Im Test der Stiftung Warentest waren Notebooks der Preisklasse von ca. 450 bis 1.100 Euro mit Displaydiagonalen von 15,6 bzw. 17,3 Zoll (39,6 bzw. 43,9 cm) und vorinstalliertem Windows 10 Home bzw. Pro.
Die Notebooks wurden anonym im Handel eingekauft. Weder Pressemuster noch Prototypen kamen in den Test.
Bewertet werden mobile Computer in fünf Disziplinen: Funktionen, Display, Akku, Handhabung und Vielseitigkeit. Die Noten in diesen Disziplinen werden „Gruppenurteile“ genannt.
Aus den fünf Gruppenurteilen ergibt sich letztlich das Testurteil. Die Prüfungen werden mit den vorinstallierten Apps/Programmen durchgeführt, sofern nicht anders angegeben. Das Betriebssystem und die Apps werden zu Testbeginn aktualisiert. Die subjektiven Prüfungen führen drei Experten durch.
Funktionen: 30 %
Internetsurfen: Geprüft wird das Laden von Internetseiten (Praxistests und Benchmarks) sowie die Ladezeit für ein HD-Video per WLAN. Zudem werden der allgemeine Aufbau von Internetseiten und die Bedienung des Browsers (etwa Tabs, Scrollen, Zoomen) beurteilt.
E-Mail: Bewertet wird, wie gut sich Mails lesen, sortieren und mit und ohne Anhang senden lassen.
Büroanwendungen: Geprüft wird, wenn möglich, wie schnell sich Dateien zwischen dem internen Speicher und der (Micro-)SD-Karte kopieren lassen. Beurteilt wird zudem, wie gut sich komplexe PDF-Dateien öffnen und darstellen lassen. Gemessen wird die Zeit beim Installieren von Anwendungen aus dem Software-Store. Zur Prüfung der Rechenleistung werden Benchmarks eingesetzt. Übertragungsraten bei Schreib- und Lesevorgängen werden mittels geeigneter Prüfsoftware gemessen.
Video und Foto: Geprüft wird, wie schnell sich große Video- und Fotodateien öffnen und aufbauen. Mittels geeigneter Bildbearbeitungssoftware werden zudem Filter auf einem Foto angewendet. Das Umwandeln von Filmen wird wir mittels geeigneter Videobearbeitungssoftware überprüft und zudem wird beurteilt, inwieweit sich HD- und 4k-Videos ruckelfrei abspielen lassen.
3D-Spiele: Mit verschiedenen Benchmarktests, also standardisierten Messdurchläufen, werden Grafikdarstellung und Geschwindigkeit im 3D-Spiel beurteilt.
Kamera: Bildqualität und Ausstattung der Vorder- und Rückkamera (falls vorhanden) für Foto- und Videoaufnahmen werden bei guten und schlechten Lichtverhältnissen beurteilt.
Ton: Bewertet wird der Klang über eingebaute Lautsprecher, über höherwertige und – soweit vorhanden – über mitgelieferte Kopfhörer sowie die Qualität von Mikrofonaufnahmen.
Display: 20 %
Getestet werden unter anderem Reaktionszeiten, Blickwinkel, Schwarzwert, Farb- und Helligkeitsverteilung, Farbraum, maximale Helligkeit und Wiedergabe von Graustufen. Zudem beurteilt werden die Darstellung unterschiedlicher Testbilder, die Textdarstellung sowie störende Reflexionen.
Akku: 20 %
Geprüft werden die Akkulaufzeiten mit vollgeladenem Akku mit vergleichbarer Displayhelligkeit beim Abspielen eines Videos und mit maximaler Displayhelligkeit beim Surfen per WLAN, die Akkuladezeiten gemäß Ladestrommessung und die Schnellladefunktion. Bewertet wird die Wirkleistungsaufnahme des Netzteils und des Gerätes im Stand-by und ob der Nutzer den Akku wechseln kann.
Handhabung: 20 %
Gebrauchsanleitung und Hilfen: Bewertet werden die mitgelieferten und auf Anbieter-Webseiten verfügbaren Anleitungen, ihre Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit.
Inbetriebnahme und Wiederherstellung: Beurteilt wird, wie aufwendig die erste Inbetriebnahme ist, das Herstellen einer Datenverbindung sowie das Einrichten von E-Mail-Konten; weiters der Aufwand und die Vollständigkeit der Systemwiederherstellung in den Auslieferungszustand.
Täglicher Gebrauch: Untersucht werden unter anderem Startzeiten, Entsperrfunktionen, Bedienung per Touchscreen (falls vorhanden), Bildschirmtastatur, Komfort beim Surfen und Bedienung der Kamera. Die Übersichtlichkeit der Apps, die Verwendung des Gerätes durch mehrere Nutzer sowie Betriebsgeräusche und Wärmeentwicklung im Betrieb werden ebenfalls bewertet. Geprüft wird die Schnelligkeit und Präzision bei der Bedienung per Touchpad.
Tastatur: Beurteilt werden die Tastaturen hinsichtlich des Komforts beim Tippen. Weiters wird bewertet, ob die Tastatur der QWERTZ-Anordnung entspricht, Sonderzeichen und Umlaute eingegeben werden können, ein Nummernblock und eine Tastaturbeleuchtung vorhanden sind. Zudem beurteilt wird die Neigungsmöglichkeit des Displays.
Handlichkeit und Transport: Bewertet wird, wie gut das Gerät in der Hand liegt oder auf dem Schoß bedient werden kann; weiters Gewicht und Größe hinsichtlich mobiler Nutzung.
Verarbeitung: Geprüft wird, wie kratzfest das Display und das Gehäuse sind. Zudem wird bewertet, ob scharfe Kanten und Grate vorhanden sind und wie wertig das Gerät ist. Die Stabilität wird mittels eines Falls aus drei Positionen aus einer Höhe von 50 Zentimetern auf Teppichboden getestet. Danach wird geprüft, ob Beschädigungen oder Funktionsstörungen aufgetreten sind. Falls das Gerät als wasserdicht beworben ist, wird das ebenfalls überprüft. Sofern Auffälligkeiten bei Hardware oder Softwarefunktionen auftreten, werden diese erfasst.
Vielseitigkeit: 10 %
Bewertet wird der Umfang der mitgelieferten Hard- und Software.
Abwertungen
Abwertungen bei einzelnen Funktionen oder Gruppenurteilen sorgen dafür, dass Produktmängel sich verstärkt auf das Testurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einer Fußnote gekennzeichnet.