Zum Inhalt

Spar Heidelbeeren - Widersprüchlich gekennzeichnet

Lebensmittel-Check: KONSUMENT-Experten vergleichen Packung und Inhalt (Bild: Men on the Moon)

Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: widersprüchlich deklarierte Heidelbeeren von Spar.

 

Als österreichische Heidelbeeren ausverkauft waren, wurden verbliebene polnische Heidelbeeren nachgeschlichtet. Das Schild "Herkunftsland Österreich" wurde aber nicht  entfernen. (Bild: Fotyma/Shutterstock.com Logo: wikicommons)
Als österreichische Heidelbeeren ausverkauft waren, wurden verbliebene polnische Heidelbeeren nachgeschlichtet. Das Schild "Herkunftsland Österreich" wurde aber nicht entfernen. (Bild: Fotyma/Shutterstock.com Logo: wikicommons)

Als österreichische Heidelbeeren ausverkauft waren, wurden verbliebene polnische Heidelbeeren nachgeschlichtet. Das Schild "Herkunftsland Österreich" wurde aber nicht entfernen. (Bild: Fotyma/Shutterstock.com Logo: wikicommons)

Widersprüchliche Deklaration

Gekauft bei: Eurospar

Das ist das Problem

Heidelbeeren haben von Juli bis Ende September Saison. Sie schmecken mit Joghurt, im Müsli oder Fruchtsalat, als Belag von Kuchen oder Torten und natürlich auch zu Saft, Gelee oder Marmelade verarbeitet.

Bei Eurospar waren in Schalen verpackte frische Heidelbeeren ins Regal geschlichtet. „Heidelbeeren aus Österreich“ stand auf dem Steckschild. Doch wer auch die Packungsaufschrift las, erfuhr etwas anderes: Auf dem Etikett war als Ursprungsland Polen angegeben. Eine Kundin, die sich über diese widersprüchlichen Angaben gründlich geärgert hatte, informierte uns.  

Falsches Schild "Herkunfstland Österreich" übersehen

Wir fragten bei Spar nach. Das Unternehmen bedankte sich für den Hinweis und entschuldigte sich für den Fehler: Der Markt hatte sowohl österreichische als auch polnische Heidelbeeren im Sortiment gehabt. Als die österreichischen Heidelbeeren ausverkauft waren, wurden noch die verbliebenen polnischen Heidelbeeren nachgeschlichtet und dabei hatte man übersehen, das Schild „Herkunftsland Österreich“ zu entfernen.

Auf Packungsaufschrift achten

Fehler wie dieser sind leider alles andere denn selten. Bei uns langen zunehmend Beschwerden über falsche Herkunftsangaben auf Regalschildern in Supermärkten ein. Nehmen Sie sich daher zum Lesen der Packungsaufschrift ausreichend Zeit. Von einigen Ausnahmen abgesehen, muss hier bei frischem Obst und Gemüse das Ursprungsland angegeben sein.

Reaktion der Firma Spar

Was Spar zur falschen Herkunftsangabe am Regal sagt.    

„Vielen Dank, dass Sie uns den Hinweis unserer Kundin weitergeleitet haben. Es tut mir sehr leid, dass sich die Dame von dem falschen Regaletikett getäuscht gefühlt hat – das ist natürlich nicht in unserem Sinn, und dafür möchte ich mich vielmals entschuldigen.

Ich habe mich bereits mit dem Marktleiter in Verbindung gesetzt und kann Ihnen Folgendes mitteilen. Der Markt hatte sowohl österreichische als auch polnische Heidelbeeren im Sortiment. Als die österreichischen Heidelbeeren ausverkauft waren, wurden noch die verbliebenen polnischen Heidelbeeren nachgeschlichtet und dabei übersehen, das Schild „Herkunftsland Österreich“ rechtzeitig zu entfernen.

Ich bitte um Verständnis, dass auch bei noch so großer Sorgfalt so ein Fehler einmal passieren kann. Um das in Zukunft zu vermeiden, wurde bereits mit allen Mitarbeitern der Obst & Gemüse-Abteilung ein Gespräch geführt und alle aufgefordert, ein verstärktes Augenmerk auf die Schilder mit den Herkunftsangaben zu haben.“

SPAR Österreichische Warenhandels-AG

3. 8. 2015

Wir meinen: Begnügen Sie sich nicht mit einem flüchtigen Blick auf das Regalschild. Woher frisches Obst stammt, steht verlässlich nur auf der Verpackung.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

AIA Hendl-Innenfilet: Flugblatt mit falscher Herkunft

AIA Hendl-Innenfilet: Flugblatt mit falscher Herkunft

"AIA Hendl-Innenfilet" aus italienischem Großmastbetrieb, der vor einiger Zeit durch Missstände aufgefallen war, wurde nun im Prospekt als österreichisches Hühnerfleisch ausgewiesen – Spar entschuldigt sich für den Druckfehler.

Ölz Dinkel Toast: Jetzt ohne Weizen

Ölz Dinkel Toast: Jetzt ohne Weizen

Der "Ölz Dinkel Toast" kann sich jetzt zu Recht als Dinkeltoast bezeichnen, denn er enthält keinen Weizen mehr. Dieser befand sich im Sauerteig, Ölz hat ihn nun aus der Zutatenliste gestrichen.

Chellas Marillen Bites: Viel Luft, wenig Inhalt

Chellas Marillen Bites: Viel Luft, wenig Inhalt

Verpackung und Inhalt passen nicht zusammen: Die Fruchtsnack-Stücke der "Chellas Marillen Bites" füllen nur etwa die Hälfte der Dose. Die hauptsächliche Zutat Apfel kommt weder im Produktnamen noch als Abbildung vor.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang