Ob Spam, Phishing, Ransomware, Kleinanzeigen-, Telefon- oder Haustürbetrug – hier finden Sie aktuelle Beispiele, zusammengetragen von der KONSUMENT-Redaktion sowie registrierten Leser:innen. Zum Mitmachen melden Sie sich bitte mit Benutzernamen und Passwort an, damit Sie dann unten einen Kommentar erstellen können.

Aktuelle Warnungen
Faule Tricks im Namen von Paypal
Redaktion, 3. März 2025, 11:03
Monatliche Finanzübersicht
Besonders tückisch sind Benachrichtigungen im Namen von Paypal, die besagen, dass die neue monatliche Finanzübersicht zur Verfügung stehe.
Paypal versendet nämlich tatsächlich solche Nachrichten, die aus Gründen der Geheimhaltung keine genauen Zahlen enthalten. Hier wie dort gibt es einen Link, der zur Paypal-Startseite führt, auf der man sich ins eigene Konto einloggen muss.
Im Fall der betrügerischen E-Mails handelt sich freilich um eine gefälschte Internetseite. Bei der Anmeldung gibt man dadurch seine Daten preis. Da es zwar Anhaltspunkte gibt, die Fälschung zu erkennen (Absender-Mailadresse, unpersönliche Ansprache, verlinkte Zieladresse), aber keine hundertprozentige Möglichkeit der Identifizierung, raten wir dringend dazu, auch in den Original-E-Mails von Paypal den direkten Link zu umgehen und die Website mittels händischer Eingabe von paypal.com/at aufzurufen.
Keine Software installieren!
Anrufer im Namen von Paypal wiederum sprechen von Abbuchungsversuchen auf Ihrem Konto. Sie möchten Sie dazu bringen, eine Fernwartungssoftware (z. B. Teamviewer) zu installieren – angeblich, um Ihnen bei der Lösung des Problems zu helfen, tatsächlich aber, um Zugriff auf Ihren Computer und Ihr Paypal-Konto zu erhalten. In weitere Folge kaufen die Kriminellen dann mit Ihrem Geld Kryptowährungen.