![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Auf der Packung Mikado Kekssticks wurde früher mit der Kalorienangabe für ein einziges Stäbchen geworben. Jetzt nicht mehr. |
![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Auf der Packung Mikado Kekssticks wurde früher mit der Kalorienangabe für ein einziges Stäbchen geworben. Jetzt nicht mehr. |
Mikado weiße Schokolade: Mondelez hatte ein Keksstäbchen à 2,3 g als eine Portion definiert. (Bild: U. Payer/VKI)
Jetzt sind auf dem Karton 25 g Kekssticks als eine Portion angegeben. (Bild: U. Payer/VKI)
Das steht drauf: Mikado weiße Schokolade
Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich
Das war das Problem
Ende 2014 hatten wir über Mikado weiße Schokolade berichtet: Auf der Produktpackung waren etliche in weiße Schokolade getauchte Kekssticks abgebildet. In einem hell unterlegten Feld war die Kalorienangabe pro Portion angegeben: 11 kcal. Erstaunlich wenige Kalorien für eine Nascherei!
Hatte man aber auch noch die oberhalb des Feldes in kleinerer Schrift gedruckten Angaben gelesen, wusste man es besser: Der Hersteller hatte ein Keksstäbchen à 2,3 g als eine Portion definiert; ein Stäbchen lieferte 11 Kalorien. Aber: Wer begnügt sich schon mit einem Stäbchen? Ist eine Packung Mikado einmal geöffnet, greifen die meisten wohl öfter zu und nehmen entsprechend mehr Kalorien auf.
Mit unserer Kritik wegen der unrealistischen Mini-Portion konfrontiert, sicherte uns Mondelez damals zu, die Kalorien in Hinkunft pro 25 g Stäbchen anzugeben. 25 g Nascherei entsprechen einem Drittel der Füllmenge und sind eindeutig eine realistischere Portionsgröße, obwohl: Gibt es jemanden, der bei dieser Kekspackung tatsächlich dreimal zugreift? Und selbst wenn – wer ist ohne Waage in der Lage, 25 g Keks auszufassen, wenn er wirklich nur eine Portion knuspern möchte?
Wir haben jetzt wieder eine Packung Mikado weiße Schokolade gekauft und nachgesehen, ob Mondelez sein Versprechen gehalten hat. Wie angekündigt, sind auf dem Karton jetzt 25 g Kekssticks als eine Portion definiert. Na, ja ... Gäbe es nach Lebensmittelgruppen einheitlich festgelegte Portionsgrößen, könnten Konsumenten den Kalorien- und Nährwertgehalt einzelner Produkte wesentlich einfacher vergleichen.
Lesen Sie auch:
Eskimo Cornetto Caffè Latte (Gourmet) - Fehler korrigiert (9/2014)
Kellogg's Frosties mit weniger Zucker - Weniger Zucker - kaum weniger Kalorien (1/2014)
Nescafé Typ Cappuccino classico ungesüßt - Kaum weniger Kalorien (1/2014)
Dr. Oetker Vitalis Weniger süß, Knusper Pur - Weniger Zucker – kaum weniger Kalorien (7/2013)
Auf der Verpackung der "Billa Genusswelt Macarons" sind viel mehr Baisers abgebildet als enthalten. Im Karton stecken lediglich sechs Stück in einer großen Plastiktasse. Zudem: Viele Zusatzstoffe.
"DM Sportness Protein Gums" liefern bei der empfohlenen Verzehrmenge nur 1,8 Gramm Eiweiß. Die Fruchtgummis bestehen hauptsächlich aus Zuckeraustauschstoff und können Durchfall verursachen.
"Pischinger Haselnuss Ecken" ecken nicht nur mit den Zutaten Palm- und Kokosöl bei umweltbewussten Konsument:innen an. Auch die geringe Füllmenge der Verpackung verärgert.
Enthalten die "Clever Kokoskuppeln" nun Palmöl oder nicht? "Palmölfrei" lautet die Auslobung, doch die Zutatenliste sagt etwas anderes. Veraltete Etiketten widersprechen irrtümlich der neuen Rezeptur.
Die "Billa Genusswelt Maracuja Kugeln" lassen aufgrund des Produktnamens und der Abbildung eine großzügige Fruchtfülle erwarten. Die Kugeln sind jedoch nur spärlich befüllt, auch der Anteil der beworbenen Zutat Maracuja enttäuscht.
Verwirrung beim Doppelpack „Casali Original Schoko-Bananen“: Das Außenetikett, das zwei Packungen des Produkts zusammenhält, führt das Allergen Weizenstärke an, die Verpackungsaufschrift lobt jedoch die Schokobananen als glutenfrei aus. Da stimmt was nicht!
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: