Zum Inhalt

John West Thunfischstücke - Untergegangen

   Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Eine Fischdose von John West, die grafisch so gestaltet ist, dass die Lesbarkeit komplett auf der Strecke bleibt

John West: Thunfischstücke (Bild: VKI/K. Schreiner)
John West: Thunfischstücke (Bild: VKI/K. Schreiner)

John West: Thunfischstücke (Bild: VKI/K. Schreiner)

John West Thunfischstücke: Rückseite (Bild: VKI/K. Schreiner)
John West Thunfischstücke: Rückseite (Bild: VKI/K. Schreiner)

John West Thunfischstücke: Rückseite (Bild: VKI/K. Schreiner)

Unlesbare Verpackungsschrift

Das steht drauf: John West Thunfischstücke in eigenem Saft und Aufguss

Gekauft bei: Merkur

Das ist drin

Thunfisch in Dosen, besonders die Kalorien sparende Variante ohne Öl (im eigenen Saft) ist im Sommer eine feine Sache. Zusammen mit grünem Salat und – falls man Lust darauf hat – Gemüse aller Art lässt sich im Handumdrehen ein erfrischender Salat zaubern. Angenehm, dass es auch Packungsgrößen gibt, die auf einmal verbraucht werden können, wie die 80-Gramm-Dose von John West um preiswerte 0,65 Euro.

Weniger angenehm: Wer wissen möchte, wie es mit Nährwerten bzw. Kalorien aussieht, hat ohne Adleraugen keine Chance. Die grafische Gestaltung des Etiketts ist nämlich reines „Augenpulver“. Eine winzig kleine goldene Schrift, noch dazu auf grünem Untergrund, macht das Lesen praktisch unmöglich. Selbst mit Lupe bzw. Fadenzähler ist der Aufdruck auf der Dosenrückseite kaum zu entziffern. Wir haben schon vieles gesehen, soviel Unleserlichkeit war aber auch für uns neu. Hat sich bei John West jemals irgendwer die fertige Verpackung angesehen? Ist es Zufall oder Absicht, dass einem beim Versuch, das Kleingedruckte zu entziffern, im wahrsten Sinn des Wortes die Augen übergehen?

Dear John: Bitte schleunigst neue Etiketten drucken! Liebe Kunden: Bis es soweit ist, die Dose im Regal stehen lassen und einen anderen Thunfisch kaufen, bei dem man in Sachen Kennzeichnung nicht im Dunkeln tappt.

Reaktionen

Da die Aufschrift auf der Fischdose nicht zu entziffern war, konnten wir auch niemanden um Stellungnahme bitten. John West, bitte melden. Wir nehmen auch Flaschenpost, Hauptsache lesbar. Ahoi!

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

2B Relaxed, 2B Happy und 2B Active

"2B"-Drinks: Kennzeichnung schwer leserlich

Kaum zu lesen – die Zutatenliste auf der Getränkedose der Sorte "2B Relaxed" in weißer Schrift auf gelbem Hintergrund. Zudem: Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben und hoher Koffeingehalt, der nicht gekennzeichnet ist.

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich: jetzt mit Hinweis auf Soja

Der Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich besteht nicht hauptsächlich aus Eiern, sondern ebenso aus Soja. Darauf gab es ursprünglich keinen Hinweis. Dieser ist jetzt vorhanden. Billa hat zudem die schlechte Lesbarkeit der Zutatenliste verbessert und verwendet schwarze statt weißer Schrift.

Penny Chips Salz

Penny Chips Salz: Sonnenblumenöl durch Palmöl ersetzt

"Mit Sonnenblumenöl" steht auf der Verpackung der Kartoffelchips "Penny Chips Salz". Die Lieferung aus der Ukraine ist aber kriegsbedingt eingeschränkt, deshalb setzt die Herstellerfirma kurzfristig Palmöl ein. Verständlich, aber nicht deutlich gekennzeichnet – der Hinweis sollte gleich auf der Schauseite zu sehen sein.

Pöltl Schokolade mit Birne

Pöltl Schokolade mit Birne: österreichische Naturpark-Spezialität aus Bayern?

Etwas weit hergeholte Regionalität – Pöltl Schokolade mit Birne wirbt mit „Genussregion Österreich“. Die Birnen stammen zwar aus dem oststeirischen Pöllautal, doch die Schokolade produziert ein Betrieb in Bayern. Zurück in der Oststeiermark verkauft der Familienbetrieb Pöltl das Produkt als „Österreichische Naturpark-Spezialität“.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang