Zum Inhalt

Crashtests - Auto Extra

, aktualisiert am

  • Seit 2009 völlig neue Bewertungsktriterien mit einer Gesamtnote
  • Stufenweise Verschärfung der Kriterien
  • Vierte Bewertungsebene für Assistenzsysteme

Der EuroNCAP-Crashtest (European New Car Assessment Programme) besteht seit 1997 aus drei Krite­rien, nämlich Erwachsenensicherheit, Kinder­sicherheit und Fußgängerschutz. Sie wurden immer gesondert bewertet und mehrmals in Details überarbeitet.

Crashserien für Autos gleicher Gewichtsklasse

Seit Feb­ruar 2009 gilt nun ein völlig neues Bewertungsschema. Die Ergebnisse früherer Crashserien sind daher nicht mit Crashtests ab 2009 vergleichbar. Außerdem ist zu beachten, dass die Ergebnisse nur für Fahrzeuge gleicher Gewichtsklasse unmittelbar vergleichbar sind.

 

Zu den bereits bekannten Kategorien kommt nun eine weitere hinzu, welche die sicherheitstechnische Ausstattung des Fahrzeugs beschreibt, etwa das Vorhandensein eines elektronischen Stabilitätskontrollsystems (ESP oder ESC) oder eines Geschwindigkeitsbegrenzers (Speedlimiter, SLD), der verhindert, dass eine vorher eingestellte Geschwindigkeit überschritten wird.

Fünf Sterne schwerer erreichbar

Neben den Einzelbewertungen gibt es nun auch eine Gesamtnote. Das soll vor allem bewirken, dass dem von vielen Fahrzeugherstellern krass vernachlässigten Fußgängerschutz mehr Beachtung geschenkt wird. So sind mit einem wirklich blamablen Fußgängerschutz-Resultat auch keine fünf Sterne in der Gesamtnote möglich. Das Gleiche gilt, wenn das ESP nicht serien­mäßig vorhanden ist.

Sicherheit: Einzelbewertungskriterien

Die Einzelbewertungskriterien

Das Crashtest-Rating von EuroNCAP fasst vier Bereiche zusammen: die Sicherheit (erwachsener) Insassen, die Sicherheit von Kleinkindern in Kindersitzen, die Fußgängersicherheit sowie das Vorhandensein von Sicherheitssystemen.

1. ERWACHSENENSICHERHEIT

Vier Szenarien werden für die Bewertung der Sicherheit für erwachsene Insassen herangezogen: Frontalaufprall, Seitenaufprall eines Fahrzeuges, Pfahltest (Anprall gegen einen Mast oder Baum), Heckaufprall. Insgesamt werden dafür maximal 36 Punkte vergeben.

1.1 Frontalaufprall

Bild: Euro NCAP 

Beim Frontalaufprall sind maximal 16 Punkte erreichbar. Das Auto prallt mit vierzig Prozent Überdeckung (fahrerseitig) gegen eine verformbare Barriere nach EEVC-Spezifikation. Die Aufprallgeschwindigkeit beträgt 64 km/h. Zwei Hybrid-III-Dummies sitzen auf den Vordersitzen; bewertet werden folgende Körperbereiche:

  • Kopf/Hals
  • Brust
  • Becken/Oberschenkel/Knie
  • Unterschenkel/Füße

1.2 Seitenaufprall

 Bild: Euro NCAP

Euro-SID-Dummy am Fahrersitz in mittlerer Position; Aufprall mit 50 km/h mit EEVC-Barriere auf der Fahrerseite. Es gibt maximal 8 Punkte. bewertet werden:

  • Kopf
  • Brust
  • Bauch
  • Becken.

1.3 Der Pfahltest

Bild: Euro NCAP 

Das ist ein seitlicher Aufprall gegen einen Stahlmast. Ein Euro-SID-Dummy sitzt am Fahrersitz. Der Wagen wird auf einem Prüfschlitten mit 29 km/h fahrerseitig (in einer Linie mit dem Kopf) gegen einen Stahlmast geschleudert. Ein bestandener Poletest bringt maximal 8 Punkte. Bewertet werden dieselben Körperbereiche wie beim Seitenaufpralltest:

  • Kopf
  • Brust
  • Bauch
  • Becken

1.4 Heckaufprall (Peitschenschlagsyndrom)

Crashtestserie, bei der drei typische Belastungssituationen bei einem Auffahrunfall simuliert werden. Der Autositz mit einem speziell entwickelten Dummy (BioRID 2) wird auf einem Schlitten montiert, Aufprallgeschwindigkeit bzw. -beschleunigung 16 km/h/4,5 g, 16 km/h/5,5 g und 24 km/h/6,5 g. Sieben Messzahlen werden bei jedem Aufprall festgehalten. Vier Punkte sind erzielbar.

2. KINDERSICHERHEIT 

Sowohl beim Frontal- als auch beim Seitenaufprall wird auch die Kindersicherheit getestet. Zwei Kinder-Dummies (sie entsprechen einem 18 Monate und einem 3 Jahre alten Kind) werden in vom Hersteller empfohlenen Kindersitzen am Rücksitz befestigt, bevor der Crashtest durchgeführt wird. Die maximale Punktezahl beträgt 49 Punkte.

3. FUSSGÄNGERSICHERHEIT

Bild: Euro NCAP Bild: Euro NCAP 
Mit einer simulierten Aufprallgeschwindigkeit von 40 km/h werden Köpfe von Erwachsenen- und Kinder-Dummies gegen die Motorhaube (bzw. Windschutzscheibe) und Beinformen (Ober- und Unterschenkel) gegen die Fahrzeugfront geschleudert. Maximale Punktezahl 36 Punkte.

4. SICHERHEITSASSISTENZ

Insgesamt 7 Punkte werden vergeben für die Ausstattung des Fahrzeuges mit folgenden Sicherheitsassistenzsystemen:

  • Gurtwarnsystem: 3 Punkte
  • Elektronische Stabilitätskontrolle (ESP): 3 Punkte
  • Geschwindigkeitsbegrenzer: 1 Punkt

Fünf Sterne im Gesamtrating kann ein Automodell nur dann erringen, wenn zumindest 85 Prozent der (laut Prognose) verkauften Fahrzeuge serienmäßig mit ESP ausgestattet sind und eine ESP-Ausrüstung für den Rest zumindest als Extra erhältlich ist. Andernfalls bekommt das Modell nur vier Sterne, auch wenn die erforderlichen 70 % für das Gesamtergebnis (siehe unten) überschritten werden.

Das Gesamturteil

Das 5-Sterne-System des Euro NCAP

Das Euro NCAP Gesamt-Rating umfasst die vier Einzelergebnisse (Erwachsenen-, Kinder-, Fußgängersicherheit, Sicherheitsassistenz) sowie eine gewichtete Gesamtbewertung.

Die Punkte der Einzelbewertungen werden in Prozent der jeweiligen Maximalpunktezahl umgerechnet. In jedem Bereich muss ein bestimmtes Mindestergebnis (in %) erzielt werden.

Die gewichtete Gesamtbewertung 

Für die Gesamtbewertung werden die Einzelergebnisse zudem auf folgende Weise gewichtet:

  • Erwachsenensicherheit mit 50 %
  • Kindersicherheit mit 20 %
  • Fußgängersicherheit mit 20 %
  • Sicherheitseinrichtungen mit 10 %

Auch für diese Gesamtbewertung gibt es ein Mindestergebnis (in %), das erreicht werden muss.

Das Gesamt-Rating in Sternen 

Um die jeweilige Anzahl von Sternen im Euro NCAP Rating zu erreichen, muss ein Fahrzeug in jedem der 5 Kriterien das vorgeschriebene Mindestergebnis erreichen. Für die Crashtests 2009 wurden folgende Mindestanforderungen festgelegt:

Mindestanforderungen  für 2009
Euro NCAP
Gesamt-Rating
Gesamt-
bewertung
Erwachsenen-
sicherheit
Kinder-
sicherheit
Fußgänger-
sicherheit
Sicherheits-
assistenz
(Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) 70 % 75 % 70 % 25 % 60 %
(Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) 55 % 60 % 55 % 15 % 40 %
(Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) 45 % 30 % 30 % 10 % 25 %
(Foto:VKI) (Foto:VKI) 35 % 25 % 25 % 5 % 15 %
(Foto:VKI) 20 % 15 % 15 % 0 % 5 %

 

Verschärfung der Testkriterien bis 2012

Die Mindestanforderungen für die verschiedenen Stufen im 5-Sterne-System des Gesamt-Ratings werden bis zum Jahr 2012 sukzessive erhöht. Man hat sich entschlossen nicht sofort die strengen Regeln für 2012 einzuführen, damit die Autoher­steller eine Chance haben, sich auf die neuen Spielregeln und Testszenarien einzustellen.

Im Einzelnen werden bis 2012 folgende Mindestanforderungen gelten: 

Mindestanforderungen  ab 2010
Euro NCAP
Gesamt-Rating
Gesamt-
bewertung
Erwachsenen-
sicherheit
Kinder-
sicherheit
Fußgänger-
sicherheit
Sicherheits-
assistenz
(Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) 75 % 80 % 75 % 40 % 60 %
(Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) 60 % 65 % 60 % 25 % 40 %
(Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) 50 % 35 % 30 % 15 % 25 %
(Foto:VKI) (Foto:VKI) 35 % 30 % 25 % 10 % 15 %
(Foto:VKI) 25 % 20 % 15 % 5 % 5 %

 

Mindestanforderungen  ab 2012
Euro NCAP
Gesamt-Rating
Gesamt-
bewertung
Erwachsenen-
sicherheit
Kinder-
sicherheit
Fußgänger-
sicherheit
Sicherheits-
assistenz
(Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) 80 % 80 % 75 % 60 % 60 %
(Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) 70 % 70 % 60 % 50 % 40 %
(Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) 60 % 40 % 30 % 25 % 25 %
(Foto:VKI) (Foto:VKI) 55 % 30 % 25 % 15 % 15 %
(Foto:VKI) 45 % 20 % 15 % 10 % 5 %


Beispiel:
Entwicklung der Mindestanforderungen für 5 Sterne bis 2012

 (Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) (Foto:VKI) 2009 2010 2012
Gesamtergebnis 70 % 75 % 80 %
Erwachsenensicherheit 75 % 80 % 80 %
Kindersicherheit 70 % 75 % 75 %
Fußgängersicherheit  25 % 40 %  60 %
Sicherheitsassistenz 60 % 60 % 60 %

 

Tabelle: Crashtests 2010

Tabelle: Crashtests 2009

Tabelle: Crashtests 2005-2008

Tabelle: Crashtests 2003-2004

Tabelle: Crashtests 1999-2002

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang