![]() |
Diesmal im Lebensmittel-Check: Oreo-Kekse werden ohne Milch erzeugt, aber auf der Verpackung in Milch schwimmend dargestellt. Jetzt ist zusätzlich in winzig kleiner Schrift der Hinweis "Serviervorschlag – mit Milch genießen" aufgedruckt. |
![]() |
Diesmal im Lebensmittel-Check: Oreo-Kekse werden ohne Milch erzeugt, aber auf der Verpackung in Milch schwimmend dargestellt. Jetzt ist zusätzlich in winzig kleiner Schrift der Hinweis "Serviervorschlag – mit Milch genießen" aufgedruckt. |
Oreo Mini: Auf dem Becher Oreo Mini sind etliche in Milch schwimmende Kekse abgebildet, in den Keksen ist aber überhaupt keine Milch enthalten. (Bild: U.Payer/VKI)
Auf der Schauseite des Bechers steht nun zusätzlich "Serviervorschlag – mit Milch genießen". Doch dieser Hinweis ist in winzig kleiner Schrift gedruckt. (Bild: U.Payer/VKI)
Die Produktdeklaration auf der Becherrückseite ist nun in größerer Schrift gedruckt. Unsere Anregung, auf der Packung einfach keine Milch zu zeigen, wenn im Produkt keine drinnen steckt, wurde von Mondelez nicht aufgegriffen. (Bild: U.Payer/VKI)
Das steht drauf: Oreo Mini
Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich
Kekse der Marke Oreo gibt es in diversen Sorten. Die klassische Variante sind Kakaokekse, die mit einer Creme mit Vanillegeschmack gefüllt sind. Diese Kekse gibt es auch im Miniformat. Sie werden in einem Becher verkauft, an dessen Aufmachung wir bereits vor geraumer Zeit einiges zu bekritteln hatten:
Auf dem Becher Oreo Mini sind etliche in Milch schwimmende Kekse abgebildet. Diese Darstellung suggeriert, dass die Kekse mit viel Milch zubereitet sind. Ein glatter Trugschluss, denn in den Keksen ist überhaupt keine Milch enthalten!
Das erfuhr aber nur, wer sich durch viele Zeilen des klein gedruckten Textes auf der Becherrückseite geackert hatte. Die Produktkennzeichnung war in vielen verschiedenen Sprachen angeführt. Hatte man endlich eine Zutatenliste in einer Sprache gefunden, die man verstand, entdeckte man: In Oreo Mini ist keine Milch drinnen. Die Sachbezeichnung ("Kakaokekse mit einer Cremefüllung mit Vanillegeschmack [29 %]") war ebenfalls nur sehr klein gedruckt und nicht auf Anhieb zu finden. Eine sehr verwirrende Verpackungsgestaltung, fanden wir, und baten Mondelez um Stellungnahme.
Das Unternehmen erklärte, dass die auf der Packung abgebildete Milch nur auf das in Werbeeinschaltungen gezeigte Verkostungsritual hinweisen solle, bei dem zuletzt ein Keks in ein Glas Milch eingetaucht werde, und kündigte eine Verpackungsoptimierung an: Auf der neu gestalteten Verpackung werde die Produktkennzeichnung nur mehr in drei Sprachen und in größerer Schrift stehen. Zusätzlich zu der auf der Schauseite abgebildeten Milch werde der erklärende Satz "Serviervorschlag – mit Milch genießen" angeführt.
Wir haben nun wieder einen Becher Oreo Mini gekauft und ihn uns genau angesehen. Wie von Mondelez angekündigt, ist die Produktdeklaration auf der Becherrückseite nun in größerer Schrift gedruckt. Die Sachbezeichnung und die Zutatenliste sind jetzt besser lesbar.
Auf der Schauseite des Bechers steht nun auch zusätzlich "Serviervorschlag – mit Milch genießen". Doch dieser Hinweis ist in winzig kleiner Schrift gedruckt, der Text daher nur mit viel Mühe zu entziffern.
Unsere Anregung, auf der Packung einfach keine Milch zu zeigen, wenn im Produkt keine drinnen steckt, wurde von Mondelez nicht aufgegriffen.
Lesen Sie auch:
Spart der Hersteller bei der Zusammensetzung? In der Packung „Lorenz Studentenfutter Cashew-Cranberry“ sind auf einmal um 20 Prozent weniger Cashewkerne drin.
Das Müsli an sich kann man empfehlen, doch die geringe Füllmenge des "Allos Entdecker Müsli Schoko" sorgt für Ärger. Schon am Sichtfenster ist zu erkennen: Die Verpackung enthält zur Hälfte Luft!
"Milka Cookie Loop": Zu große Verpackung im Verhältnis zum Inhalt, meinen enttäuschte Konsument:innen. Hat Mondelez in Österreich die Füllmenge reduziert?
Die "Snack Fun Baby Brezel" sind jetzt nur mehr zu 300 Gramm statt 325 Gramm zu haben. Gleichzeitig hat Hofer den Preis um fast ein Drittel angehoben.
Die geringe Füllmenge der "DM Bio Kinder Dinkel Butterkekse" sorgt für Mogelpackungalarm. Der rückwärtige Hinweis "Füllhöhe technisch bedingt" hilft nicht gegen enttäuschte Erwartungen.
Der "Snacks of the World Honey & Salt Cashew Mix" sieht aus, als würde die Packung nur Cashews enthalten, aber unerwartet stecken ebenso viele Erdnüsse drin. Die Aufmachung des Produktes passt nicht zum Inhalt.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: