Kälte auf Knopfdruck? Das wünschen sich viele Konsumenten im Sommer. Wir haben Klimageräte auf ihren Kühlkomfort und Umwelteigenschaften getestet. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Diese Produkte finden Sie in der Testtabelle:
Klimageräte: Splitgeräte
- Daikin - FTXM25M und RXM25M
- Hitachi - RAK-25PED und RAC-25WED
- Mitsubishi Electric - MSZ-LN25VGW und MUZ-LN25VG
- Panasonic - CS-Z25TKEW und CU-Z25TKE
- Toshiba - RAS-10BKVG-E und RAS-10BAVG-E
Klimageräte: Monoblockgeräte
- Comfee - Eco friendly
- De‘Longhi - PAC EX100 Silent
- Obi - KGM 9000-90
- Remko - MKT 251
- Suntec Wellness - Klimatronic Energic 9.0+
Die Testtabelle enthält folgende Beurteilungskriterien und Werte:
Stromkosten in 10 Jahren, Kühlleistung, Kältemittel, Ausstattung und techn. Merkmale (Schallleistungspegel - Geräusch, Lärm - Abmessungen, Gewicht, empfohlene Raumgröße), Energieeffizienz, Kühlkomfort, Abkühlzeit, Luftströmung, Temperaturverteilung, Umwelteigenschaften, Treibhauswirkung des Kältemittels, Geräusch, Heizverhalten, Handhabung, Montageanleitung, Bedienungsanleitung, Installieren, Fensterabdichtung, Sicherheit und Verarbeitung, Datensendeverhalten der App. - Hier unser Testbericht:
Das Thermometer steht mehrere Tage über 30 Grad und schon setzt sich die Hitze in der ganzen Wohnung fest. Vor allem schlecht gedämmte Häuser und Dachgeschosswohnungen sind betroffen. Viele Konsumenten stehen vor der Frage: Wie lassen sich die immer längeren Hitzeperioden am besten überstehen? Klimageräte versprechen die nötige Abkühlung. Wir haben fünf Monoblockgeräte und fünf Splitgeräte getestet.
Klimaanlage kaufen?
Wir halten Klimageräte für wenig sinnvoll. Sie sind in der Anschaffung und im Verbrauch teuer und stellen eine Belastung für die Umwelt dar. (Lesen Sie auch unser Buch „Energiesparen - ganz einfach“!) Bevor Sie eine Klimaanlage in Erwägung ziehen, sollten Sie andere Maßnahmen andenken, um die Sonneneinstrahlung so gut es geht einzudämmen.
Alternativen ausschöpfen
Als Alternativen empfehlen wir Außenrollladen und tagsüber geschlossene Fenster. Nur während der kühleren Nacht- und Morgenstunden lüften! Auch ein Ventilator und viel Flüssigkeitszufuhr können die Hitze erträglicher machen. Lesen Sie mehr in unseren ‚Tipps gegen die Hitze‘. Wer dennoch eine Klimaanlage kaufen möchte, sollte darauf achten, dass deren Leistung auf die Raumgröße abgestimmt ist.
Monoblock- und Splitgeräte
Im aktuellen Test finden Sie mobile Klimageräte (Monoblockgeräte) und Splitgeräte. Letztere sind auch im Dauereinsatz wesentlich stromsparender als die mobilen Alternativen. In der Anschaffung sind Monoblockgeräte zwar deutlich günstiger als Splitgeräte, aber im Einsatz dann wesentlich ineffizienter: Der Abluftschlauch hängt aus dem geöffneten Fenster, durch das wieder warme Luft nach innen gelangt. Der Schlauch erhitzt sich zudem auf bis zu 65 Grad.
Auch Splitgeräte haben Nachteile: Durch den Geräuschpegel des Außengeräts, das in der Regel an der Hauswand montiert wird, können sich Nachbarn gestört fühlen. Bei beiden Lösungen zirkuliert ein Kältemittel im inneren des Geräts und transportiert Wärmeenergie nach draußen. Die in Monoblockgeräten verwendeten Kältemittel sind teils stark klimaschädlich und können nur bei kommunalen Sammelstellen entsorgt werden.
Orientierungshilfe
Wenn Sie sich für ein Klimagerät entscheiden, kann Ihnen der vorliegende Test eine Orientierungshilfe bieten. In Kooperation mit der Stiftung Warentest haben wir 10 Klimageräte (je 5 Monoblock- und Splitgeräte) unter die Lupe genommen. Gut ist nur ein Modell.