![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Buttergemüse von Spar, bei der man mit dem Gemüse ganz schön viel Luft mitkauft. |
![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Buttergemüse von Spar, bei der man mit dem Gemüse ganz schön viel Luft mitkauft. |
Spar Buttergemüse: Das Produkt wird neuerdings in einer größeren Verpackung angeboten. (Foto einer Konsumentin)
Spar Buttergemüse: Der Karton ist jetzt rund ein Viertel höher, die Füllmenge ist aber gleich geblieben. (Foto einer Konsumentin)
Spar Buttergemüse: Man habe sich bei diesem Produkt bewusst entschieden, für weniger Zucker eine andere Verpackung in Kauf zu nehmen. Wer, bitte, soll denn so etwas verstehen? (Bild einer Konsumentin)
Das steht drauf: Spar Buttergemüse
Gekauft bei: Spar
Spar Buttergemüse wird neuerdings in einem größeren Karton verkauft als früher. Er ist um rund ein Viertel höher als der alte. Also wird in der neuen Packung auch mehr Gemüse drin sein?
Nein, die Füllmenge ist mit 300 g pro Karton unverändert geblieben.Die neue Packung bleibt also zu einem guten Teil leer. Das erkennt man aber erst nach dem Aufmachen. (Die Anzahl der Kunden, die sich die Füllmenge der früheren Packung gemerkt haben und mit der Füllmenge der neuen, größeren Verpackung vergleichen, wird wohl überschaubar sein.)
Spar erklärte, man habe die Rezeptur des Buttergemüses im Rahmen der „Zucker-raus-Initiative“ angepasst. Das Buttergemüse sei infolgedessen auf eine andere Produktionslinie verlagert worden. Und bei dieser komme der neue Verpackungszuschnitt zum Einsatz.
Man habe sich bei diesem Produkt bewusst entschieden, für weniger Zucker eine andere Verpackung in Kauf zu nehmen. Warum muss man für weniger Zucker im Produkt bei gleich gebliebener Füllmenge eine größere Verpackung in Kauf nehmen? Wer, bitte, soll denn so etwas verstehen? Dass überdimensionierte Verpackungen weder umwelt- noch konsumentenfreundlich sind, sollte auch schon bis zu Spar durchgedrungen sein.
Was Spar zur übergroßen Verpackung des Spar Buttergemüses sagt.
„Wie Sie bestimmt aus zahlreichen Medienberichten schon mitbekommen haben, setzt sich SPAR für eine deutliche Zuckerreduktion in unseren Eigenmarkenprodukten ein. Weitere Informationen zu unserer Initiative finden sie hier: https://www.spar.at/nachhaltigkeit/produkte/gegen-zu-viel-zucker https://www.spar.at/nachhaltigkeit/produkte/gegen-zu-viel-zucker/zucker-raus-initiative Wir haben den Artikel SPAR Buttergemüse im Rahmen dieser Initiative in der Rezeptur angepasst und mussten diesen auf eine andere Produktionslinie verlagern, bei der der neue Verpackungszuschnitt im Produktionsprozess zum Einsatz kommt. Diese ist sicher nicht optimal, wir haben uns aber bei diesem Produkt bewusst entschieden, für weniger Zucker eine andere Verpackung in Kauf zu nehmen.“
SPAR Österreichische Warenhandels-AG
3. 7. 2019
Wir meinen: Sie lassen enttäuschende Produkte beim nächsten Einkauf am besten im Regal liegen.
Beim Rapunzel Kokos-& Haselnussmus erfuhren Konsument:innen erst auf der Rückseite, dass sich die Hälfte des Produkts in Wirklichkeit aus Kokosnussmus zusammensetzte. Das hat sich nun geändert.
Wir haben einige Ungereimtheiten in der Kennzeichnung der Tapatio Pickle Salsa Picante von Van Holten’s entdeckt und bei der Lebensmittelaufsicht gemeldet.
Glasboden statt Deckel – das Mindesthaltbarkeitsdatum wird nun besser sichtbar auf der Erdnusscreme von Billa immer gut abgedruckt.
Steht die Packung senkrecht im Kühlregal wirkt die Packung der Pulled Chunks gut gefüllt. Leider ist sie aber nur zur Hälfte voll.
Multi-Saft im neuen Gewand – Hohes C hat die Verpackung seines „Leichten Multis“ geändert. Nun ist der hohe Wassergehalt besser ersichtlich.
Die Salzstangerl der Spar-Eigenmarke S-Budget enthalten immer noch Palmöl. Das überrascht viele Konsument:innen, denn die Konkurrenz verzichtet längst darauf.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: