Der KONSUMENT-Schülerwettbewerb „jetzt teste ich!“ 2012/2013 wurde von folgenden Institutionen unterstützt:
Oesterreichische Nationalbank (OeNB)

Die OeNB ist die Zentralbank der Republik Österreich und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB); Das ESZB besteht aus allen Zentralbanken der EU sowie der Europäischen Zentralbank. Die beiden Ziele der OeNB sind einerseits für stabile Preise zu sorgen und andererseits Finanzmarktstabilität zu gewährleisten. Um diese Ziele zu erreichen muss die OeNB ein umfangreiches Aufgabenspektrum erfüllen.
Was sind die Aufgaben der OeNB im Detail? Wie wirkt sie bei der europäischen Geldpolitik mit? Wer ist die EZB? Was versteht man unter dem Eurosystem? Was ist das ESZB? Diese und andere Fragen werden dir auf der Website www.oenb.at beantwortet. Für Fragen steht dir auch die OeNB-Hotline (Tel.: 404 20/6666, Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr) zur Verfügung oder du schreibst eine E-Mail an oenb.info@oenb.at.
Österreichisches Umweltzeichen des Lebensministeriums
Im Oktober 1990 wurde auf Initiative des Lebensministeriums das wichtigste und bekannteste österreichische Umweltgütesiegel geschaffen: das Österreichische Umweltzeichen. Es garantiert, dass die damit ausgezeichneten Produkte und Dienstleistungen umweltfreundlich, qualitativ hochwertig und nicht gesundheitsschädigend sind. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) ist im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für die fachliche Betreuung des Österreichischen Umweltzeichens zuständig. Dieses wird derzeit in folgenden Bereichen vergeben: Produkte, Tourismusbetriebe, Bildungseinrichtungen, Konferenz- und Seminarveranstalter.
Hier erfährst du mehr über das Österreichische Umweltzeichen: www.umweltzeichen.at.
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) ist die zentrale Drehscheibe der österreichischen KonsumentInnenpolitik. Die in diesem Ministerium für KonsumentInnenschutz zuständige Sektion III - Konsumentenpolitik koordiniert die KonsumentInnenpolitik des Bundes und stellt auch die Vernetzung und den effizienten Informationsaustausch zwischen den mit konsumentInnenpolitischen Anliegen befassten Institutionen sicher. Das BMASK vertritt die Anliegen der VerbraucherInnen in der nationalen, EU-weiten und internationalen Rechtsetzung. Für den Bereich der Produktsicherheit bereitet das Konsumentenschutzministerium gesetzliche Maßnahmen vor, in anderen Bereichen erstellt es Vorschläge und bringt konsumentInnenpolitische Anliegen und Sichtweisen in den Gesetzgebungsprozess ein.
Auf dem Informationsportal www.konsumentenfragen.at des BMASK erfährst du mehr über das Konsumentenschutzministerium und zu zahlreichen Verbraucherthemen.
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) besteht in seiner heutigen Struktur seit dem 1. März 2007. Der Zuständigkeitsbereich umfasst das gesamte primäre und sekundäre Bildungswesen von der Pflichtschule bis zum Abschluss der Sekundarstufe 2 (Matura) sowie die Pädagogischen Hochschulen. Auch die Erwachsenenbildung und Angelegenheiten des lebenslangen Lernens gehören dazu. Im Bereich Kunst und Kultur ist das BMUKK für die Förderung aller Sparten des Kunstschaffens durch den Bund sowie für die Pflege und Erhaltung des kulturellen Erbes (Bibliotheken, Bundesmuseen, Denkmalschutz, Kulturförderung) und die Bundestheater verantwortlich.
Hier erfährst du mehr über das Unterrichtsministerium: http://www.bmukk.gv.at.
Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH
Seit 1995 engagiert sich die AMA-Marketing für die Qualitätssicherung und das Marketing regionaler Lebensmittel. Das AMA-Gütesiegel hat sich als DAS Zeichen für die gesicherte Herkunft der Rohstoffe, geprüfte Qualität und strenge Kontrolle etabliert. Mehr als 95 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher kennen es bereits. Die Schwester, das rot-weiße AMA Biozeichen, ist ebenfalls gut einführt. Bereits jeder zweite weiß dieses Zeichen zu deuten und nutzt es als schnelle Orientierungshilfe beim Einkauf biologischer Produkte.
Hier erfährst du mehr über die Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH: http://www.ama-marketing.at.