Zum Inhalt

Saugroboter: Staubsaugen per App - Putzteufel mit Schwächen

premium

Test: Ein Heinzelmännchen putzt ohne fremdes Zutun die Wohnung? Klingt zu schön, um wahr zu sein. Nur zwei Modelle schlagen sich beim Saugen gut.

In unserem Vergleich finden Sie:

  • AEG - RX9-1-IBM
  • Dyson - 360 Eye
  • Ecovacs - Deebot 900
  • iRobot - Roomba 960
  • Miele - Scout RX2 Home Vision
  • Vorwerk - Kobold VR300

Unsere Testtabelle informiert über: AUSSTATTUNG/TECHNISCHE MERKMALE (Gewicht, Nutzbares Volumen des Staubbehälters, Maximale Stufenhöhe, Zeitprogrammierung, Raumbegrenzung, Ladestation, Ladezeit leerer Akku in min, Laufzeit voller Akku in min); REINIGEN (Teppichboden, Hartboden, Mineralstaub, Fasern, Ecken und Kanten); NAVIGATION und Hindernisse überwinden; HANDHABUNG (Bedienungsanleitung, Staubbehälter leeren, Filter reinigen, Gerät säubern, Fernbedienbarkeit, ...), UMWELTEIGENSCHAFTEN (Geräusch , Staubrückhaltevermögen, Stromverbrauch). - Lesen hier unseren Testbericht:


KONSUMENT-Test: Saugroboter - Staubsaugen per App (Bild: Africa-Studio/Shutterstock)

Die getesteten Saugroboter sind kompakt, werden von einem Akku gespeist, lassen sich per Smartphone-App programmieren und rollen dann selbstständig durch die Wohnung. Ihr großer Pluspunkt ist der ­Komfort: Menschen mit Rückenproblemen müssen sich zum Putzen nicht unters Sofa bücken und Berufstätige lassen den Roboter zu Hause seine Runden drehen, während sie ihm per Handy vom Büro aus über die Schulter schauen. Beim Reinigen schnitten von sechs getesteten Saugrobotern immerhin zwei gut und drei durchschnittlich ab. Bei der Saugkraft können sie aber trotz gesalzener Preise zwischen 449 und 999 Euro nicht mit Bodenstaubsaugern konkurrieren und diese deshalb auch nicht ersetzen.

Zwei Saugroboter auch am Teppich gut

Im Labor der Stiftung Warentest wurde die Leistung der kleinen Helfer auf Teppich­boden und auf harter Oberfläche geprüft. Dazu verteilten die Tester genau abge­wogene Mengen an Mineralstaub und ­Fasern auf der Strecke - siehe Bildergalerie. Verschmutzungen wie aus den Turnschuhsohlen gefallener Rollsplitt oder Essensreste wurden mit kleinen Kunststoffteilen simuliert. Test-Ergebnis: Selbst die besten Saugroboter holen nur etwas mehr als die Hälfte des Prüfstaubs aus dem Teppichboden. Ein guter Bodenstaubsauger schafft 87 Prozent.

Herkömmliche Staubsauger bringen bessere Leistung

Geht es Ihnen also rein um die Leistung, sind Sie mit einem herkömmlichen Sauger besser bedient. Gegenüber dem letzten Saugroboter-Tests vor zwei Jahren schnitten die aktuellen Modelle aber deutlich besser ab. Auf Hartboden reinigen die meisten gut. Nur zwei Saugroboter-Modelle nahmen auch den feinen Staub vom Prüfteppich gut auf (Details in der Testtabelle).

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Test Staubsauger: Kabel vs. Akku 2023 premium

Test Staubsauger: Kabel vs. Akku 2023

Akkusauger arbeiten stromsparender, kommen mit Tierhaaren besser zurecht, sind aber in der Anschaffung wesentlich teurer als kabelgebundene. Miele hat in beiden Lagern die Nase vorn.

Test Saug- und Wischroboter: Keine Alleskönner premium

Test Saug- und Wischroboter: Keine Alleskönner

Reine Saugroboter arbeiten gut. Durchwachsen hingegen das Ergebnis bei Saug- und Wischgeräten: Hartböden kriegen die meisten sauber, Haare im Teppich und Bodenwischen sind für einige eine Herausforderung.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang