Zum Inhalt

Lebensmittel-Verschwendung: Einfrieren - Was eignet sich?

premium

Bleiben Nahrungsmittel übrig, werden sie oft eingefroren. Doch nicht alle Lebensmittel eignen sich dafür.

Lebensmittel einfrieren (Bild: Ahanov-Michael / Shutterstock.com)

Einfrieren ist wohl die beliebteste Methode zur Konservierung von Lebensmitteln. Abgesehen davon, dass es einfach geht, bleiben auch die Inhaltstoffe der Nahrungsmittel weitgehend erhalten. Durch die tiefen Temperaturen werden die für den Abbau und damit den Verderb der Lebensmittel verantwortlichen Mikroorganismen in eine Art ­Ruhezustand versetzt.

Beim Auftauen er­wachen die Keime wieder zum Leben und je wärmer es ist, desto rascher vermehren sie sich. Aus Hygienegründen sollten deshalb vor allem Fleisch und Fisch langsam im ­Kühlschrank aufgetaut werden.

Nicht gefriertauglich

Zu beachten ist auch, dass sich nicht alle ­Lebensmittel zum Einfrieren eignen. Dazu zählen etwa ganze Eier (rohe und gekochte), rohe Kartoffeln, Gurken, Radieschen und Tomaten. Nur bedingt tauglich sind Milchprodukte. Hier gilt: Je höher der Fettgehalt, desto besser können sie eingefroren werden.

Joghurt und Frischkäse flocken beim Auftauen oft aus und bekommen eine grießartige Konsistenz. Aufgetautes Schlagobers kann zwar nicht mehr aufgeschlagen werden, eignet sich aber gut für die Zugabe in Suppen oder Saucen.


Lesen Sie außerdem nachfolgende Artikel zum Thema Lebensmitttelverschwendung:

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

Ist Heumilchtrinken ein Beitrag zum Klimaschutz? Ein Werbespot behauptet das. Greenwashing oder nicht? Die ARGE Heumilch hat die Frage nach Veröffentlichung unseres Checks selbst beantwortet: Der Werbespot ist im Internet nicht mehr zu finden.

Grüne Erde Reportage: Handwerk zum Zuschauen

Grüne Erde Reportage: Handwerk zum Zuschauen

Zu Besuch bei einem Möbel- und Textilproduzenten, der in Scharnstein im Almtal biozertifizierte Matratzen, Heimtextilien und Naturkosmetik herstellt. Der Anspruch dabei: eine Produktion im Einklang mit der Natur und nur aus nachwachsenden Rohstoffen zu schaffen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang