![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine 4er-Packung Tutti Frutti, bei die Nettofüllmenge, aber nicht der Preis reduziert wurde. |
![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine 4er-Packung Tutti Frutti, bei die Nettofüllmenge, aber nicht der Preis reduziert wurde. |
Tutti Frutti 4er-Packung: Enthält nun weniger Zuckerln mit Fruchtgeschmack. (Bild: VKI)
Tutti Frutti 4er-Packung: Die Packungsröße blieb aber gleich. Den Preis hat Hersteller Cloetta nicht reduziert. (Bild: VKI)
Das steht drauf: Tutti Frutti
Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich
Tutti Frutti – Pastillen mit Fruchtgeschmack – haben seit Jahrzehnten ihren fixen Platz in den Süßigkeitenregalen der Geschäfte. Sie bestehen aus zweierlei Zuckerarten, Gelatine, Stärke, Säuerungsmittel (Milchsäure), Aroma, pflanzlichen Ölen (Kokos, Raps), Stabilisator (E471), enthalten Bienenwachs als Überzugsmittel sowie drei verschiedene Farbstoffe. Anders, als man aufgrund des Produktnamens annehmen könnte (Tutti Frutti heißt auf Deutsch: alle Früchte), sind in den Pastillen also keine Früchte verarbeitet.
Nun hat Tutti Frutti zumindest einen Fan weniger. Und das liegt an der neuerdings reduzierten Füllmenge pro Packung.
Ein Kunde beschwerte sich bei uns, dass in einem Päckchen statt 20 g Pastillen nur mehr 15 g drin seien. Die Packungsgröße sei aber nicht geändert und der Preis auch nicht gesenkt worden.
„Käufer der 4er-Packung erhalten also statt 80 nur mehr 60 Gramm. Eine Kundentäuschung wie aus dem Bilderbuch!“, monierte er. Versteckte Preiserhöhungen wie diese verärgern Konsumenten enorm.
Hersteller Cloetta argumentierte auf unsere Nachfrage, dass Tutti Frutti vor allem von Kindern in der Altersgruppe 4 bis 12 Jahre konsumiert werde. Die Portion pro Packung sei verringert worden, um die Aufnahme an freiem Zucker bei Kindern zu reduzieren.
An sich ist es ja erfreulich, wenn sich Unternehmen mit einer möglichen Reduktion der Zuckeraufnahme in der Bevölkerung beschäftigen. Aber warum kam es mit der Reduktion der Füllmenge nicht auch zu einer entsprechenden Preissenkung? Dazu meinte Cloetta, dass eine Reduktion der Füllmenge nicht linear mit einer Preisreduktion einhergehe, da hier noch viele andere Aspekte wie Verpackung etc. mitspielten.
Aha. Wenn eine Preiserhöhung schon nötig ist, dann sollte sie unserer Ansicht nach auch auf den ersten Blick zu erkennen sein und nicht versteckt am Kunden vorbeigetragen werden!
Ist eine veränderte Rezeptur noch original? Die Manner Original Neapolitaner Schnitten enthalten Kokos- und Palmfett sowie natürliches Aroma. Wie passen diese Zutaten zum Werbeversprechen „original“ und „bis heute unverändert“?
Twix white ist gut einen Zentimeter kürzer als die reguläre Riegellänge. Beide Versionen befinden sich aber in gleich großen Verpackungen und zum selben Preis im Süßigkeitenregal.
Riegel mit Fruchtsüße liegen im Trend. Livi’s kleine Helden Himbeere Kakao liefert ein Beispiel für eine Süßigkeit, die auf gesund macht. Das Produkt für Kinder liefert aber jede Menge Zucker. Zudem enthält es weit gereiste Zutaten.
Sie nennen sich Butter Madeleines, doch die Rührkuchen-Stückchen von Ölz enthalten keine Butter, sondern nur Butterreinfett. Dieses ist stärker verarbeitet und enthält fast ausschließlich Fett.
Wofür der Valentinstag alles herhalten muss: rosa eingefärbte Käsescheiben! Der heuer extra produzierte Kärntnermilch Valentinskäse als herzig belustigendes bis ärgerlich absurdes Käse-Marketing. Dieses Fundstück aus dem BILLA-Käseregal verdient einen „Nachruf“!
Weniger Inhalt bei gleichem Preis: Das ist eine versteckte Preiserhöhung! SPAR hat das Natur-Pur-Bio-Faschierte stillschweigend verteuert. Das verärgert Konsumentinnen und Konsumenten zu Recht!
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: