Vor allem auf Unterschiede hinweisen. In positive wie in negative Richtung. Deshalb sind hier vor allem jene Produkteigenschaften herausgestellt, in denen sich das betreffende Gerät von der Mehrzahl anderer Geräte seiner Größenklasse unterscheidet. „Übliche“ Eigenschaften, also solche, über welche ein Großteil der anderen Geräte gleichfalls verfügt, bleiben hier weitgehend zugunsten des schnellen Überblicks unberücksichtigt. Diese Details finden Sie in der Tabelle und in den jeder Größenklasse vorangestellten Zusammenfassung.
Alle „guten“ TV-Geräte: Kategorie 81-94 cm (32-37 Zoll)
Was die meisten Geräte dieser Klasse können/nicht können beziehungsweise haben/nicht haben:
• LED-Backlight
• DVB-T und DVB-C Tuner integriert
• HDMI-Eingänge
• Nur „durchschnittliche“ Betrachtungswinkel
• „Durchschnittliche“ Bildqualität
• Relativ starke Bewegungsunschärfen
• „Durchschnittliche“ Wiedergabe von HDTV- und via DVB-T empfangenen Signalen
• „Gute“ bis „sehr gute“ Wiedergabe von Fotos
• „Durchschnittlicher“ Ton, Bedienungsanleitung und Handhabung
• Akzeptabler Energieverbrauch
• Ausreichend Extras
• „Guter“ Teletext, etwas schwächere elektronische Programmführer.
• Kein DVB-S Tuner
• Kein 3 D
• Keine Aufnahme auf externen Geräten
• Kein volles Internet-Browsing
• Kein integriertes WiFi
Samsung UE32D6300
3 D-fähig, jedoch kein Upscaling von 2D auf 3D, „gutes“ Bild, bei Tageslicht jedoch nur „durchschnittlich“, „gute“ HDTV-Wiedergabe sowie 3D-Brille und –Wiedergabe, aber „nicht zufriedenstellende“ Bedienung im 3D-Modus; „gute“ Gesamthandhabung des Geräts mit „sehr guten“ Extras.
Samsung UE37D5700
„Gute“ Handhabung, alle Receiver eingebaut, bequeme Fernbedienung. Enger Betrachtungswinkel und „durchschnittliches“ Bilderlebnis bei Tageslicht. WiFi mittels optionalem Dongle möglich, eingeschränkter Internetzugang. Schwache Bedienung am Gerät selbst, erhebliche Bewegungsunschärfen.
Panasonic TX-L37ETW5
3D-fähig mit Upscaling-Funktion, Aufnahme auf externen Medien möglich, WiFi vorhanden, „gut“ bei der Bewegungsunschärfe und in der Handhabung sowie Bedienungsanleitung, „sehr gute“ Werte bei 3D und Wiedergabe via USB. „Weniger zufriedenstellend“ beim Internet-Browsing, schwer, teuerstes „gutes“ Gerät dieser Größenklasse.
Samsung UE32EH5000
Zweitbilligste Gerät dieser Größenklasse, nur 6,8 Kilogramm leicht leicht, „gute“ Handhabung, „gutes“ Ergebnis beim Sehtest, niedriger Energieverbrauch, kein DVB-S-Tuner eingebaut, lediglich 2 HDMI-Eingänge.
Sony KDL-37EX525
„Gutes“ Ergebnis beim Sehtest, sowie beim Empfang via DVB-T, vergleichsweise gutes Internet-Browsing, Ethernet-Schnittstelle vorhanden, WiFi via optionales Dongle, Skype-fähig mit optionalem Zubehör, Aufnahme via USB, gute Verwendbarkeit als PC-Schirm. Schwach bei der Bewegungsunschärfe und bei speziellen Features wie Bearbeitung.
Grundig 32 VLE 8130 BL
WiFi-fähig, Aufnahme auf externe Medien möglich, „gutes“ Bild mit weitem Betrachtungswinkel und geringer Bewegungsunschärfe. Bei HDMI-Wiedergabe nur durchschnittliche“ Lautstärke, eingeschränkter Internetzugang, selbst dieser „nicht zufriedenstellend“, „Pause Live TV“ nur bis zu 20 Minuten.
Samsung UE32EH4000
Billigstes „gutes“ Gerät dieser Größenklasse, nur 6,8 Kilogramm schwer, nur 1366 x 768 Bildschirmpunkte, jedoch „gute“ HDTV-Wiedergabe und Handhabung.
Sony KDL-37EX521
Alle Receiver „on board“ , WiFi über optionales Dongle, Ethernet, Skype möglich, sehr gute Foto-Wiedergabe, 4 HDMI-Eingänge, vergleichsweise gutes Internet-Browsing.
Alle "guten" in der Kategorie 102-109 cm (40-43 Zoll)
Was viele „gute“ Geräte dieser Klasse können/nicht können beziehungsweise haben/nicht haben:
• 3 D-Fähigkeit mit Upscale von 2D auf 3 D
• „Gute“ Bildqualität
• LED-Backlight
• DVB-T, DVB-DVB-S Tuner integriert
• Aufnahme auf externe Geräte
• HDMI-Eingänge
• Erweiterter Betrachtungswinkel
• Geringere Bewegungsunschärfen
• „Gute“ Wiedergabe von HDTV- und via DVB-T empfangenen Signalen
• „Sehr gute“ Wiedergabe von Fotos
• „Durchschnittlicher“ Ton, Bedienungsanleitung und Handhabung
• „Guter“ tägliche Betrieb
• Akzeptabler Energieverbrauch
• Ausreichend Extras
• „Guter“ Teletext und elektronischen Programmführer
• „Gute“ Aufnahmen
• Integriertes WiFi
• Eher schwaches Internet Browsing
Samsung UE40ES7000
„Sehr gutes“ Bild auch bei Tageslicht, „guter“ Ton und Handhabung, vor allem beim Anschluss und den Tuner-Einstellungen, geringer Energieverbrauch, WiFi und Skype Video möglich. 3D-Brille „gut“.
Samsung UE40ES8000
Nahezu gleich dem UE40ES7000, beim Anschließen und im Hörtest aber geringfügig schwächer, bei der Weite des Betrachtungwinkels etwas besser. 3D-Brille „gut“.
Loewe Art 40 - 3D - DR+
„Guter Ton“ und Bedienungsanleitung, WiFi via optionalem Dongle möglich, Internet-Browsing, Ethernet, HD für analoge Aufnahme integriert, digital via USB auf externe HDD. Zweit teuerstes Gerät dieser Größenklasse. Kein DVB-S-Tuner, starke Bewegungsunschärfen.
Loewe Art 40 - 3D
Wie Loewe Art 40 - 3D - DR+ jedoch ohne integrierte Harddisk, dafür um 550 Euro „billiger“.
Samsung UE40D6300
Anschluss und einstellen der Tuner „sehr gut“. 3D-Brille und Handhabung „gut“, geringer Energieverbrauch. Kein Upscaling von 2D auf 3D, keine Aufnahme auf externen Medien. Gemessene Werte lediglich „durchschnittlich“.
Sony KDL-40HX755
„Sehr gute“ Lautstärke bei der Wiedergabe via HDMI und USB, sowie für die Anschlüsse. WiFi integriert, 3D-Wiedergabe, Bedienung und Sehtest „weniger“ bis „nicht zufriedenstellend“. Gleiches gilt für das Browsen im Internet.
Sony KDL-40HX750
„Sehr gute“ Lautstärke bei der Wiedergabe via HDMI und USB, sowie für die Anschlüsse. Kein DVB-S Tuner. WiFi integriert. 3D-Wiedergabe, Bedienung und Sehtest „weniger“ bis „nicht zufriedenstellend“. Internet Browsing „weniger zufriedenstellend“.
Sony KDL-40EX725
Billigstes Sony-Gerät dieser Größenklasse, entsprechend abgespeckte Ausstattung: Keine Aufnahmeoption, kein DVB-T und DVB-S-Tuner, kein WiFi und CI+ Slot, jedoch sehr geringe Bewegungsunschärfe, 3D-Features „durchschnittlich“ oder schlechter. Selbiges gilt für EPG-Programmführer; Teletext entfällt. Internet-Browsing „durchschnittlich“. Skype mit Zusatzausstattung.
Sony KDL-40HX725
„Sehr gute“ Werte bei der Bewegungsunschärfe, Bilderlebnis bei Tageslicht jedoch nur „durchschnittlich“. 3D-Features „weniger“ bis „nicht zufriedenstellend“. „Durchschnittliches“ Internet-Browsing. Keine Aufnahme auf externe Medien.
Bang & Olufsen BeoVision 10
Sehr weiter Betrachtungswinkel und geringe Bewegungsunschärfe, „guter“ Ton. Bildqualität bei Tageslicht und via HDMI „durchschnittlich“. Mit eine Preis von 5000 Euro teuerstes und mit einem Gewicht von fast 65 Kilogramm schwerstes Gerät dieser Größenklasse. Nicht 3D-fähig, keine DVB-S Tuner, kein WiFi und keine Aufnahme auf externe Geräte, keine Fotowiedergabe. Bedienungsanleitung, Anschluss, Energieverbrauch und Extras „weniger“ bis „nicht zufriedenstellend“.
Sharp LC-40LE830E
„Guter“ Ton, jedoch starke Bewegungsunschärfe, und „nicht zufriedenstellende“ 3D-Bedienung, WiFi nur mit optionalem Dongle, keine externen Aufnahmen, Internet-Browsing „weniger zufriedenstellend“, elektronischer Programmführer „durchschnittlich“.
Panasonic TX-L42ETW5
Durch die Bank „sehr gute“ 3D-Features und Teletext, „gute“ Handhabung und Bedienungsanleitung, WiFi vorhanden. Gesamt-Bildqualität „durchschnittlich“. Internet-Browsing „weniger zufriedenstellend“.
Grundig 40FLE9170BL
Bildqualität „durchschnittlich“, bei Tageslicht aber vergleichsweise „sehr gut“; „gute Handhabung“, WiFi vorhanden. Bedienung im 3D-Modus „nicht zufriedenstellend“, kein volles Internet-Browsing.
Philips 40PFL5007K/12
Sehr geringe Bewegungsunschärfe. Kein 3D, Ton sowie Internet Browsing „weniger zufriedenstellend“. Elektronischer Programmführer „durchschnittlich“.
Samsung UE40EH5000
Billigstes „gutes“ Gerät dieser Größenklasse mit „guter“ Handhabung und „sehr gutem“ Programmführer. Jedoch ohne DVB-S Tuner, externer Aufnahmemöglichkeit, 3D und WiFi. Starke Bewegungsunschärfen.
Alle „guten“ in der Kategorie 117-140 cm (46-55 Zoll)
Was die meisten „guten“ Geräte dieser Klasse können/nicht können beziehungsweise haben/nicht haben:
• „Gute“ 3 D-Wiedergabe mit Upscale von 2D auf 3 D
• „Gute“ Bildqualität
• LED-Backlight
• DVB-T, DVB-DVB-S Tuner integriert
• HDMI-Eingänge
• „Gute“ Wiedergabe von HDTV- und via DVB-T empfangenen Signalen
• „Sehr gute“ Wiedergabe von Fotos
• „Durchschnittlichen“ Ton, Bedienungsanleitungen und Handhabung
• „Sehr guter“ tägliche Betrieb
• Akzeptablen Energieverbrauch
• „Sehr gute“ Extras
• „Guter“ Teletext und elektronischen Programmführer
• „Gute“ Aufnahmen
• Eingeschränkter Betrachtungswinkel
• Wahrnehmbare Bewegungsunschärfen
• Keine Aufnahme auf externe Geräte
• Schwaches Internet Browsing
• Kein integriertes WiFi
Samsung UE46ES7000
Testsieger dieser Größenklasse mit vergleichsweise „sehr gutem“ Bild bei Tageslicht, jedoch engem Betrachtungswinkel. „Sehr gute“ Wiedergabe via USB und Extras, „guter“ Ton und „gutes“ Internet Browsing. WiFi integriert, Skype-Video und Aufnahme auf externen Medien möglich.
Samsung UE46ES8000
Einziges Gerät dieser Klasse mit „sehr gutem“ Ergebnis beim 3D Sehtest. Auch bei den Extras und der Wiedergabe via USB „sehr gut“, beim Internet-Browsing „gut“. WiFi integriert, Skype-Videogespräche und Aufnahme auf externen Medien möglich.
Samsung UE46D6320
4 HDMI-Eingänge, kein Upscaling von 2D auf 3D, enger Betrachtungswinkel, Bedienung im 3D Modus „nicht zufriedenstellend“, kein freies Internet-Browsing.
Samsung UE46D6300
4 HDMI-Eingänge, kein Upscaling von 2D auf 3D, enger Betrachtungswinkel. Bedienung im 3D-Modus „nicht zufriedenstellend“, kein freies Internet-Browsing.
LG 47LW4500
„Guter“ Betrachtungswinkel, einzige „sehr gute“ 3D Brille und –Bedienung in dieser Größenklasse, „sehr gute“ Extras. Kein DVB-S Tuner eingebaut, Bild via DVB-T „durchschnittlich“, Bedienungsanleitung „weniger zufriedenstellend“. Kein Internet-Browsing.
Sony KDL-46HX725
„Guter“ Ton, Bild mit sehr geringer Bewegungsunschärfe, bei Empfang via DVB-T jedoch nur „durchschnittlich“; 4 HDMI Eingänge. 3 D-Features „durchschnittlich“ bis „nicht zufriedenstellend“. Internet-Browsing gleichfalls „durchschnittlich“.
Philips 46PFL6806K/02
„Sehr gutes“ Bild unter Tageslichtbedingungen, geringe Bewegungsunschärfe. „Guter“ Ton. HDTV-Qualität „weniger zufriedenstellend“. Detto Internet Browsing. Aufnehmen auf externem Datenträger nur „durchschnittlich“, da hierzu Internetverbindung vorhanden sein muss. Kein 3 D.
Sharp LC-46LE632E
„Guter“ Ton bei „durchschnittlichem“ Bild mit großer Bewegungsunschärfe. Kein 3 D. Schlechte Fernbedienung.Internet Browsing „weniger zufriedenstellend“.
Sharp LC-46LE630E
"Guter" Ton bei "durchschnittlichem“ Bild mit großer Bewegungsunschärfe. Kein 3 D. Schlechte Fernbedienung. Internet Browsing „weniger zufriedenstellend“.