![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Leinsamenröllchen, die von außen viel mehr Produkt verspricht, als tatsächlich drin ist. |
![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Leinsamenröllchen, die von außen viel mehr Produkt verspricht, als tatsächlich drin ist. |
Lifefood Life Sweets Apple Cinnamon: Die Leinsamenröllchen sind in einem Karton mit Sichtfenster verpackt, durch das sie gut erkennbar sind. Bild: VKI
Beim Umdrehen zeigt sich: Die Packung enthält nur wenig Produkt. Bild: VKI
Erst nach dem Öffnen ist erkennbar, dass die Verpackung nicht einmal halb voll ist. Bild: VKI
Das steht drauf: Lifefood Life Sweets Apple Cinnamon
Gekauft bei: Basic
Lifefood erzeugt Leinsamenröllchen in verschiedenen Geschmacksrichtungen, darunter auch in der Geschmacksrichtung Apfel-Zimt. Die Röllchen sind in einem Karton mit Sichtfenster verpackt, durch das sie gut zu erkennen sind. Doch nach dem Öffnen der Schachtel erwartet Kunden eine unangenehme Überraschung: In dieser Packung ist nur wenig drin.
Im Karton steckt ein Kunststoffbeutel mit den Röllchen. Nimmt man ihn heraus und stellt ihn neben die Schachtel, zeigt sich, dass die Packung nicht einmal halb voll ist. „Ich war echt entsetzt über die Menge des Inhalts im Vergleich zur Packungsgröße“, schrieb uns eine KONSUMENT-Leserin, nachdem sie einen Karton gekauft, nach Hause getragen und aufgemacht hatte.
Über das Sichtfenster lässt sich die Füllhöhe dieser Verpackung übrigens nicht erkennen. Es ist so angebracht, dass der Karton gut gefüllt wirkt. Nur wenn man die Packung umdreht und auf den Kopf stellt, sieht man, dass hier nur wenig Produkt drin ist. Denn dann bleibt das Sichtfenster leer. Hersteller Lifefood sicherte uns auf unsere Nachfrage zu, dass an einer Optimierung der Verpackung bereits gearbeitet werde. Das ist erfreulich. Wir bleiben dran.
Was Lifefood dazu sagt, dass der Karton Life Sweets Apple Cinnamon halb leer ist.
„Letztes Jahr haben wir die Schachteln für die Produktlinie „Life Crackers, Life Sweets und Life Snacks“ neu gestaltet. Als Ergebnis dieser Änderung wurde die Verpackungsgröße – unter anderem wegen der einfacheren Handhabung – für alle Produkte dieser Produktlinie an die Verpackungsgröße der Life Crackers angepasst.
Da wir die Meinung unserer Kunden schätzen, arbeiten wir dringend an einer Optimierung der Verpackung, um weitere Missverständnisse zu vermeiden. Die neuen Verpackungen sind jetzt in Arbeit, und ca. ab April 2018 werden die Life Sweets und Life Snacks in der angepassten Verpackung in Verkauf gehen."
Lifefood Czech Republic s.r.o.
08. 03. 2018
Wir meinen: Wir warten noch auf die neue Verpackung.
Die Lifefood Life Crackers Carrot füllen die Verpackung nur zur Hälfte. Ärgerlich, nach dem Kauf zu entdecken, wie viel Luft im Karton ist.
Die Schokolade der merci Finest Selection kostet in der großen Verpackung mehr als in der kleinen. Konsumentinnen und Konsumenten zahlen für Karton und Luft drauf – kein feines Geschenk!
Nur mehr 900 g statt 1000 g enthält die Nachfüllpackung Ovomaltine Der Klassiker. Der Preis ist aber gleich geblieben. Das Fertigtrinkpulver wurde somit fast unbemerkt teurer. Das ärgert aufmerksame Konsumentinnen und Konsumenten.
Niemetz Schwedenbomben Schaumschnitten Schoko erzeugen unnötigen Verpackungsmüll. Ein etwas kleinerer Karton reicht völlig für vier Schaumschnitten. Der große Anteil an Palm- und Kokosfett sowie zugesetzter Aromen sind weitere Kritikpunkte.
Eine im Becher versteckte Preiserhöhung! Bei der Thea Margarine enthält dieselbe Verpackungsgröße wie früher auf einmal nur mehr 400 g statt wie bisher 500 g. Der Preis ist aber gleich geblieben.
Shrinkflation! Auf einmal weniger Chips in der gleich großen Pringles Original Röhrendose! Diese versteckte Preiserhöhung ärgert. Zum Teil haben die verschiedenen Varianten der Presschips auch noch einen höheren Preis.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: