Zum Inhalt

Natur aktiv Bio Vitalaufstrich Kürbiskern-Grünkern - Handverlesene Kerne

, aktualisiert am

  Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Ein vegetarischer Aufstrich von Hofer, bei dem die Verpackung viel Kürbis verspricht, im Produkt aber wenig davon steckt.

 Natur aktiv Bio Vitalaufstrich Kürbiskern-Grünkern, Bild: VKI/K. Schreiner
Natur aktiv Bio Vitalaufstrich Kürbiskern-Grünkern von Hofer, Bild: VKI/K. Schreiner

Natur aktiv Bio Vitalaufstrich Kürbiskern-Grünkern von Hofer, Bild: VKI/K. Schreiner

Wenig Kürbiskerne

Das steht drauf

Natur aktiv Bio Vitalaufstrich Kürbiskern-Grünkern

Gekauft bei: Hofer

Das ist drin

Früher undenkbar, inzwischen selbstverständlich: Auch beim österreichischen Paradediskonter Hofer gibt es Bioprodukte zu kaufen. Natur aktiv heißt eine Eigenmarke, unter der ein Kürbiskern-Grünkernaufstrich vermarktet wird. Wo Kürbis und Grünkern draufstehen, müssen sie auch drin sein. Noch dazu, wenn der Kürbis fett ins Bild kommt, möchte man meinen. Das dachte sich auch ein Kunde, kaufte den Aufstrich – und fühlte sich getäuscht. Denn ein Blick auf die Zutatenliste machte klar: Das, was groß draufsteht, ist eher nicht so üppig drin. 8 % Grünkern, 1 % Kürbiskerne, lautete die magere Bilanz.

Hofer kennt das Problem

Der Konsument ärgerte sich und schrieb an uns. Anstatt abzuwimmeln ist Hofer das Problem einer möglicherweise irreführenden Auslobung durchaus bewusst. Die Benennung des Aufstrichs soll geändert, die Bebilderung modifiziert werden, teilte man uns mit. Wer lieber sofort mehr Kürbiskerne statt einer anderen Verpackung möchte: Es gibt andere Kürbiskernaufstriche am Markt, die größere Mengen Kerne verarbeiten. Und ja: Selbermachen ist zumindest ab und an auch eine Alternative.

Reaktion von Hofer

Was Hofer dazu sagt, dass ein Kürbiskern-Grünkernaufstrich mit ziemlich wenig dessen auskommt, was dem Produkt seinen Namen gibt:

„Die Anregung des Konsumenten wird selbstverständlich sehr ernst genommen und wir arbeiten bereits daran, die Etiketten entsprechend zu modifizieren, um eine eventuelle Irreführung auszuschließen. Wir erlauben uns anzumerken, dass uns Gutachten von zwei unabhängigen Untersuchungsanstalten (LVA+Analytec) aus dem Jahr 2011 vorliegen die uns bestätigen, dass die Kennzeichnung den Bestimmungen der Lebensmittel­kennzeichnungsverordnung (BGBl. 72/1993 idgF.) sowie der Nährwertkennzeichnungsverordnung (BGBl. 896/1995 idgF.) entspricht und, dass das Produkt hinsichtlich der Deklaration in Österreich verkehrsfähig ist.
Nichtsdestotrotz möchten wir in jedem Falle vermeiden, dass sich weitere Kunden von der Aufmachung des Bio Vitalaufstriches getäuscht fühlen.

Die geschmacksgebende Zutat stellen in dieser Rezeptur die gehackten Kürbiskerne dar. Kürbiskerne sind sehr intensiv im Geschmack; Grünkern dagegen schmeckt sehr mild und eher neutral. Die Menge an Kürbiskernen von 1 % wurde in der Rezeptur bewusst gewählt, um die cremige streichfähige Konsistenz des Aufstriches zu behalten und ihm eine harmonische Kürbiskernnote zu verleihen. Würde der Anteil an Kürbiskernen wesentlich erhöht werden, würde dies den Geschmack, das Mundgefühl sowie die grundsätzliche Konsistenz des Aufstriches negativ beeinflussen.

Als Verbesserung werden wir die Anzahl der Kürbisse auf den Abbildungen deutlich verringern und im Vordergrund Kürbiskerne sowie Grünkern abbilden. Zusätzlich werden wir die Sortenbezeichnung von derzeit Kürbis Grünkern auf Grünkern Kürbiskern umbenennen, da mengenmäßig mehr Grünkerne enthalten sind.“


Hofer KG
28. Februar 2012

Wir meinen: Es ist immer eine gute Nachricht, wenn Kritik ernst genommen wird. Wir bleiben jedenfalls dran.

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich: jetzt mit Hinweis auf Soja

Der Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich besteht nicht hauptsächlich aus Eiern, sondern ebenso aus Soja. Darauf gab es ursprünglich keinen Hinweis. Dieser ist jetzt vorhanden. Billa hat zudem die schlechte Lesbarkeit der Zutatenliste verbessert und verwendet schwarze statt weißer Schrift.

Penny Chips Salz

Penny Chips Salz: Sonnenblumenöl durch Palmöl ersetzt

"Mit Sonnenblumenöl" steht auf der Verpackung der Kartoffelchips "Penny Chips Salz". Die Lieferung aus der Ukraine ist aber kriegsbedingt eingeschränkt, deshalb setzt die Herstellerfirma kurzfristig Palmöl ein. Verständlich, aber nicht deutlich gekennzeichnet – der Hinweis sollte gleich auf der Schauseite zu sehen sein.

Pöltl Schokolade mit Birne

Pöltl Schokolade mit Birne: österreichische Naturpark-Spezialität aus Bayern?

Etwas weit hergeholte Regionalität – Pöltl Schokolade mit Birne wirbt mit „Genussregion Österreich“. Die Birnen stammen zwar aus dem oststeirischen Pöllautal, doch die Schokolade produziert ein Betrieb in Bayern. Zurück in der Oststeiermark verkauft der Familienbetrieb Pöltl das Produkt als „Österreichische Naturpark-Spezialität“.

Ausseer Lebkuchen Pressburger

Ausseer Lebkuchen Pressburger

Die Ausseer Lebkuchen Pressburger machen es den Konsumentinnen und Konsumenten nicht leicht zu erfahren, welche Zutaten das Produkt enthält.

Stibitzer Cider Flasche

Stibitzer Cider: Als typisch österreichisch beworben

Stibitzer Cider setzt ganz auf eine Bewerbung als typisch österreichisches Produkt mit 100 % Äpfeln aus Österreich. Die Brau Union Österreich AG lässt den Apfelschaumwein allerdings in Belgien herstellen. Die Zutaten reisen hin und her!

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang