![]() Echte „Glückstreffer“ sind selten, denn die meisten Anbieter wissen genau, was ihre Ware wert ist. |
Eine Frau kauft auf dem Flohmarkt eine unauffällige Straßbrosche, Preis: 70 Schilling. Wenig später gratuliert ihr ein Fachmann: „Straß? Nein, das sind echte Diamanten, Altschliff“ – der Marktwert liegt zwischen 25.000 und 30.000 Schilling. Der Fall ist authentisch und doch: Der Flohmarkt-Alltag sieht anders aus. Die meisten Anbieter wissen recht genau, was ihre Stücke wert sind, und nur wenige verkaufen völlig ahnungslos wirklich wertvolle Gegenstände. Am Flohmarkt finden Sie nur selten wertvolle Dinge zu einem günstigen Preis.
Der Flohmarkt lockt erst den Jäger und dann den Sammler; kaufen auf dem Flohmarkt ist interessant, denn das Angebot ist meist vielfältiger und vor allem überraschender als im Geschäft. Flohmarkt, das ist Handel ohne Ballast. Hier die Ware, da das Geld, keine Kreditkarten, kein Geschäftslokal, keine Lohnnebenkosten, wenig Bürokratie. Wenn Sie von einem Händler kaufen, haben Sie Anspruch auf Gewährleistung, wenn Sie von einem Privaten kaufen, kann der den Gewährleistungsanspruch ausschließen, aber das ist Theorie.
Zier- und Dekorationsgegenstände
finden sich in Hülle und Fülle. Das reicht von Vasen, Silberwaren und Dosen über
Aschenbecher, Kerzenständer und Fächer. Diese Liebhaberstücke sind klein, nett,
transportabel und bezahlbar und gehen deshalb gut. Bei Küchengeräten gibt es nur
wenige Überraschungen, die kaufen überwiegend arme Leute oder Freaks, die
Spezielles suchen.