Zum Inhalt

Autokindersitze - Nicht jeder passt gleich gut

, aktualisiert am premium

Im aktuellen Test finden Sie 13 Kindersitze in unterschiedlichen Größen. 8 davon schnitten mit einem "guten" Ergebnis ab, 5  mit "durchschnittlich". Der Test ist in dieser Form nur online und nicht in der gedruckten KONSUMENT-Ausgabe erschienen.

Im aktuellen Test haben wir folgende Produkte geprüft:

  • ABC Design - Tulip i-Size
  • ABC Design - Tulip i-Size + Isofix Base Tulip
  • Avova - Sperling-Fix i-Size
  • BeSafe - iZi Modular X1 i-Size + iZi Modular iSize Base
  • Britax Römer - Advansafix i-Size
  • Cybex - Aton B i-Size
  • Cybex - Aton B i-Size + Base M
  • Joie - i-Spin Safe i-Size
  • Maxi-Cosi - Mica i-Size
  • Maxi-Cosi - Morion i-Size
  • Nuna - Prym i-Size
  • Recaro - Salia Elite i-Size
  • Recaro - Salia i-Size

In unserem Produktfinder (große Testtabelle zum Filtern, Sortieren, Ausdrucken) finden Sie diese neu getesteten Modelle sowie viele weitere Autokindersitze. Bei jedem einzelnen liefern wir unter anderem Angaben zu:

  • Testurteil
  • ECE-Normgruppe
  • Gewicht
  • Sitzrichtung
  • Anschnallen des Kindes
  • Ruheposition
  • Sitzbefestigung mit Gurt oder Isofix
  • Stützfuß
  • Top Tether
  • Sicherheit bei Front-, Seitenaufprall
  • Sitzkonstruktion
  • Schutz vor Fehlbedienung
  • Einbau
  • Anschnallen
  • Größenanpassung
  • Bedienungsanleitung
  • Reinigung/Verarbeitung
  • Platz und Komfort für das Kind
  • Platzbedarf im Fahrzeug
  • Sitzposition
  • Vorkommen von Schadstoffen: polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Weichmacher (Phthalate), Flammschutzmittel, phenolische Verbindungen, Formaldehyd.

Der Test zeigt eines: Alle neu getesteten Sitze übertreffen die gesetzlichen Vorgaben zum Teil deutlich.

Unser Rat an Eltern lautet

Kaufen Sie Autokindersitze nicht "blind". Ein gutes Testurteil kann als Basis gesehen werden, alleiniges Entscheidungskriterium sollte es aber nicht sein. Denn nicht jeder Kindersitz passt gleich gut in alle Autos und auch die persönlichen Vorlieben von Eltern und Kindern unterscheiden sich. Entsprechend sollte man das Kind zum Geschäft mitnehmen und mit dem eigenen Auto vorfahren - um vor Ort die zur Auswahl stehenden Modelle in Ruhe auszuprobieren zu können. Lassen Sie sich fachlich gut beraten, insbesondere was den korrekten Einbau des Kindersitzes anbelangt. Denn das beste Produkt nutzt im Ernstfall nichts, wenn es im Auto nicht richtig "sitzt“. Sehen Sie selbst:

Autokindersitze im Test (Bild: ICRT)

1) Der Autogurt wurde nicht in die Führung der Babyschale eingelegt.
2) Der Hosenträgergurt des Kindersitzes wurde nicht festgezogen. Das Kind konnte mit den Armen durchschlüpfen.
3) Die Rückenlehne war nicht an die Größe des Kindes angepasst. Dadurch war der Autogurt nicht mittig über der Schulter platziert (Fotos: ICRT)

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kind sitzt in einem Autokindersitz premium

Test: Autokindersitze

Wir haben 20 neue Kindersitze getestet. Für Kinder ab der Geburt bis 12 Jahre. „Sehr gut“ gab es keines. Aber 11 „gut“. 8 sind durchschnittlich. Einer fiel durch.

Ein Mädchen putzt sich die Zähne premium

Test Kinderzahnpasten: Viel Murks in der Tube

Gute Zahnpasten für Kinder sind rar. Von 12 Produkten bleiben gerade einmal 3 übrig, die wir guten Gewissens empfehlen können. Der Rest schützt ent­weder nicht ausreichend vor Karies oder enthält Titandioxid.

Zwei Mütter spazieren im Park mit ihren Kinderwägen premium

Test: Kombi-Kinderwagen

Viele Kinderwagen sind nicht kindgerecht gestaltet. Sie sind zu klein, unbequem und schadstoffbelastet. Von den 12 getesteten sind nur zwei gut.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang