Diese Modelle sind seit 6/2022 neu im Test:
bis ca. 1 Jahr
- Graco SnugEssentials i-Size + IsoFamily i-Size Base
- Maxi-Cosi CabrioFix i-Size + CabrioFix i-Size Base
- Maxi-Cosi CabrioFix i-Size
bis ca. 1 ½ Jahre
- Cybex Aton B2 i-Size
- Cybex Aton B2 i-Size + Base One
- Nuna Pipa Next
- Nuna Pipa Next + Base Next
- Peg-Pérego Primo Viaggio SLK i-Size
- Peg-Pérego Primo Viaggio SLK i-Size + i-Size-Base
- Recaro Avan
- Recaro Avan + Avan/Kio Base
bis ca. 4 Jahre
- Graco Turn2Me
- Joie Spin 360
- Lionelo Antoon RWF
- Maxi-Cosi Mica Pro Eco i-Size
- Maxi-Cosi Pearl 360 + FamilyFix 360 Base
- Nuna Todl Next + Base Next
bis ca. 6 Jahre
- Joie i-Spin Grow R
ca. 1 bis 4 Jahre
- BeSafe iZi Modular RF X1 i-Size + iZi Modular i-Size Base
- Britax Römer Dualfix 3 i-Size + Flex Base iSense
- Recaro Kio + Avan/Kio Base
- Urban Kanga Uptown TV107
ca. 1 bis 6 Jahre
- Cybex Anoris T i-Size
ca. 1 bis 12 Jahre
- Kinderkraft Comfort Up
ca. 4 bis 9 Jahre
- Walser Kids Experts Noemi
ca. 4 bis 12 Jahre
- Britax Römer Kidfix M i-Size
- Graco EverSure i-Size
Test 12/2021 vergleicht Kindersitze von:
- ABC Design
- Avova
- Axkid
- Babyzen Yoyo
- BeSafe
- Britax Römer
- CBX
- Chicco
- Cybex
- Foppapedretti
- Graco
- Hauck
- Inglesina
- Jané
- Joie
- Kinderkraft
- Lettas
- Maxi-Cosi
- Mifold
- Migo
- Mima
- Nuna
- Osann
- Peg-Pérego
- Recaro
- Silver Cross
- Stokke
- Swandoo
Folgende Autokindersitze kamen 5/2021 - neu in den Test:
- Axkid - ONE
- Axkid - ONE+
- Babyzen Yoyo - iZi Go Modular X1 i-Size by Besafe + iZi Modular i-Size Base
- Babyzen Yoyo - iZi Go Modular X1 i-Size by BeSafe
- BeSafe - iZi Go Modular X1 i-Size + iZi Modular i-Size Base
- BeSafe - iZi Go Modular X1 i-Size
- Britax Römer - Advansafix M i-Size
- Cybex - Solution S i-Fix
- Cybex - Pallas G i-Size
- Joie - i-Traver
- Maxi-Cosi - Marble
- Maxi-Cosi - Tinca + Tinca Base
- Maxi-Cosi - Tinca
- Osann - Oreo360 i-Size
- Peg-Pérego - Primo Viaggio 360
- Peg-Pérego - Primo Viaggio Lounge + i-Size Base
- Peg-Pérego - Primo Viaggio Lounge
- Recaro - Tian Elite
- Recaro - Mako Elite 2
- Silver Cross - Simplicity Plus + Simplifix Base
- Silver Cross - Simplicity Plus
- Stokke - iZi Go Modular X1 i-Size by BeSafe + iZi Modular i-Size Base
- Stokke - iZi Go Modular X1 i-Size by BeSafe
- Swandoo - Marie 2
In unserem Produktfinder (große Testtabelle zum Filtern, Sortieren, Ausdrucken) finden Sie weit über 200 Autokindersitze. Bei jedem einzelnen liefern wir unter anderem Angaben zu: ECE-Normgruppe, Gewicht, Sitzrichtung, Anschnallen des Kindes, Ruheposition, Sitzbefestigung mit Gurt oder Isofix, Stützfuß, Top Tether, Sicherheit bei Front-, Seitenaufprall, Sitzkonstruktion, Schutz vor Fehlbedienung, Einbau, Anschnallen, Größenanpassung, Bedienungsanleitung, Reinigung/Verarbeitung, Platz und Komfort für das Kind, Platzbedarf im Fahrzeug, Sitzposition, Vorkommen von Schadstoffen: polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Weichmacher (Phthalate), Flammschutzmittel, phenolische Verbindungen, Formaldehyd.
Der Kopf von Kindern, insbesondere jener von Babys, ist im Vergleich zum restlichen Körper sehr groß und schwer. Bei einem Unfall im Straßenverkehr wirken die Fliehkräfte auf Kinder deshalb besonders stark. Bereits leichte Kollisionen können schwerwiegende Folgen haben - ein Aufprall bei 30km/h kann tödlich enden.
2500 Kinder bei Unfällen verletzt
Jedes Jahr werden im heimischen Straßenverkehr rund 2500 Kinder bei Unfällen verletzt. Vor 25 Jahren waren es fast doppelt so viele. Der Rückgang ist insbesondere auf Verbesserungen bei den Schutzvorkehrungen im Auto zurück zu führen – allen voran bei Kindersitzen.
Fahren Kinder im Auto mit, sieht der österreichische Gesetzgeber besondere Schutzvorkehrungen vor: Kinder bis 14 Jahre mit einer Körpergröße von unter 135 cm müssen mit einem geeigneten Kinderrückhaltesystem (Babyschalen, Kindersitze) gesichert werden.
Autokindersitze getestet
Um zu überprüfen, ob die Kindersitze wirklich das bieten, was die Hersteller bisweilen vollmundig versprechen, werden die Sitze im Rahmen einer internationalen Kooperation von Verbraucherschutzorganisationen und Autofahrerclubs laufend auf Herz und Nieren getestet.
Das Erfreuliche: Die meisten Autokindersitze - das zeigt unser Vergleich - erfüllen die Mindestanforderungen punkto Crashsicherheit. Allerdings fallen auch immer wieder Sitze bei unseren Tests durch. Lesen Sie in unserem Produktfinder (große Testtabelle mit vielen Produkten, Filtern und Sortierung), welche das sind. Alle Kindersitze, die als Gesamtbewertung zumindest ein "durchschnittlich“ erhalten, liegen weit über den Mindestanforderungen, die eine Prüfnorm (ECE R44 oder R129) oder ein Gesetz vorgibt.
Rückwärtssitzen: so lange wie möglich
Prinzipiell geben wir die Empfehlung, Kinder bis zum Alter von 2 ½ Jahren rückwärtsgerichtet zu transportieren, das erhöht die Sicherheit bei einem Frontalcrash signifikant. Sogenannte Reboard-Kindersitze bieten diese Möglichkeit. Filtern Sie in der Suchmaske unseres Produktfinders beim Punkt „Ausstattung“ nach „Kind sitzt rückwärtsgerichtet“.
Neue Sensoren
Aufgrund einer Gesetzesänderung in Italien, wo verpflichtende technische Warnvorrichtungen dafür sorgen sollen, dass Kinder nicht irrtümlich im (heißen) Auto zurückgelassen werden bzw. unbemerkt während der Fahrt den Sitz verlassen, sind die ersten mit entsprechenden Sensoren ausgestatteten Modelle auf den Markt gekommen. Da in anderen Ländern bisher keine solche Vorschrift besteht und die Sensoren keinen Einfluss auf die Crashsicherheit der Autokindersitze haben, wurden sie auch nicht im Testurteil berücksichtigt. So viel lässt sich jedenfalls sagen: Jedes bisher verfügbare System erfordert gewisse technische Voraussetzung im Fahrzeug (z.B. 12-Volt-Buchse in Reichweite, die beim Abstellen der Zündung keinen Strom mehr liefert), ist in irgendeiner Form fehleranfällig und kann aufmerksames und verantwortungsbewusstes Handlen der Erziehungsberechtigten ohnehin nicht ersetzen.
Premium
Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:
- Alle Artikel auf konsument.at frei zugänglich
- KONSUMENT als E-Paper
- Keine Werbung
- Objektiv und unabhängig
Online-Zugang noch nicht aktiviert? Hier freischalten.
Bereits registriert? Hier anmelden.