Zum Inhalt

Luftballone: Schadstoffbelastung - Nicht lustig

premium

Bunte Luftballons dürfen auf keinem Kindergeburtstag fehlen. Doch harmlos sind die Partyartikel keineswegs. Wir fanden teilweise hohe Konzentrationen an gesundheitsschädlichen Nitrosaminen.

In unserer Testtabelle finden Sie folgende Produkte:

  • Alvarak - Luftballone mit Herzchen
  • amscan - Balloons
  • Fair Zone - 24 Balloons
  • flying tiger - Herz Ballons
  • Folat - Balloons, 8x Herz
  • Hema - 10x Luftballons 23 cm
  • Kara Loon - 8 Ballons uni
  • Let's Party - 8 Ballons
  • Pap Star - 20 Lufballons Artikel Nr 84211
  • Party Deco - strong Balloons, Dinosaurs, Pastel Pure white
  • Riethmüller - Charming Horses
  • Shuaian - Balloons Luftballons Metallic Bunt, 12
  • Super Mario - Super Mario
  • Susy - Card Smiley

Nitrosamine in Tabak, Kosmetik, Latex

Nitrosamine sind weit verbreitet. Sie stecken etwa in Nahrungsmitteln, Tabak, Kosmetika oder Gebrauchsgegenständen aus Latex. In Naturkautschuk sind keine Nitrosamine enthalten. Sie entstehen erst bei dessen industrieller Verarbeitung, genauer gesagt beim Vulkanisationsprozess. Dieser sorgt dafür, dass der Kautschuk gegen mechanische Beanspruchung widerstandsfähig wird. Zum Einsatz kommen hier Dithiocarbamate und Thiurame, die während des Vulkanisationsprozesses in die gefährlichen N-Nitrosamine und in nitrosierbare Amine umgewandelt werden können. Diese Stoffe können bei Luftballons nicht nur beim Aufblasen über den Mund, sondern auch beim Spielen über die Haut aufgenommen werden.

Krebserregend

In Tierversuchen wurde eine krebserregende Wirkung von Nitrosaminen festgestellt. Die Verbindungen reagieren mit dem Erbgut (DNA). Dabei kann es zu Schädigungen der DNA kommen, die zur Entstehung von Tumoren führen. Ein Nachweis, ob die Substanz beim Menschen in niedrigen Dosierungen Krebs auslöst, ist schwer zu erbringen. Die Zeit zwischen der Aufnahme von Nitrosaminen und einem Tumorwachstum ist sehr lang, ein kausaler Zusammenhang deshalb kaum belegbar. Auf der anderen Seite ist es genauso wenig möglich, anzugeben, bis zu welcher Konzentration Nitrosamine unschädlich sind.

Belastung nicht akzeptabel

Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kam zu der Einschätzung, dass über Luftballons "im Extremfall ebenso viel N-Nitrosamin aufgenommen werden kann wie über Lebensmittel". Der Verbraucher ist gegenüber N-Nitrosaminen aus Lebensmitteln täglich, gegenüber denen aus Ballons aber nur gelegentlich ausgesetzt. Aus den gemessenen Werten resultiert nach Meinung des Instituts keine schwerwiegende Gesundheitsgefährdung. Die nachgewiesenen hohen Gehalte an N-Nitrosaminen hält das BfR aber für vermeidbar. Die daraus resultierende Belastung sei nicht akzeptabel. Sehr hohe Werte seien gesundheitlich nicht unbedenklich.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Exotisches Obst am Strand premium

Test Pestizide in exotischem Obst

Wir haben die Pestizidbelastung in 28 exotischen Früchten untersucht, sauber waren nur Bioprodukte. Früchte sollten vor dem Verzehr generell gewaschen werden.

Ein Mann füllt Teig in kleine Silikonbackformen premium

Test: Silikonbackformen

Aus Backformen aus Silikon können Schadstoffe in die Backware übergehen. Wir haben 22 handelsübliche Produkte getestet, von sechs sollten Sie eher die Finger lassen.

Kind sitzt in einem Autokindersitz premium

Test: Autokindersitze

Wir haben 20 neue Kindersitze getestet. Für Kinder ab der Geburt bis 12 Jahre. „Sehr gut“ gab es keines. Aber 11 „gut“. 8 sind durchschnittlich. Einer fiel durch.

Ein Mädchen putzt sich die Zähne premium

Test Kinderzahnpasten: Viel Murks in der Tube

Gute Zahnpasten für Kinder sind rar. Von 12 Produkten bleiben gerade einmal 3 übrig, die wir guten Gewissens empfehlen können. Der Rest schützt ent­weder nicht ausreichend vor Karies oder enthält Titandioxid.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang