR als „wenig geeignet“ eingestuft.

Präparat

Proff Schmerzcreme 50 mg/g

Wirkstoff

Ibuprofen

Preis

50 mg 8,30 Euro; 100 mg 14,40 Euro

Anwendung

Dreimal täglich auf die Haut über dem betroffenen Gelenk auftragen, leicht einmassieren.

Gegenanzeigen, Wechsel- und Nebenwirkungen

Mittel nicht anwenden an offenen, verletzten, entzündeten oder mit einem Ausschlag überzogenen Stellen. Nicht auf Schleimhäute auftragen. Bei Allergien auf Pflanzen, Chemikalien und Arzneimittel ist Vorsicht geboten. Das gilt insbesondere, wenn nach der Anwendung von Acetylsalicylsäure oder anderen NSAR bereits ein Asthmaanfall, allergische Hautreaktionen oder allergischer Schnupfen aufgetreten sind. In diesem Fall nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden. Wenn sich die Haut am Auftrageort verstärkt rötet und juckt, liegt vermutlich eine allergische Reaktion vor; dann sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder

Ibuprofen sollte bei Kindern unter 14 Jahren nicht angewendet werden. In den ersten beiden Schwangerschaftsdritteln und in der Stillzeit sollte das Mittel nur angewendet werden, wenn ein Arzt Nutzen und Risiken sorgfältig gegeneinander abgewogen hat. Im letzten Schwangerschaftsdrittel darf es nicht verwendet werden.

Buchtipp: "100 Medikamente"

Dass ein Arzneimittel amtlich zugelassen ist, bedeutet noch nicht, dass es grundsätzlich sinnvoll ist. Über Risiken und Nebenwirkungen informiert Sie nicht nur ihr Arzt oder Apotheker: In diesem neuen KONSUMENT-Buch erfahren Sie die wichtigsten Informationen über 100 Bestseller aus der Apotheke.

Ein unabhängiges Expertenteam bewertet die in Österreich gängigsten Präparate. Außerdem: Die wichtigsten Hinweise zu Wechsel- und Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen sowie spezielle Tipps und Warnungen für die Anwendung bei Schwangeren, Kindern und älteren Menschen

www.konsument.at/100medikamente

Aus dem Inhalt

  • Wie verträglich ist das Mittel?
  • Lindert es die Symptome, ist es nachhaltig von Nutzen?
  • Ist es lange erprobt und wirkt es?
216 Seiten, 19,90 € + Versand

 

100 Medikamente Buch, (Quelle: VKI)

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Medikamente: Octenisept-Lösung premium

Medikamente: Octenisept-Lösung

Wie gut eignen sich rezeptfreie Medikamente? Wir überprüfen dazu regelmäßig Arzneimittel. Diesmal im Test: Octenisept-Lösung zur Wund- und Schleimhautdesinfektion.

Medikamente: Dr. Böhm Johanniskraut premium

Medikamente: Dr. Böhm Johanniskraut

Wie gut eignen sich rezeptfreie Medikamente? Wir überprüfen dazu regelmäßig Arzneimittel. Diesmal im Test: Dr. Böhm Johanniskraut 425 mg Kapseln.

Medikamente: Neo-angin Pastillen premium

Medikamente: Neo-angin Pastillen

Wie gut eignen sich rezeptfreie Medikamente? Wir überprüfen dazu regelmäßig Arzneimittel. Diesmal im Test: Neo-angin Pastillen.

Medikamente: Ibuprofen Zentiva premium

Medikamente: Ibuprofen Zentiva

Wie gut eignen sich rezeptfreie Medikamente? Wir überprüfen dazu regelmäßig Arzneimittel. Diesmal im Test: Ibuprofen Zentiva 400mg Filmtabletten.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang