![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: ein Hummus von Hofer, das in seiner Zusammensetzung stark von klassischem Hummus abweicht. |
![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: ein Hummus von Hofer, das in seiner Zusammensetzung stark von klassischem Hummus abweicht. |
Zurück zum Ursprung Hummus Natur: Die Zusammensetzung weicht stark von klassischem Hummus ab. Bild: C. Pandur/VKI
Zurück zum Ursprung Hummus Natur: Zutaten; Bild: C. Pandur/VKI
Das steht drauf: Zurück zum Ursprung Hummus Natur
Gekauft bei: Hofer
Hummus, eine orientalische Spezialität, wird traditionell aus pürierten Kichererbsen, Sesampaste (Tahin), Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft, Salz und diversen Gewürzen (u.a. Kreuzkümmel, Paprikapulver) zubereitet.
Bei Hofer gibt es Hummus Natur der Marke Zurück zum Ursprung. „Mit Kichererbsen und weißen Erbsen aus den Regionen Weinviertel und Thermenregion“ steht auf der Packung. Dass Hummus auch aus weißen Erbsen zubereitet wird, war einer Konsument-Leserin neu. Eine etwas abgeänderte Machart? Sie kaufte eine Packung.
Als sie dann auch die Aufschrift auf der Rückseite las, war sie ziemlich verblüfft. Die Sachbezeichnung lautete: Rein pflanzlicher Bio-Brotaufstrich mit 22 % Kichererbsen und 21 % weißen Erbsen. Dieses Produkt hatte mit Hummus, so wie sie es kannte, wenig gemein. „Wenn ich Hummus selbst herstelle, ist da mehrheitlich Kichererbsenpüree drin und nicht zu 58 % was ganz anderes“, schrieb sie uns.
Hofer erklärte auf unsere Nachfrage, dass der Hummus zwei Arten von heimischen Bio-Hülsenfrüchten enthalte, da die Erntemengen von österreichischen Bio-Kichererbsen zu gering seien. Reinen Kichererbsen-Aufstrich könnte man nur mit Rohware aus anderen Anbaugebieten, wie z.B. Südamerika, produzieren, was nicht der Markenphilosophie entspreche.
So weit, so gut. Wir meinen allerdings, dass ein als Hummus Natur bezeichnetes Produkt auch auf klassische Art hergestellt sein sollte.
Was Hofer dazu sagt, dass in Zurück zum Ursprung Hummus Natur nur wenig Kichererbsen verarbeitet sind.
„Es ist die Philosophie von „Zurück zum Ursprung“, hochwertige Lebensmittel und Getränke aus regionalen österreichischen Rohstoffen anzubieten. Der „Zurück zum Ursprung“ Hummus Natur enthält zu 22 % Bio-Kichererbsen und 21 % weiße Bio-Erbsen aus den Regionen Weinviertel und Thermenregion. Diese Mengen der Hülsenfrüchte werden durch die Zugabe von Wasser zu einem cremigen Erbsenpüree verarbeitet, das in der Gesamtmenge 68 % des Produktes ausmacht.
Aufgrund der Philosophie von „Zurück zum Ursprung“, regionale Zutaten zu verarbeiten, enthält der Hummus zwei Arten von heimischen Bio-Hülsenfrüchten, da die Erntemengen von österreichischen Bio-Kichererbsen zu gering sind. Dies wird bereits in der Produktbezeichnung transparent kommuniziert („Hummus Natur mit Kichererbsen und weißen Erbsen aus den Regionen Weinviertel und Thermenregion“). Einen reinen Kichererbsen-Aufstrich könnte man nur mit Rohware aus anderen Anbaugebieten, wie z.B. Südamerika, produzieren, was nicht der Markenphilosophie entspricht.
Um noch weiter den Anforderungen für regionale Zutaten und Nachhaltigkeit zu entsprechen, werden in der Rezeptur anstelle der sonst üblichen Sesampaste aus den Ländern des Mittleren und Nahen Ostens Sonnenblumenkerne und Sonnenblumenöl verwendet.“
Hofer KG
4. 10. 2016
Twix white ist gut einen Zentimeter kürzer als die reguläre Riegellänge. Beide Versionen befinden sich aber in gleich großen Verpackungen und zum selben Preis im Süßigkeitenregal.
Die Verpackung des Green Mountain Plant Based Steak mit Sichtfenster lässt mehr „Steak" erwarten, als darin vorhanden ist. Der Karton überdeckt ein Drittel Luftraum. Schade, mit passenderer Verpackung und ohne Aromazusatz könnte dieses proteinreiche „Steak“ eine gute pflanzliche Alternative sein. Kein Kommentar vom Hersteller.
Für vier Würstchen ist dieser Karton eindeutig zu groß. Die iglo Green Cuisine vegetarische Bratwürstel könnten wesentlich ressourcenschonender verpackt sein. Die Firma Iglo verspricht in Zukunft einen Hinweis auf die Füllhöhe, aber keine Verpackungsverkleinerung.
Die im BILLA Schwarzwälder Schinken Sandwich versprochenen Freilandeier sind durch Eier aus Bodenhaltung ersetzt. Grund: die Stallpflicht wegen Vogelgrippe. Doch der Hinweis darauf ist zu klein. Gegensätzliche Aufschriften auf ein und derselben Verpackung irritieren.
Unter Kalbsbutterschnitzerl sind üblicherweise faschierte Laibchen aus Kalbfleisch zu verstehen. Doch Lidl bietet faschierte Laibchen an, die vor allem aus Schweinefleisch bestehen. Eine Information im Kleingedruckten kann leicht übersehen werden. Konsumentinnen und Konsumenten fühlen sich getäuscht. Lidl will die Produktbezeichnung überprüfen.
Ärger über so viel Luft in der Verpackung! Die große Dose OptiFibre von Nestlé ist mal zur Hälfte, mal zu zwei Drittel mit Ballaststoff-Pulver gefüllt. Fehlerhafte Charge? Der Hersteller ersetzt Reklamationsware und verbessert den Produktionsprozess.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: