Zum Inhalt

Iglo Hühnergeschnetzeltes mit Spätzle und Gemüse - Vorsicht, Alkohol

   Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Ein Hühnergeschnetzeltes mit einer Sauce, in der doch tatsächlich Weißwein steckt.

Iglo Hühnergeschnetzeltes mit Spätzle und Gemüse (Bild: K.Schreiner/VKI)
Iglo Hühnergeschnetzeltes mit Spätzle und Gemüse, Bild: K.Schreiner/VKI

Iglo Hühnergeschnetzeltes mit Spätzle und Gemüse, Bild: K.Schreiner/VKI

Iglo Hühnergeschnetzeltes mit Spätzle und Gemüse: Zutaten (Bild: K.Schreiner/VKI)
Iglo Hühnergeschnetzeltes mit Spätzle und Gemüse: Zutaten (Bild: K.Schreiner/VKI)

Iglo Hühnergeschnetzeltes mit Spätzle und Gemüse: Zutaten (Bild: K.Schreiner/VKI)

Gewöhnung unerwünscht

Das steht drauf:

Iglo Hühnergeschnetzeltes mit Spätzle und Gemüsereis

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich 

Das ist drin

Convenience ist in. Der Markt für Fertiggerichte boomt. Immer weniger Menschen haben Zeit und Lust, sich täglich in die Küche zu stellen und ein Essen zuzubereiten. Und so werden  in den Supermärkten die Regale, in denen sich fix-fertig gekochte Speisen stapeln, immer länger. Auch Tiefkühlspezialist Iglo ist längst in diesen Markt eingestiegen. Eines seiner sogenannten Genießerschmankerl hatte es einem Kunden angetan. Beim Studium der ziemlich langen Zutatenliste für ein Hühnergeschnetzeltes mit Spätzle und Gemüse stolperte der Konsument über die Angabe "Weißwein".

Nicht damit gerechnet

Was hat Alkohol in so einem Gericht verloren, das auch bei Kindern beliebt ist, fragte er sich und uns. Wir fragen uns das auch. Wer braucht Alkohol im Essen? Vor allem bei Kindern ist eine Gewöhnung an den alkoholischen Geschmack unerwünscht. Und auch Schwangeren und Stillenden wird selbst von kleinen Mengen an Alkohol abgeraten. Außerdem: Niemand rechnet bei einem Hühnergeschnetzelten mit Weißwein! Und wenn er schon unbedingt drin sein muss, dann bitte groß auf die Packung draufschreiben. Kunden müssen wissen, was sie kaufen. Denn wenn sie erst daheim draufkommen, ist es meistens schon zu spät.

Reaktionen

Was Iglo dazu sagt, dass im Hühnergeschnetzelten ausgerechnet Alkohol steckt:

"Alle unsere Produkte und so auch das vorliegende Gericht, Iglo Genießerschmankerl Hühnergeschnetzeltes mit Spätzle und Gemüse sind entsprechend dem österreichischen Lebensmittelrecht ordnungsgemäß gekennzeichnet.

Bei den Iglo Schmankerl Gerichten legen wir besonderes Augenmerk auf die Auswahl der Zutaten. Wir orientieren uns an beliebten Rezepturen und kochen diese Gerichte sorgfältig in Österreich, im steirischen Ennstal. Sofort nach der Herstellung werden diese Gerichte küchenfrisch tiefgefroren – ohne Zugabe von Konservierungsstoffen.

Was nun die Verwendung von Weißwein für das Genießerschmankerl Hühnergeschnetzeltes betrifft, haben wir uns vom Zürcher Geschnetzelten inspirieren lassen. In diesem traditionellen Rezept wird zum Herstellen der Sauce Weißwein verwendet. Die Empfehlung von Weißwein findet man übrigens für viele helle Fleischsaucen, vor allem für jene, die auch Champignons enthalten.

Die Verwendung von Weißwein ergibt in vielen klassischen Rezepten eine beliebte leichte Säure, eine natürlich angenehme Aromanote und rundet so den Geschmack ab. Für diesen Zweck ist Weißwein auch in unserem Rezept in geringen Mengen enthalten. Da die Sauce während der Herstellung gekocht wird, entweicht auf Grund der Kochtemperatur Alkohol, sodass sich der Alkohol-Endgehalt im essfertigen Gericht nochmals reduziert.

Dass unsere Produkte für die ganze Familie geeignet sind, ist uns ein großes Anliegen. Daher nehmen wir die Anregung, auf der Vorderseite die Verwendung von Weißwein auszuloben, gerne an. Wir werden dies beim nächsten Nachdruck der Packungen für dieses Produkt umsetzen."

Iglo Austria
30. Jänner 2012

Wir meinen: Dass sich der Alkohol beim Kochen in Luft auflöst, hören wir immer wieder. Dazu muss ein Gericht aber ziemlich lange und in einem möglichst großen Topf gekocht werden. Und selbst dann ist nach 2,5 Stunden immer noch Restalkohol nachzuweisen. Welche Menge an Alkohol hier nach der Zubereitung übrig bleibt, ist gänzlich offen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

AIA Hendl-Innenfilet: Flugblatt mit falscher Herkunft

AIA Hendl-Innenfilet: Flugblatt mit falscher Herkunft

"AIA Hendl-Innenfilet" aus italienischem Großmastbetrieb, der vor einiger Zeit durch Missstände aufgefallen war, wurde nun im Prospekt als österreichisches Hühnerfleisch ausgewiesen – Spar entschuldigt sich für den Druckfehler.

Ölz Dinkel Toast: Jetzt ohne Weizen

Ölz Dinkel Toast: Jetzt ohne Weizen

Der "Ölz Dinkel Toast" kann sich jetzt zu Recht als Dinkeltoast bezeichnen, denn er enthält keinen Weizen mehr. Dieser befand sich im Sauerteig, Ölz hat ihn nun aus der Zutatenliste gestrichen.

Chellas Marillen Bites: Viel Luft, wenig Inhalt

Chellas Marillen Bites: Viel Luft, wenig Inhalt

Verpackung und Inhalt passen nicht zusammen: Die Fruchtsnack-Stücke der "Chellas Marillen Bites" füllen nur etwa die Hälfte der Dose. Die hauptsächliche Zutat Apfel kommt weder im Produktnamen noch als Abbildung vor.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang