Zum Inhalt

Schärdinger Smoojo Erdbeer-Banane - Viele Zutaten

   Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: ein Smoothie-Joghurt-Drink Erdbeer-Banane, in dem auch Apfelfruchtsüße, Trauben-, Karotten- und Zitronensaft stecken.

Schärdinger Smoojo Erdbeer-Banane: Auf der Verpackung werden Erdbeeren und Bananen als Zutaten angekündigt. Bild: VKI.
Schärdinger Smoojo Erdbeer-Banane: Auf der Verpackung werden Erdbeeren und Bananen als Zutaten angekündigt. Bild: VKI.

Schärdinger Smoojo Erdbeer-Banane: Auf der Verpackung werden Erdbeeren und Bananen als Zutaten angekündigt. Bild: VKI.

Schärdinger Smoojo Erdbeer-Banane: Erst die Flaschenrückseite verschafft Klarheit über die verwendeten Zutaten. Bild: VKI.
Schärdinger Smoojo Erdbeer-Banane: Erst die Flaschenrückseite verschafft Klarheit über die verwendeten Zutaten. Bild: VKI.

Schärdinger Smoojo Erdbeer-Banane: Erst die Flaschenrückseite verschafft Klarheit über die verwendeten Zutaten. Bild: VKI.

Klarheit erst durch Flaschenrückseite

Das steht drauf: Schärdinger Smoojo Erdbeer-Banane

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

Das ist das Problem

Smoothie-Joghurt-Drinks – Getränke aus Naturjoghurt und Smoothie – liegen derzeit im Trend. Schärdinger bietet unter der Bezeichnung Smoojo verschiedene Sorten solcher Drinks an. Auf der Flasche Smoojo Erdbeer-Banane sind Erdbeeren und Bananen in Wort und Bild als Zutaten angekündigt. Also wird das Getränk wohl ausschließlich aus Joghurt, Erdbeeren und Bananen bestehen, könnte man meinen.

Erdbeere und Banane als Haupzutaten?

Das stimmt aber nicht, wie eine KONSUMENT-Leserin feststellte. „Ich habe mir das neue Smoojo von Schärdinger gegönnt. Auf der Verpackung sind nur Erdbeeren und Bananen drauf, ergo dachte ich, sind auch nur diese Früchte drinnen. Welche Überraschung, als ich in der Zutatenliste auch Apfelfruchtsüße, Traubensaft und Karottensaft (!) fand“, schrieb sie uns.

Zutatenliste: Apfel, Traube und Karrotte

Laut Zutatenliste besteht Smoojo Erdbeer-Banane aus Joghurt, 18,1 % Erdbeermark, 12 % Bananenmark, Apfelfruchtsüße, 8,7 % Traubensaft aus Traubensaftkonzentrat, 4,4 % Karottensaft aus Karottensaftkonzentrat und 0,1 % Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat. Vor allem Karottensaft würde man in einem derartigen Drink wohl nicht erwarten.

Ettikett suggeriert anderes Produkt

So wie bei vielen Smoothies wird auch hier über die Aufmachung des Flaschenetiketts ein Produkt angekündigt, das anders zusammengesetzt ist als das, was tatsächlich in der Flasche drin ist. Erst die Produktkennzeichnung auf der Flaschenrückseite informiert genau über die verwendeten Zutaten und die Zusammensetzung.

Wir finden: Damit Kunden gleich auf den ersten Blick erkennen können, was in der Flasche drin ist, sollten alle enthaltenen Zutaten vorn auf der Flasche genannt und ihrem Mengenverhältnis im Produkt entsprechend dargestellt sein. 

Reaktion der Firma Berglandmilch

Was Berglandmilch dazu sagt, dass Schärdinger Smoojo Erdbeer-Banane auch eine Menge anderer Zutaten enthält.

„Beim Schärdinger Produkt „SMOOJO Erdbeer Banane“ handelt es sich um eine Kombination von Joghurt natur mit „Smoothie“, also einer Mischung aus Frucht- und Gemüseanteilen. Auf der Hauptschauseite des Produktes sind zur Veranschaulichung symbolisch Erdbeeren und Bananen dargestellt. Die Darstellung von Erdbeeren und Bananen wurde gewählt, um die Hauptgeschmacksrichtung des Produktes schnell erkennen zu können.
Es ist bei Smoothies durchaus üblich und auch zulässig, die hauptsächlich geschmacksgebenden Bestandteile bildlich hervorzuheben. Eine Auflistung sämtlicher Bestandteile auf der Vorderseite der Packung wäre etwas unübersichtlich, daher erläutern wir auf der Rückseite sehr plakativ welche Inhaltsstoffe im Smoojo zu finden sind. (siehe Bild)

Welche Inhaltsstofffe in Smoojo Erdbeer-Banane zu finden sind:

Laut EU-Lebensmittelrecht ist auf einem vorverpackten Lebensmittel zwingend eine Bezeichnung anzuführen, um Konsumentinnen und Konsumenten über Art und Zusammensetzung des Lebensmittels zu informieren. Bei Smoojo Erdbeer-Banane ist eine beschreibende Bezeichnung vorhanden, in der bereits auf das Vorhandensein von verschiedenen Frucht- und Gemüseanteilen hingewiesen wird.
 
Weitere Details sowie die genauen Mengen der bildlich dargestellten Früchte Erdbeer und Banane sind korrekt und entsprechend der europäischen Lebensmittelinformationsverordnung in der Zutatenliste zu finden.
Wir sind bemüht, die Verpackungen so zu gestalten, dass sie anschaulich und konsumentenfreundlich sind. Positive Prüfberichte zur Kennzeichnung liegen uns von externen Gutachtern vor.“

Berglandmilch eGen
14. 6. 2018
 
Wir meinen: In diesem Fall sind zwar die Mengenangaben der einzelnen Früchte bildlich dargestellt, jedoch auf der Rückseite der Verpackung. Unserer Ansicht nach sollten diese für den Käufer wichtigen Informationen auf der Schauseite der Flasche zu finden sein.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich: jetzt mit Hinweis auf Soja

Der Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich besteht nicht hauptsächlich aus Eiern, sondern ebenso aus Soja. Darauf gab es ursprünglich keinen Hinweis. Dieser ist jetzt vorhanden. Billa hat zudem die schlechte Lesbarkeit der Zutatenliste verbessert und verwendet schwarze statt weißer Schrift.

Penny Chips Salz

Penny Chips Salz: Sonnenblumenöl durch Palmöl ersetzt

"Mit Sonnenblumenöl" steht auf der Verpackung der Kartoffelchips "Penny Chips Salz". Die Lieferung aus der Ukraine ist aber kriegsbedingt eingeschränkt, deshalb setzt die Herstellerfirma kurzfristig Palmöl ein. Verständlich, aber nicht deutlich gekennzeichnet – der Hinweis sollte gleich auf der Schauseite zu sehen sein.

Pöltl Schokolade mit Birne

Pöltl Schokolade mit Birne: österreichische Naturpark-Spezialität aus Bayern?

Etwas weit hergeholte Regionalität – Pöltl Schokolade mit Birne wirbt mit „Genussregion Österreich“. Die Birnen stammen zwar aus dem oststeirischen Pöllautal, doch die Schokolade produziert ein Betrieb in Bayern. Zurück in der Oststeiermark verkauft der Familienbetrieb Pöltl das Produkt als „Österreichische Naturpark-Spezialität“.

Ausseer Lebkuchen Pressburger

Ausseer Lebkuchen Pressburger

Die Ausseer Lebkuchen Pressburger machen es den Konsumentinnen und Konsumenten nicht leicht zu erfahren, welche Zutaten das Produkt enthält.

Stibitzer Cider Flasche

Stibitzer Cider: Als typisch österreichisch beworben

Stibitzer Cider setzt ganz auf eine Bewerbung als typisch österreichisches Produkt mit 100 % Äpfeln aus Österreich. Die Brau Union Österreich AG lässt den Apfelschaumwein allerdings in Belgien herstellen. Die Zutaten reisen hin und her!

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang